ferdäem, Buch- ndZitnngs-Verlag, Kunst-Astalten, Buchhandel, Ielegraphen- und Annoncen-Bureaux. „ 9 = 0 Wailandtsche Druckerei, Act.-Ges. in Aschaffenburg. egründet: 1./1. 1873. Letzte Statutänd. 15./5. 1901. Zweck: Betrieb einer Buchdruckerei Verlagshandlung, Herausgabe öffentl. Blätter, insbes. der „Aschaffenburger Zeitung“. Die 98/99 ein eigenes Gebäude errichtet, in das im Juli 1899 der ganze Betrieb verlegt wurde. Kapital: M. 90 000 in 300 Aktien à M. 300. Hypotheken: M. 66 036. feschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. immrecht: 1 Aktie = 1 St., bis zu 30 St. 2 am 31. Dez. 1904: Aktiva: Zeitungsverlag u. Druckerei 55 000, Masch. 16 800, 9200, Haus u. Druckereigebäude 109 000, Setzmasch. 12 800, elektr. Beleucht. 2100, rutens. 105, Utensil. 90, Zeitungspapier 900, Papier 2746, Feuerung 60, Unk. 240, Kassa Aussenstände 19 848. – Passiva: A.-K. 90 000, Hypoth. 66 036, R.-F. 16 000, Rückzahl. nuitäten 963, Kredit. 47 496, Div. 4500, do. alte 168, Tant. u. Rem. 2200, Vortrag 2133. 229 49385 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 60 421, Abschreib. 12 713, Gewinn 8833. – edit: Vortrag 1498, Drucksachen, Formularien, Abonnem. u. Inserate 76 612, Hausmiete M. 81 969. Dividenden 1886–1904: 4½, 4½, 4½, 4½, 5, 4, 4, 4½, 74½, 4½, 4½, 4½, 3, 3, 4, 4, 5 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) 5 Direktion: Joh. Coy. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Oberforstrat Dr. von Fürst, Bank-Dir. Adolf toll, Wilh. Schmelzer, Prof. Dr. Conrad, Dir. Wilh. Schmitt. lstelle: Aschaffenburg: Aschaffenb. Volksbank. Actien-Gesellschaft für Butterick's Verlag in Berlin. . Leipzigerstrasse 101. egründet: 22./5. bzw. 5./6. 1903; eingetr. 12./6. 1903. Gründer: Ludwig Haltermann, Pfis er, Alfred Höhne, Rich. Spiecker, Ferd. Schreib, Berlin. : Anfertigung, Herausgabe, Druck, Einbinden und Veröffentlichung von Büchern, lalen u. anderen buchhändlerischen Erzeugnissen, Anfertigung u. Verkauf von Schnitt- ste besonders Verkauf der Fabrikate der Firma „The Butterick's Publishing Co Ltd.“ ork, An. u. Verkauf von anderen Waren aller Art, einschl. des Erwerbes und der ung von Liegenschaften, insoweit dies die Zwecke der Gesellschaft erfordern. al M. 50 000 in 50 Aktien à M. 1000. fiftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Han/ am 31. Dez. 1904: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 7803, Debit. 22 904, Vorräte etc. * rlust 2856. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit 9166, Abschreib. 1181. Sa. M. 60 348. Vinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 21 209, Gen.-Unk. 5000, Saläre, Porto, ete. 112 948, Abschreib. 1999. – Kredit: Warenkto 138 005, Zs. u. Skonto 296, 2856. Sa. M. 141 157. Idenden 19031901: 0, 0 %. tion: Ealing Rd. Wembley, Vermon Somerville, London. chtsrat: Anwalt M. Gordon Gordon, Herm. F. Robinson, W. S. Whitman, Samuel New Vork. Prokurist: Emil Cohn. lelm Baensch Buchdruckerei u. Verlagsbuchhandlung Aktiengesellschaft zu Berlin Sw. 68, Ritterstrasse 71/75. = 3 det: 17./10. bezw. 19./11. 1903 mit Wirkung ab 1./10. 1903; eingetr. 16./12. 1903. fet te Statutänd. 1./3. u. 14./4. 1905. – Gründer s. Jahrg. 1904/1905. – Eingebracht in TMurde von W. Thiele u. C. A. Patzig deren unter der Firma Wilh. Baensch zu ebene Buchdruckerei nebst Verlagsgeschäft mit allen Aktiven (Übernahme der wpar ausgeschlossen). Als Gegenwert erhielten die Inferenten zus. M. 185 000 in r neuen Ges. à M. 1000.