1206 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Bubhha etce. E. Gundlach Aktiengesellschaft in Bielefeld. Gegründet: 31./5. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetr. 14./6. 1900. Übernahmepreis M. 762 347. Gründunßs s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Betrieb einer Buch- u. Steindruckerei, Geschäftsbücher- und Papierwarenfabrik in erweitertem Umfange, sowie Herstellung Druckwaren aller Art, Verlag von Zeitschriften, Zeitungen, speciell Verlag des Bielefelder General-Anzeigers, der Deutschen Nähmaschinen-Zeitung u. der Zeitung für die Fahrrad- u. Automobilbranche. 1904 Erwerb zwei weiterer Fachzeitungen (für Wagenbau-Ind. u. für das Stellmacher- u. Sattler-Gewerbe). Zugänge u. Anschaffungen 1903–1904: M. 188 099 bezw. M. 191 995 inkl. der Zeitschriften. % Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, von denen 500 Stück zunächst nur mit 50 % eingezahlt sind. Hypotheken: M. 76 000, verzinsl. zu 4½ %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Uberschuss 10 % Tant. an A.-R, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Grundstückkto 158 830, Gebäude 288 029, Masch. 302 441, Schriften 35 634. Treibriemen u. Seile 2877, Rohrleitung 15 508, Elektr.-Anlage 11 16l, Inventar u. Utensil. 17 563, Fuhrwerk 3159, Plakatsäulen 4006, Waren u. Material. 247 349, Debit. 255 903, Kassa 13 552, Wechsel 30 160, Verlagskto 105 654, vorausbez. Versich. 1502. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 76 000, R.-F. 15 582 (Rückl. 3963), Unterst.-F. für Beamte u. Arbeiter 5475 (Rückl. 1000), Kredit. 311 624, rückst. Löhne 3336, Kaut. 238, Tant. 11 117, Diy. 52 500, Vortrag 17 461. Sa. M. 1 493 335. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 191 048, Abschreib. 50 404, Skonto u. Diskont 5536, Gewinn 86 041. – Kredit: Vortrag 6777, Waren- u. Fabrikat.-Kto 326 254. Sa. M. 333 031. Dividenden 1900–1904: 6, 6, 6, 6, 7 %. Direktion: Aug. Gundlach, Louis Gundlach. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. H. Osthoff, Stellv. Bankier Mor. Katzenstein, Herm. Lohmeyer, Fabrik-Dir. Carl Recker, Rentner Rich. Kaselowsky, Bielefeld. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Bielefeld: Westf. Bank; Westf.-Lippische Vereinsbank. Braun, Clement & Cie. in Dornach i. Els. Photograph. Kunstanstalt & Verlagshandlung (vormals Ad. Braun & Cie.) mit Filialen in Paris und New YVork. Gegründet: 1876. 1890 aus der ehemaligen Firma Ad. Braun & Cie. hervorgegangen. Zweck: Photographischer Kunstverlag, insbes. Reproduktion der bedeutenderen Ge- mäldesammlungen der Welt und moderner Gemälde (Pariser Salon). Kapital: M. 192 000 in Aktien nach Reduzierung von urspr. M. 960 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Debit. 82 163, Vorräte 27 134, vorausbez. Miete 8400, do. Versich. 4329, Immobil., Geräte, Mobil. 789 120, Fil. New York 77 915, Kassa u. Bankauil 138 168, Effekten u. Wechsel 61 992. – Passiva: A.-K. 192 000, Res.- u. Disp.-F. 787 200, Gutl. des Geschäfts-Vorst. 32 478, Delkr.-Kto 13 923, Kredit. 74 021, Gewinn 89 600. Sa. M. 1189 224. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.- u. Geschäfts-Unk. 560 236, Gewinn 89 600. Sa. M. 649 836. – Kredit: Brutto-Einnahmen M. 649 836. Dividenden 1895–99: Je 25 %. Gewinn: 1895–1901: Je M. 73 600; 1902–1904: M. 89 000, 89 600, 89 600. Direktion: L. Pierson, Gaston Braun, L. Clement. Prokurist: Fr. Oexle. Aufsichtsrat: Präs. Alfred Kullmann, Jul. Platen, Mülhausen i. Els. in Dresden, Blasewitzerstrasse 25. Gegründet: 1./1. 1897. Übernahmepreis M. 553 372. Letzte Statutänd. 20./2. 1900. Die Firma lautete bis dahin Wilh. Hoffmann, Kunstanstalt auf Aktien. bet Zweck: Fortbetrieb der im Jahre 1864 gegründeten Firma Wilhelm Hoffmann (Inha Bruno Schulze), sowie Betrieb des photograph. Pressendruckes, der Lichtdruckerel, des und Steindruckes, der Lithographie, Kolorierung, Photographie und Buchbinderei und Beteiligung an ähnl. industriellen u. kaufmännischen Unternehmungen. Zweigniederlassung: Bruxelles unter der Firma Theodore Schüller 6, ru de Houprie. „ Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 360 000, erhöht v. 20./2. 1900 um M. 140 000 (auf M. 500 000) in 140 neuen, ab 1./. 1900 div.-ber. 120% à M. 1000, fest übernommen von dem Bankhause Ed. Rocksch Nachf. in Dresden zu zuzügl. 4 % St.-Zs. ab 1./1. 1900. Hypotheken: M. 210 000. St Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 I Gad Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.- rags einem festen Gehalt von M. 3500, wovon auf den Vors. zwei Kopfteile entfallen), vertrag Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.