Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 1. Dez. 1901: Aktiva: Gebäude, Masch., Grundstücke München-Dachauer 4, do. Olchinger Anlagen 695 091, do. Pasing-Weidacher Anlagen 1 197 168, enzstr. 859 368, Kommanditkapital 400 000, Debit. 807 634, Avale 15 000, Bestände echsel 73 485, Kassa 36 768. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 1 200 000, Spec.-R.-F. 60 000), Disp.-F. 30 000 (Rückl. 10 000), Hypoth. 3 171 583, do. Zs.-Kto 28 590, Avale 15 000, Div. 120 000, do. alte 1300, Tant. 13 200, Beamten-Pens.-Verein 5000, u. Pens.-Kasse 13 504, Sonder-Abschreib. 121 770, Vortrag 63 075. Sa. M. 6 752 030. Verlust-Konto: Debet: Zs. 107 191, Steuern 33 324, Versich. 15 662, Berufs- haft 16 912, Beamten-Pens.-Verein 3660, Arb.-Kranken- u. Pens.-Kassen 23 535, s. Haus Residenzstr. 19 624, Abschreib. 78 680, Gewinn 406 550. – Kredit: Vortrag biose 337, Mieterträgnis 45 594, Betriebsgewinn 601 741. Sa. M. 705 142. de 1887–1904: 420, 426, 430, 420, 350.50, 300, 294, 295, 325, 330, 345, 370, –=, 325, 00, 300, 320, 317 %. Notiert München. Dividenden 1887–1904: 19.83, 19.83, 19.83, 23.33, .. 35, 18, 12, 15, 15, 15 % Zahlb. vor 1./6. Der A.-R. ist berechtigt eine Abschlags-Div. bis 6 % zu verteilen, wenn die hierfür nötige Summe einem stimmten Spec.-R.-F. entnommen werden kann. In der Regel werden 1./11. 5 % G.-V. der Rest gezahlt. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Komm.-Rat Herm. Grotjan, Hans Kullen. U: Friedr. Kaula (stellv. Dir.), Alois Fleischmann ff- und Papierfabrik zu Schlema bei Schneeberg „ mit Sitz in Niederschlema. ndet: 9./10. 1871; eingetr. 25./11. 1871. Letzte Statutänd. 7./4. 1900. Das in Nieder- gelegene Papierfabrikgrundstück der Ges. mit 2 Beamten- u. 3 Arb.-Wohnhäusern, Gründung miterworbene Holzschleiferei Fund die 1881/83 erbaute, im Poppenwald DEZschleiferei II umfassen 27 ha 12, 1 a. : Fabrikation von Holzstoff, Papier und Betrieb verwandter Zweige. Im Betrieb erfabrik mit jetzt 4 Papiermasch. u. 2 durch Wasser, 1 durch Dampf getrieb. Holz- ei. Schleiferei I wurde 1900/1901 von 165 auf 500 HP. ausgebaut, in Schleiferei II binen umgebaut und teilweise erneuert; die Wasserkraft ist damit auf 600, HP. ampfkraft gleichfalls 600 HP. Für Neu- und Erweiter.-Bauten wurden 1903 u. 1904 11 362 für Instandhalt. u. Reparat. M. 61 757, 58 824 ausgegeben. Aufgestellt wurde 1 grössere Dampfmasch. Die Kosten hierfür sowie für andere Anlagen M. 63 234. 1 M. 1 000 000, u. zwar M. 804 000 in 2680 Aktien (Nr. 1–2680) à Thlr. 100 = M. 300 0 in 196 Aktien Lit. B (Nr. 1–196) à M. 1000. Letztere ausgegeben zwecks Er- I8spauten lt. G.-V. v. 7./4. 1900 mit Div.-Recht ab 1./1. 1901, übernommen von dem laus tschel & Schulz in Zwickau zu 145 %, angeboten von diesem den Aktionären 1900 zu dem gleichen Kurse, voll eingezahlt seit Ende 1900; auf je M. 4200 ien kam 1 neue. Agio mit M. 85 100 in den R.-F. Ypoth.-Anleihe: M. 700 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1902, Stücke à M. 1000 me des Bankhauses Hentschel & Schulz in Zwickau, an Ordre gestellt und durch Übertragbar. 28. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1904 in längstens 27 Jahren durch von 2 % u. Zs.-Zuwachs im Aug. auf 31./12.; ab 1910 verstärkte Tilg. oder gänzl. mlt Ömonat. Frist vorbehalten. Als Sicherheit dient erststellige Kaut.-Hypoth. auf Sesämten Grundbesitz der Ges. in Niederschlema und im Poppenwald zu gunsten der chel & Schulz in Zwickau als Pfandhalterin. Noch in Umlauf Ende 1904 M. 686 000. el Div. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Best. Die Anleihe diente der Betriebsmittel der Ges. u. Rückzahl. von M. 585 000 Hypoth. Kurs in Zwickau 904: 101, 102.50, 101.50 %. Zugel. im Nov. 1902. In Dresden Ende 1903–1904: 5 Zugel. Mai 1903. – Das Hypoth.-Rücklage- u. Anleihe-Tilg.-Kto in Sa. zuletzt aufgelöst und mit M. 268 700 auf Anlagen abgeschrieben, M. 134 500 wurden dem 100 000 dem Disp.-F. überwiesen. jahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im März. cht. 1 Aktie à M. 300 = 3 St., 1 Aktie à M. 1000 = 10 St. WsVerteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., 12 % Tant. an A.-R., vertragsm. u Vorst. u. Beamte, Rest weitere Div. 85 I. Dez. 1904: Aktiva: Papierfabrik: Grundstück 49 580, Eisenbahn 1, Wasser- erbauten 101 100, Gebäude 388 040, Masch. 343 340, Gaswerk 1, elektr. Anlage 1, eschirre 5528, Werkstatt 19 125, Fabrikat.-Kto 89 502, Papierkto 46 804; Holz- Anlagen 332 400, Betriebskonten 41 771; do. II: Anlagen 405 246, Betriebskonten ssa 13 769, Wechsel 201 415, Bankguth. 135 942, Debit. 301 777, Kaut.-Kto 10 500. – A.-R. 1 000 000, Hypoth. 5500, Anleihe 686 000, do. Tilg.-Kto 14 000, do. Zs.-Kto 1222, 00, R.-F. 300 00 , Disp.-F. 130 536 (Rückl. 10 000), Schuldner-Rückl.-Kto 50 000, s 10 000 (Rückl. 2000), do. Unterst.-F. 26 358 (Rückl. 10 000), Beamten- do. 30 233 0%, Ern.-F. 90000 (Rückl. 40 000), Div. 120 000, do. alte 288, Tant. an Dir. u. Be- 0, an A.-R. 22 444, Vortrag 6663. Sa. M. 2 536 611.