Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 1195 hlenwerke „Augusta“ in Pahna b. Fockendorf und den beiden Holzstoff- Fischersdorf (Schwarzburg-Rudolstadt) mit ca. 300 HP. Wasserkraft und Frey- (Prov. Sachsen) mit ca. 500 HP. Wasserkraft für M. 2 443 538, d. h. um M. 862 940 bisherigem Buchwerte, wovon M. 822 940 zu Amort. verwandt u. M. 40 000 für zurückgestellt wurden. Der Kaufpreis wurde durch Übernahme von M. 1 853 538 90 000 Barzahlung u. Hingabe von M. 500 000 neuer Simonius-Aktien mit Div.- 1900 beglichen. Das 1902 durch Ankauf eines neuen Kohlenfeldes erweiterte deckt den Kohlenbedarf der Papierfabrik (Förder. 1903–1904 539 731, 320 305 hl) zstofffabriken decken nach ihrer Ende 1901 beendeten Vervollständigung den ganzen stoffbedarf der Papierfabrik (Produktion 1903–1904 1 920 439, 1 680.785 kg). Die Papier- selbst mit 5 Papiermaschinen (1200 HP. Dampfkraft u. 25 HP. Wasserkraft) und einer sproduktion von ca. 30 000 Kg Papier absorbiert einen grossen Teil der eigenen Cellulose- Ik Produktion 1903–1904: 8 832 241, 10 053 621 kg Papier). Die frühere A.-G. Papierfabrik vorm. Drache & Co. löste sich auf, ihre Aktionäre übernahmen ierfabrik in Elberfeld und erhielten für je 4 Fockendorfer Aktien 2 Elberfelder eine der jungen Aktien der Simonius'schen Ges. Papier- u. Cellulosefabriken 1904 mehrfach Erweiterungen bezw. Rekonstruktionen, u. a. wurde 1903 eine Arb.- aut, der Aufwand für die Fockendorfer Etabliss. 1900–1904 berechnete sich auf 5 664). Der s. Z. mit der Papierfabrik Weissenstein A.-G. behufs gemeinschaftl. er Papierfabrik Wangen G. m. b. H. geschlossene Vertrag ist Ende 1902 abgelaufen nehr erneuert. Die Ges. verkaufte ihren Geschäftsanteifal pari an ihren bisherigen tner mit Wirkung ab 1./11. 1901. Kaufsumme M. 200 000, ab 1./11. 1901 zu 5 % verzinsl, llba mit M. 50 000 per 2./1. 1902, der hypoth. auf Papierfabrik Wangen sichergestellte Rest ab in 5jährl. Raten je per 1./1. Beteiligt ist die Ges. mit M. 125 000 bei der Papier- Unterkochen, G. m. b. H., deren St.-Kapital M. 280 000 beträgt u. die 1902–1904 je eingewinn erzielt hat. ital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien (Nr. 1–3000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 200 000, er- jöht lt. G.-V.-B. vom 3. Dez. 1898 um M. 800 000 in 800, ab 1. Jan. 1899 div.-ber. Aktien M. 1000, angeboten den Aktionären zu 122 %. Zweck der Erhöhung war Beschaffung 321 Mitteln zur Bezahlung von Schulden der Ges. Die G.-V. vom 16./12. 1899 be- ss weitere Erhöhung um M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000 (div.-ber. ab 1./. 1900) lufs Erwerbung der Fockendorfer Papierfabrik (s. o.). Die G.-V. vom 21./5. 1901: beschloss Erhöhung um M. 500 000 (auf M. 3 000 000) in 500 Aktien à M. 1000 mit Div.-Recht b 1./7. 1901, übernommen von der Bank f. Els feboten den Aktionären 5: der letzten Emission Stücke 10 J. (F.) Fockendorfer Pap 1 11 den Stück äftsjahr: m-Ve schuss 10 las etwaige Sonderrückl., bis 4 % Div., vom verbleib. vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. d. G.-V. 1904: Aktiva: Wasserkraft u. Grundstücke 642 256, Gebäude 2 229 792, se u. Seilbahnen 104 607, Fuhrwerk 22 581, Effekten 62 065, Wechsel K. 8a 14 749, Rohstoffe u. Material. 1 370 570, fert. u. halbf. Fabrikate 251 485, Debit. àssiva: A.-K. R.-F. 385 037, Kaut. 64 624, Unterst.-F. 18 676 (Rückl. 3932), 275, Dubiose 27 178, Restlöhne u. Versich.-R.-F. 23 035, Div. 180 000, .8 169 922 lust-Konto: Debet: Rohstoffe u. Material. 4 015 141, Zs. u. Arb.-Versich. chälter u. Löhne 701 587, Dubiose 15 991, Reparat. 192 129, Abschreib. 265 858, Gewinn 1. 5 650 156. – Kredit: Fabrikat. Kte M. 5 650 156.