„ Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 1205 Berlin. Für diese Einlagen wurden Ad. Otto Troitzsch 700 u. Ludwig Reiche M. 1000 gewährt. Erwerb u. Fortbetrieb der in Berlin unter der Firma Otto Troitzsch u. Verlag nigung der Kunstfreunde für amtliche Publikationen der Königl. National-Gallerie roitzsch bestehenden Kunstverlagsinstitute sowie aller mit der Herstellung, dem Vertriebe von Druck- u. Kunstdruckerzeugnissen zus. hängenden Geschäfte. Die itzt das Grundstück Markgrafenstr. 57 in Berlin. 1901 wurde in Schöneberg, Feurigstr. am grosses Grundstück erworben behufs Errichtung einer neuen Druckerei. Be- werden 10 Schnellpressen, 8 Hilfsmaschinen und 15 Handpressen, ein Personal von Personen. Der Maschinenbetrieb ist vollständig elektr. eingerichtet. Jahresumsatz M. 1 250 000. M. 1 210 000 in 1210 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht behufs An- aufs des Grundstückes Feurigstr. lt. G.-V. v. 27./2. 1901 um M. 100 000 in 100 ab 1./1. 1901 fiyrber, Aktien, bezogen von den Aktionären zu 102 % u. zwecks Rückzahlung der II. Hypoth. uf Grundstück Markgrafenstr. 57 lt. G.-V. v. 24./3. 1904 um M. 110 000 (auf M. 1 210 000) in Ioneuen, ab 1./1. 1904 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären 10:1 v. 18.–28./4. 1904 zu 180 %. gio mit M. 80 940 in den R.-F. Hypotheken: M. 200 000 zu 3 % verzinsl., auf Grundstück Markgrafenstr. 57, unkündb. . 1906 bezw. 1./4. 1908; ferner M. 240 000 auf dem Schöneberger Grundstück (Versich.- t M. 289 000), verzinsl. zu 4¼ %, unkündbar bis Ende 1911. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 6 % Tant. R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. auch zu Sonderrücklagen. Hlanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Häuser 803 695, Grundstücke 113 411, Masch. u. Utensil. 200, Waren 169 456, Rahmen 63 370, Lithographien u. Verlagsrechte 127 956, Photogravure- latten, Scheiben u. Negative 21 435, Lithographiesteine 57 766, Gemälde 8577, Material. u. apier 36 694, Kassa 10 125, Wechsel 34 002, Sorten 30, Debit. 298 775, Bankguth. 301 525, Effekten 1000, Feuerversich. 3049, Künstlerlithographien 1000. – Passiva: A.-K. 1 210 000, Poth. 440 000, R.-F. 141 272 Delkr.-Kto 20 000 (Kückl. 10 000), Kredit. 42 872, Div. 217 800, ant. u. Grat. 36 096, Vortrag 13 122. Sa. M. 2 121 163. ewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verluste 2241, Kursverlust 9, Abschreib. 141 615, Ge- Vinn 277 018. – Kredit: Vortrag 13 643, Warengewinn 404 109, Zs. 3131. Sa. M. 420 883. Kurs Ende 1903–1904: 258.25, 278 %. Zugelassen seit Mai sämtl. M. 1 210 000; zur Zeichnung ufgelegt M. 250 000 bei der Zahlst. 7./4. 1903 zu 201.50 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1903; 16./4. 1903:218 %. Notiert in Berlin. Ernst Wasmuth Architektur-Verlag, 8 Architektur-Buchhandlung u. Kunstanstalten Akt.-Ges. zu Berlin. (Gesrändet: 24./10, 1904 mit Wirkung ab 1./1.1904; eingetr. 24./11. 1904. Letzte Statutänd. 1905. Gründer: Ernst Wasmuth, Architektur-Verlag, Architektur-Buchhandlung u. unstanstalten, G. m. b. H. zu Berlin, verw. Frau Antonie Wasmuth, geb. Günther, Frl. Elsa eas phil Ottomar Wasmuth, Steglitz; Studiosus jur. Carl Heyer, Stettin, 6 Firma Ernst Wasmuth, G. m. b. H. wurde das seit dem Jahre 1872 bestehende 105 amdlungsgeschäft mit sämtl. Verlagsrechten, Mobil., Warenbeständen, ausstehenden 36 dem in Berlin, Markgrafenstr. 35 belegenen Grundstück nebst Zubehör, nach * Ubergabebilanz vom 1./1. 1904 zum Werte von M. 1 496 000 eingebracht. Rasek: Betrieb des Architektur-Verlags- und Buchhandlungsgeschäfts. a9. M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Birehfftsjahr; Kalenderj. (ien.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Iör epam 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 900 000, Kassa 5179, Wechsel 1500 it. 882 011, Lagerbestand 525 228, Masch., Mobil. u. Inventar 81 777. – Passiva: 3 Hypoth. 393 778, Kapitalschulden 135 290, Buchschuld. 281 122, vorausvereinn. 3 Abschreib. 107 771, Gewinn 103 319. Sa. M. 2 522 657. u. Verlust, Konto: Debets Zinsen 9212, Abschreib. 29 296, Unk. 350 486, Gewinn Dir ene M 492 314. – Kredit: Bruttogewinn 492 314. Ißdeude 1906: 6 % Dircktion: Otto Dorn. edor flotsrat: Vors. Geh. Hofrat Prof. Dr. Cornelius Gurlitt, Dresden; Stellv. Justizrat Dr. n, Kaufm. Carl Schütte, Berlin; Architekt Rich. Wolffenstein, Charlottenburg. Wechsler, W. Zorn, P. Richter.