1200 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel 4 Zweck: Betrieb einer Buchdruckerei und Verlagsbuchhandlung in Berlin, insbesondere Fortführung der dem Buchdruckereibesitzer Wilh. Thiele in Berlin und dem Verlagsbuch händler Carl Albrecht Patzig in Gross-Lichterfelde bisher gehörigen, unter der Firma Wil helm Baensch zu Berlin betriebenen Buchdruckerei und Verlagsbuchhandlung. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Bilanz am 30. Sept. 1904: Aktiva: Masch. 48 217, Utensil. u. Werkzeuge 4793, Kontor- utensil. 988, Schriften 63 908, Waren 9986, Verlag 6147, Wechsel 7000, Bankguth. 253, Kaut. 2080, Kassa 1157, Debit. 46 066, Verlust 20 316. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 10 913. Sa. M. 210 913. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abteil. Verlagsbuchhandlung 11 742, Unk. 21 6388 Löhne 32 230, Provis. 179, Abschreib. 8508. – Kredit: Utensil. 226, Waren 53 320, Skonto 566 Zs. 378, Verlust 20 316. Sa. M. 74 298. Direktion: Paul Lorenz, Bruno Judrich. Prokurist: Max Paul. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Max Rhode, Berlin; Stellv. Legationsrat Herm. vom Rath, Charlottenburg; Hauptmann a. D. Paul Fromm, Teterow; Jul. Schwarz, Berlin; Adolf von Vangerow, Eimsbüttel-Hamburg. ― Bazar-Actien-Gesellschaft in Berlin, SW. Charlottenstr. II. Gegründet: 25./10. 1871. Letzte Statutänd. v. 15./11. 1899. Zweck: Herausgabe der Zeitung „Bazar“, deren Verlag inkl. Vorräte von dem Begründer Schäfer-Voit für M. 2 550 000 erworben wurde. Die G.-V. vom 31. Mai 1886 dehnte den Zweck auf die Herausgabe auch anderer Zeitschriften und Bücher aus, und die G.- V. vom 25. Mai 1887 genehmigte die Vereinigung mit der aufzulösenden A.-G. Berliner Verlags-Comptoir und damit die Erwerbung der „Deutschen IIlustrirten Zeitung' fütr M. 425 000 seitens der Ges, Die „Deutsche IIlustrirte Zeitung“' wurde jedoch schon am 1. Okt. 1887 mit der Zeitschrift „Ueber Land und Meer“ vereinigt, wogegen die Verlegerin der letzteren, die Deutsche Verlags-Anstalt, vormals Hallberger in Stuttgart, das Journadl „Neueste Modenblätter“ eingehen liess. Die Ges. giebt auch billige Specialausgaben des „Bazar'' unter den Titeln „Die elegante Mode“ (seit 1890) und „Grosse Modenzeitung“? (seit 1896) heraus. Der „Bazar“ erscheint auch in einer ganzen Reihe fremder Sprachen. Die G.-V. v. 28./1. 1905 genehmigte den Verkauf des Ges.-Grundstückes Charlottenstr. II an die Firma Ullstein & Co. in Berlin per 1./4. 1905 für M. 290 000 mit M. 55 000 Buch- gewinn. Eine Hypoth. von M. 100 000 wurde seitens der Käufer übernommen, M. 40 000% wurden bar angezahlt. Von dem Rest von M. 150 000 sind M. 100 000 zu 3 % hypoth. eingetragen. Dem Käufer steht eine 6 monat. Kündig. zu, während die Ges. M. 50 0000 erst nach 4 Jahren, M. 100 000 erst nach 10 Jahren kündigen kann. Es ist dafür das Grundstück Potsdamerstr. 134 c für M. 450 000 angekauft. Das Haus wird abgerissen u. statt dessen ein neues modernes Geschäftshaus aufgeführt, in dem auch ein Laden- geschäft für Schnittmuster der Ges. eingerichtet werden soll. Nach einer Vorausberechn. wird der Ges. eine Last von etwa M. 32 000 erwachsen, der voraussichtlich Vermietungen von M. 15–20 000 gegenüberstehen. Kapital: Das urspr. A.-K. von M. 2 550 000 in Aktien à M. 600 ist al pari heimgezahlt. An Stelle der verl. Aktien sind 4250 Genussscheine (Nr. 1–4250) mit Coup. u. Talons ausgegeben. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Mai oder Juni. Stimmrecht: Jeder Genussschein = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des Grundkapitals wieder erreicht sind, vertragsnt. Tant. an Vorst. und Beamte, alsdann bis 4 % Div. an die Genussschein-Inhaber, 9000 verbleib. Betrage 7 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung eines Fixums von M. 10 R. Rest Super-Div. an die Genussscheine. Nachdem der frühere R.-F. zur Tilg. des nt. mit aufgewendet worden ist, hat die Ges. auf Veranlassung des Registerrichters mt der Wiedererrichtung eines R.-F. beginnen müssen. 5 Kiergutl- Bilanz am 31. März 1905: Aktiva: Verlagskto 2 500 500, Debit. inkl. M. 269 958 Ban 135 500 445 460, Kassa 11 608, Haus Potsdamerstrasse 450 000, Papiervorrat 26 419, 70 339 3 Hypoth. Charlottenstr. 11 150 000, Manuskripte 978, Zeichnungen, Holzschnitte 3 Inventar 1, Lagerbestände 1. – Passiva: Genusssch. 2 550 000, Kredit. 120 91 309 preis für Grundstück Potsdamerstr. 450 000, Delkr.-Kto 5173, R.-F. 96 369 3835 Betriebs-R.-F. 250 000 (Rückl. 140 000), Div. 255 000, do. alte 2580, Tant. an Vorst. Vortrag 7050. Sa. M. 3 740 956. R.) 17 11, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Spesen (einschl. 16 000 Tant. an 3 Ab. 433 Pens. u. Grat. 6600, Steuern 24 890, allg. Unk. u. Vertriebsaufwand 163 mmewkän Gewinn 427 248. – Kredit: Vortrag 10 219, Betriebsgewinn 556 484, ei des Hauses Charlottenstr. 11 55 000, Zs. 21 265, verfall. Div. 285. Sa. M. 643 3 1893 nicht Kurs: Aktien Ende 1886–92: 174, 161, 169.40, 179.30, 186, 190, 198 05 193 1000, 758, mehr gehandelt. — Genussscheine 1894–1904: M. 900, 1211, 1282, 1240, 11 790, 801, 1000, 1000 per Stück. Notiert in Berlin. 10 10, 13 % Dividenden: Aktien 1886/87–1896/97: 8½, 8½, 9, 9½, 10, 10, 10, 10, 9 10, 10, 10, Genussscheine 1886/87–1904/1905; 3½, 3½, 4, 4½, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 8, 12 %2 11 %