lanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 17 993, Effekten 40 650, Wechsel 808, Grundstücke 78, Inventar 65 052, Verlagswerte 42 000, Waren 9445, Buchhandl.-Kto 25 834, Remit- tenden 2000, Debit. 93 682, Buchhandl.-Debit. 22 412, Militär-Sonntagsblatt 897, Kto a nuovo 1290. – Passiva: A.-K. 236 000, Hypoth. 369 500, Grundschuldscheine 200 000, do. Zs.-Kto 5312, alte Div. 3787, Kredit. 36 692, Buchhandl.- do. 8865, do. Honorar-Res. 986, Welt-Remitt. 1000, Kto a nuovo 294, R.-F. 55 000, Gewinn 32 205. Sa. M. 949 643. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Inventar 32 783, Buchhandl.-Kto 4655, Verlagswerte 8000, Dubiose 1201, Effekten 232, Gewinn 32 205. – Kredit: Vortrag 6394, Kassa 130, Konto- korr. 583, Grundschuld-Zs. 860, Betriebsergebnis 71 109. Sa. M. 79 077. Dividenden: 1891–1901: 0 %; 1902–1904: Abgest. St.-Aktien: 5, 5, 5 %, Vorz.-Aktien: pP.r. f. . Müller. Aufsichtsrat: Vors. P. P. Cahensly, Alb. Modler, Otto Stratmann, Alfred Graf Hompesch, Dr. Porsch, A. Gröber, F. von Savigny. Graphische Gesellschaft, Aktiengesellschaft in Berlin, SW. 68, Lindenstrasse 16/17. Gegründet: 27./6. bezw. 10./9. 1902; eingetr. 15./9. 1902. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Zweck: Industrieller Betrieb, insbes. Herstellung, Vertrieb u. Verlag von Erzeugnissen der graphischen Kunst und der entsprechenden Hilfsmittel. Die Ges. übernahm 1./10. 1902 die frühere in Liquid. getretene gleichnamige Genossenschaft. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis des A.-K., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. ZBilan; am 31. Dez. 1904: Aktiva: Kassa 1882, Wechsel 13 684, Girokto 1677, Debit. 248 310, Hasch., Utensil. u. Negative 208 777, Bestände 133 612, Beteil. 10 000, Druckwalzen u. Patente 10 930. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 9000 (Rückl. 4000), Amort. 84 839, Accepte 6000, Kredit. 148 968, Div. 8000, Vortrag 2666. Sa. M. 658 874. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 51 248, Zs. u. Agio 20 353, Verluste 0624, Abschreib. 33 864, Gewinn 14 066. Sa. M. 129 158. – Kredit: Bruttogewinn M. 129 158. Dividenden 1902–1904: 0, 0, 2 %. Coup.-Verj. 4 J. (K.) Direktion: Dr. phil. E. Mertens. Prokurist: Dr. M. Schöpff. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Gen.-Konsul Bruno Wunderlich, Eckberg b. Dresden; Stellv. Reg.- Kat Hans Rebling, Berlin; Carl Laue, Dt.-Wilmersdorf; Architekt Hans Osswald, München.? Gutenberg“ Druckerei und Verlag, Actiengesellschaft in Berlin, W. Lützowstrasse 105. Gegründet: 1881. Letzte Statutänd. 28./3. 1900. Zweck; Druck u. Verlag von Zeitungen, sowie aller anderen litterar. Unternehmungen „ Kapital M. 300 000 in 400 Aktien à M. 500 und in 100 Aktien à M. 1000 mach Erhöhung G,V. v. 30.//3. 1897. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. ttimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., je 5 % Tant. an A.-R. u. Dir., Rest weitere Dir. bew. nach G.-V.-B. am 31. Dez. 1901: Aktiva: Verlagswerte 18 386, Buchdruckerei 186 071, Geschäfts- 5 ff 1373, do. Utensil. 3339, Vorräte 31 092, Bibliothek 405, Fuhrwerk 1160, Kassa 4044, 3706 m. 299, Feuerversich. 700, Aussenstände 141 722. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 13 „Hilfs-F. für Angestellte 3066 (Rückl. 3000), Rückstellung 2000, R.-F. 8467, Spec.-R.-F. é. 24 000, Tant. 1409, Vortrag 684. Sa. M. 405 594. 2194 an u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 82 841, Geschäfts-Unk. 20 072, Reparat. 757 Ulnwerks-Unk. 2080, Abschreib. 19 060, Arb.-Versich. 1513, Altersversich. 775, Dubiose va- 8. 56, Effekten 313, Gewinn 65 561. – Kredit: Verlag u. Buchdruckereibetrieb 41 871, Nellag 153 356. Sa. M. 195 227. Diridenden 1895–1904: 2½, 2¼, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) „ Georg Ballarin. Prokurist: Ad. Meyer. asiehtsrat: (3–5) Vors. Emil Cohn, Stellv. Dr. Martin Cohn. Mrddeutsche Buchdruckerei und Verlagsanstalt in Berlin. Rt mudet: 3. 1877. Zweck: Betrieb einer Buchdruckerei nebst Verlagshandlung, 3 158 der „Norddeutsche Allgemeine Zeitung“, Hypothek: M. 350 000. Mach 3 39 M. 1 600000 in 1600 Nam.-Aktien à M. 1000, übertragbar durch Indossament. Geschäf Kkönnen die Aktien oder ein Teil derselben auf den Inhaber gestellt werden. Gewi äftsjahr; Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: Je 10 Aktien = 1 St. Atwinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., Rest nach G.-V.-B. %