221 „Gen.-Unk. 142 350, Zs. u. Diskont 14 011, Abschreib. 55 420, Gewinn 316 151. – Vortrag 8028, Waren 558 988. Sa. M. 567 016. Ende 1895–1904: 139, 180, 161.50, 158.90, 162, 155.50, –, 125, 159.25, 190 %. Notiert enden 1895–1904: 8½, 10, 8½, 10, 10, 10, 4, 8, 11, 15 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) m 1.6. an gerechnet. Bevollmächtigter: Oscar Wolf. Direktion: Emil Seidel, Toh. Schulze. Prokurist: Gustav Engert. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Stadtrat Bankier H. Schmidt, Stellv. Gen.-Konsul A. de Liagre, Komm.-Rat A. Thieme, Komm.-Rat Konsul Max Huth, Leipzig. Jahlstellen: Gesellschaftskasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Bruhm u. Schmidt. ffabrik Waldhof in Mannheim Gegründet: 26./6. 1884; eingetr. 10./7. 1884. Letzte Statutänd. 19./12. 1899, 27./4. 1900, 18/5, 1904 u. 28./4. 1905. Zweck: Produktion u. Verkauf von Holzzellstoff, von sonst. Papierhalbstoffen u. von Papier jeglicher Art. Die Ges. arbeitet nach dem Bisulfitverfahren u. besass Ende 1904 1000 ha Fichtenwaldungen. Die für den Betrieb nötige Kraft wird durch 70 Dampfmasch. mit einer Gesamtleistung von 6500 HP. geliefert. An Dampfkesseln sind 50 Stück mit 5500 qm Heiz- fäche vorhanden. Es sind 32 Kocher u. 11 Langsiebmasch. im Betriebe. Die erforderl. grosse Menge des reinsten Wassers liefert ein weitverzweigtes Netz von 80 einzelnen Rohrbrunnen. bDampfmaschinen mit einer Stärke von ca. 700 HP. sind zu diesem Zweck aufgestellt und liefern pro Minute ca. 50 000 1 krystallhelles Wasser. Die Fabrik besitzt eig. Metallgiessereien sowie 3 grosse Reparaturwerkstätten. Das 423 415 qm grosse Fabrikgrundstück, wovon 64966,17 qm überbaut sind, wird von 8½ km Schienengeleise durchzogen, auf welchen 4 der Tabrik gehörige Lokomotiven den Verkehr bewältigen, ausserdem dienen hauptsächlich zum LTuunsport des Holzes noch ca. 3.6 Km Schmalspurgeleise. Beamten- u. Arb.-Zahl 1904 1751 Pers. 1 duktion an Zellstoff 1898–1904: 46 333 174, 47 062 415, 49 276 569, 47 994 322, 46 911 833, 0489 509, 50 632 268 kg. Die Ges. ist bei der russ. A.-G. Zellstofffabrik Waldhof bei Pernau in Hirland beteiligt (A.-K. Rbl. 7 000 000, beinahe vollständig im Besitz der Mannheimer Ges.). Der Betrieb des neuerbauten Werkes ist Nov. 1900 eröffnet; Produktionsfähigkeit jährl. 38 000 000 kg, 33 nötigenfalls erhöht werden. Waldbesitz der russ. Ges. 6504 ha. Dieselbe erhielt 1903 die eneh . 600 000, flichtet, di Waldhof bis S86 au „ en à M. 1000, angeboten den Aktionären 2: 1 v. 11.–28./5. 1900 einzuzahlen das Agio und 25 % zuzügl. 4 % St.-Zs. ab 1./1. 1900 sofort, restl. 75 % fostezs ab 1./1.–31./12. 1900. Das neue Kapital war hauptsächlich für die durch dhof-Ges. ins Leben gerufene russ. A.-G. Zellstofffabrik Waldhof bei Pernau (Livland) 33 oben). Zur Stärkung der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 18./5. 1904 Ausgabe von Ber 4 1000, aßb 1./1.1904 div.-ber. Aktien, die von einigen Grossaktionären zu 200 % über- 1 Aktien wurden den Aktionären 9: 1. v. 11.–25./7. 1904 zu dem gleichen Kurse Stück-Zs. ab 1./1. 1904 angeboten, voll eingezahlt seit 30./9. 1904. Die G.-V. ugebote