1184 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Immobil. 266 116, Masch. 169 974, Mobil. Goldbach 12 526, do. Dresden 504, fert. u. halbf. Waren 136 892, Rohstoffe 56 340, Farben u. Chemikalien 22 166, Material. u. Utensil. 15 014, fert. Waren in Dresden 25 943, Kohlen 3684, Pferde 1744 Kassa 2738. – Passiva: A.-K. 385 000, Hypoth. 145 000, Teilschuldverschreib. 42 200, do. 28 Kto 850, Kredit.-Saldo 71 115, Abschreib. 40 914, R.-F. 1453, Tant. an Vorst. u. Grat. an Be. amte u. Arb. 6193, do. an A.-R. 1951, Div. 17 325, Vortrag 1642. Sa. M. 713 647. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. etc. 100 973, Kohlen 19 114, Reparat. u. Ern 14 657, Verluste an Debit. 3168, Unk. Dresden 20 605, Abschreib. 40 914, Reingewinn 28 568. Sa. M. 228 001. – Kredit: Bruttogewinn M. 228 001. Dividenden 1891–1904: 5, 3, 6, 0, 4½, 6, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K) Vorstand: Kommissions-Rat Herrmann Gmeiner-Benndorf. Prokuristen: G. M. O. Oeser, Max Sturm, Goldbach. Aufsichtsrat: Vors. B. Melzer, Stellv. P. Horsella, Otto Mierisch, Dresden; Buchdruckereibes. E. Keller, Bischofswerda. Varziner Papier-Fabrik zu Hammermühle-Varzin. Gegründet: 21./2. 1890. Letzte Statutänd. 21./2. 1900. Zweck: Fortbetrieb des vom Komm.-Rat Mor. Behrend in Varzin zu Hammermühle, Fuchs- mühle und Campmühle betriebenen Fabrikgeschäftes für Papier und verwandte Waren. Die Fabrikanlagen gehören zu der Fideikommissherrschaft Varzin, sind von der Ges. bis 1940 gepachtet und seither wesentlich erweitert und verbessert. Das Geschäft wurde mit Aktiven und Passiven für M. 970 000 in Aktien ab 1./1. 1890 in die Ges. eingebracht. Pacht jährl. für die Fuchsmühle M. 13 812, für die Hammermühle M. 39 077, für die Campmühle M. 30 539, für die Arbeiterhäuser nebst Ackerland M. 3182. Die 3 Mühlen haben Wasserkraft von 600–1200 HP. Die Ges. ist verpflichtet, das in der Holzschleiferei zu verarbeitende Kiefern-Klobenholz aus den Varziner Forsten, jedoch höchstens in einer Entfernung von 15 km von einer der 3 Anlagen, zum Preise von M. 2.60 pro Raummeter inkl. Schlaglohn, im Walde geliefert, anzukaufen, in minimo 4800 Raummeter, falls Verpächter liefern will. Die errichteten baulichen Anlagen und Veränderungen an den Triebwerken kann die Ver- pächterin bei Ablauf der Pachtzeit entweder zum Taxpreise übernehmen oder verlangen, dass die Pächterin die Anlagen in dem ihr übergebenen Umfange wiederherstellt. Umbau der Wasserkraft in Fabrik Hammermühle 1900/1901 mit M. 159 982 Kostenaufwand; errichtet 19002 Arb.-Wohnhäuser, 1904 eine Kläranlage für Abwässer; zur Erneuerung der Papier- maschinen 1904 Rückstellung von M. 35 000. Produktion: 1899 1900 1901 1902 1903 1904 Papier-Absatz . . . kg 5 152 903 5 657 591 5 418 898 5 671 506 5 786 948 5 894 64(7 Fakturierung. . . M. 1 647 378 1 849 919 1 880 697 1 891 542 1 973711 2 054 911 Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 Stt. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (erfüllt), event. Dotierung von Sonderrückl, vertragsm. Tant., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., verbleib. Überschuss Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Masch. 285 000, Gebäude 103 000, Eisenb.-Anlage 3000, Arb.-Häuser 14 500, Utensil. u. Reserveteile 29 002, Pferde u. Wagen 1, Fabrikat.-Bestände 322 658, vorausbez. Assekuranz 7651, Kassa 3211, Wechsel 76 835, Fonds 226 957, Bankguth, 258 830, Debit. 439 901. – Passiva; A.-K. 1 000 000, Kredit. 155 641, Rückstell. f. Unfall- beiträge 7200, R.-F. 100 000, Delkr.-Kto 12 000, Ern.-F. 240 000 (Rückl. 20 000), Div. 180 000, Tant. 15 522, Wohlf.-Kto 8000 (Rückl. 5575), Masch.-Ersatzkto 35 000, Vortrag 17 183. Sd. M. 1 770 546. 1 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 42 575, Diskonto u. Zs. 19 519, Arb Versich. 4981, Rückstell. f. Unfallbeiträge 7200, Kursverlust 343, Abschreib. 122 563, Gewinn 2273 281. – Kredit: Vortrag 17 481, Fabrikat.-Ertrag 452 982. Sa. M. 470 463. 303¼ Kurs Ende 1894–1904: 155, 164.25, 194.50, 196, 200, 209.75, 214, 200.75, 196.90, „ Eingeführt 31./3. 1893 zu 129 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1890190k: 14, 18: 0 1 106 % 1. 70 16, 18 %, Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Friedr. Morgenstern. Prokuristen: Fräufein Elise Pfeil, Carl Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Mor. Behrend, Stellv. Geh. Reg.-Rat Carl Hofmam, Komm.-Rat Max Krause, Bankier Hans Schlesinger, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Abraham Schlesinger. * Hasseröder Papier-Fabrik Actienges. zu Heidenau. Fabriken in Heidenau bei Pirna und in Hasserode bei Wernigerode, 1 Gegründet: 21./7. 1888 durch Hbernahme der der Firma Berger & Meyburg gehtnißen wunz Papierfabrik in Hasserode; eingetr. 7./8. 1888. Letzte Statutänd. 3./3. 1900, welche auc von Hasseröder Masch.-Papierfabrik A.-G. wie oben abänderte, u. 5./11. 1903, 1904 in der Ges. nach Heidenau (Bez. Dresden) verlegt wurde. Neuanschaffungen „„ Hasse: Heidenau M. 144 129, in Hasserode M. 31 523, zus. also M. 175 652. In Betrieb sind 1 rode 2 Papiermaschinen. Produktion in Hasserode 1903: 2 315 286 kg Papier.