Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 1185 v. 5./11.1903 genehmigte Ankauf der Papier- u. Cellulosefabriken in Heidenau 00 u. Verlegung des Sitzes der Ges. nach Heidenau. Die Beschaffung der Mittel te durch Aufnahme untengenannter 4 % Anleihe von M. 600 000 u. durch Erhöhung K. um M. 318 000, übernommen von dem Dresdner Bankverein zu pari; ausserdem 106 Gewinnanteilscheine à M. 1200 geschaffen, die dem Dresdner Bankverein un- entgeltlich überlassen sind. Gesamtareal in Heidenau 63 440 am, wovon 38 830 qm mit Fabriken, 9000 qm mit 3 Beamtenwohnhäusern bebaut sind. 4 Papiermasch. Taxwert der Anlage M. 1 152 000. Normalspuriger Eisenbahnanschluss. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 404 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 10,/4. 1893 um M. 25 000 durch Amort. der im Besitz der Ges. befindl. 295 eigenen Aktien, demnach auf M. 379 000, und lt. G.-V. v. 9./7. 1894 durch Zus. legung von 4 Aktien in 3 auf M. 282 000, Erhöhung auf M. 600 000 in 318 ab 1./1. 1904 div.-ber., neuen Aktien lt. G.-V. 5/11. 1903 (siehe oben). Cenussscheine: 106 Stück à M. 1200, ausgegeben lt. G.-V. v. 5./11. 1903, dem Dresdner ankverein unentgeltlich überlassen. Tilg. durch Ausl. (siehe Gewinnverteilung, Hypoth.-Anleihen: I. M. 250 000 in 4½ 0% Oblig. von 1902, rückzahlbar zu 103 %, Stücke 1 Tilg. ab 1905–1948 durch Ausl. Der Erlös der auf der abgeschrieben ist. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % . R.-F., event. Songerrückl. u. Extra-Abschreib., vertragsm. an Vorst., bis 4 % Div. an Aktionäre, vom Übrigen 7 % Tant. an A.-R. (ausser M. 3000 fester Vergütung), vom Rest 2 % weitere Div. an Aktien, während der etwaige weitere dureh Tilg. der Genussscheine durch Ausl. zu verwenden ist; nach Tilg. sämtl. Genussscheine steht der Rest zur Verf. der G.-V. 1689. – Passiva: 3 Be häuser Hasserode 70 000, R.-F. 13 243 (Rückl. 3419), Spec.-R.-F. 8962, Delkr. Ruckl 6000), Kredit. 341 453, Arb.-Unterst.-F. 4365 (Rückl. 3000), Oblig.- Tant. 7408, Vortrag 3. rag Heidenau 836 848, Hasserode 270 532, Sa. M. 1 107 380. 1904 139, 112, 120, 75, 52, 30, 64, 79, 84, 92, 95.50, 108, 108, 70 t im Nov. 1888 mit 145 %. Notiert in Dresden. 7 Vors. Bankier Arthur Pekrun, Dresden; Stellv. Rittm. a. D. M. Gross, ank-Dir. Max Gentner, Dresden; Bankier Fr. Lindemann, Halberstadt. Kassen; Dresden: Dresdner Bankver.; Wernigerode: Heinr. Schmidt: 7 zahlste st oshake & Lindemann. Papier- und Cellulose-Fabriken Heidenau, 0 2 Aktiengesellschaft in Heidenau bei Dresden. (In Konkurs.) ündet: 15./9. 1899 mit Wirkung ab 1./7. 1899. Übernahmepreis M. 2 357 795.38. idenuß, s. Jahrg. 1900/1901. Betrieb der früher von der Firma „0. Harlan, Papierfabrik betriebenen Fabriken zur Herstellung von Papieren und Zellstoffen aller Art. Waetapiermasch., 11 Dampfkessel, 5 Dampfmasch., 7 Kalander etc. vorhanden. ermögen der Ges. wurde, nachdem die mehrfach geführten Vergleichsverhandlungen geblieben waren, am 20./3. 1903 der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Dr. Flachs, Pirna. Anmeldefrist bis 30./4. 1903, Prüfungstermin 26./5. 1903. Am Deutschen Aktien-Gesellschaften 1905/1906. I. 75