1218 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel ete. M. 124 293, sonach Reinwert M. 218 000, wofür Anton Chr. Diessl M. 20 000 in Vorz.- und M. 10 000 in St.-Aktien, die übrigen Kommanditisten M. 178 000 in St.-Aktien erhielten, M. 10 000 blieben als Schuld der neuen Akt.-Ges. stehen. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des bisher von der Firma Anton Chr. Diessl, Komm.-Ge in München betriebenen Geschäfts, Herstellung von Wappenmalereien, heraldischen Couleur u. Widmungsartikeln und Handel mit diesen Artikeln. Kapital: M. 300 000 in 20 Vorz.-Aktien (Nr. 1–20) u. 280 St.-Aktien (Nr. 21–300) à M. 100 Die Vorz.-Aktien erhalten eine Vorz.-Div. von 10 %, im übrigen nehmen sie an der Verteil. des Restgewinns in dem gleichen Verhältnis teil wie die St.-Aktien. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsviertelj. Stimmrecht: 1 Aktie 18 Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./7. 1905 gezogen. Direktion: Anton Chr. Diessl. Aufsichtsrat: Vors. Oberamtsrichter a. D. Fried Strauss, Stellv. Rentier Hans Stadelbauer, Major a. D. Georg List, München. Lithographisch-artistische Anstalt München (vormals Gebrüder Obpacher) in München mit Filialen in London, New York, Berlin und Paris. Gegründet: 12./11. 1888. Letzte Statutänd. 30./3. 1900. Zweck: Übernahme u. Fort- betrieb der im Besitze der Firma Gebrüder Obpacher in München befindlich gewesenen lithograph.-artist. Anstalt mit Zweigniederlass. in London u. New York. Kapital: M. 1 025 000 in 1025 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 544 335, hiervon M. 120 000 1902 aufgenommen zwecks Verstärkung der Betriebsmittel, ferner M. 30 000 auf Pasing. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis zu 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 1500 pro Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Immobil. 583 005, Grundstück Sendling 57 153, Grund- stück Pasing 61 376, Masch. u. Einricht. 167 969, Schriften (Buchdruckerei) 640, Lithographien 74 157, Prägeplatten 32 753, Lithographiesteine 79 512, Aluminiumplatten 1, Mobil. New Vor 2963, Fuhrwerk 4087, Neubau Sendling 89 817, Druckpapier 28 054, Warenvorräte 450 940, Originale 1, Mobil. London 1, Debit. 669 028, Material 27 599, Kassa 3564, Wechsel 19 14l, Feuerversich. 1579, Frachten-Kaut. 2362. – Aktiva: A.-K. 1 025 000, Hypoth. 544 335, do. Pasing 30 000, R.-F. 67 534 (Rückl. 3139), Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 30 000, Spec.-R.F 100 000 (Rückl. 10 000), Transportversich. 20 000, Kredit. 384 248, Separato (Sendling) 89 81% 279, . 1 250, Vertrag 11 155 Sa M. 2 355 720. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 63 463, Saläre u. Arbeitslöhne 376 627, Papier- Verbrauch 139 808, Material- do. 100 485, Originale 34 058, Hypoth.-Zs. u. Mieten 27 157, konto u. Bank-Zs. 8824, Abschreib. 109 332, Gewinn 77 923. – Kredit: Vortrag 15 133, F brikat.-Ertrag 922 548. Sa. M. 937 681. Kurs Ende 1889–1904: 117.50, 121, 105, 90, 73, 63, 84.50, 116, 94, 104, 110, 120, 109, 10.5 101.50, 105.25 %. Aufgelegt 16./1. 1889 zu 117.50 % durch Guggenheimer & Co, Notiert in M Dividenden 1889–1904: 6, 6, 4, 0, 0, 0, 4, 4, 4, 5, 7, 7, 7, 5, 6, 5 %. Coup.-Verf: Direktion: Konsul Rich. Tuengler. Prokuristen: Wilh. Weiss, Ludw. Theuewalf, H. Grasshoff. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rentner J. B. Obpacher, Gen.-Konsul J. F. Ruedere 8 Rentner E. Clauss, Komm.-Rat, Gen.-Konsul Ritter A. von Oldenbourg, München. Zahlstelle: München: Bayer. Handelsbank. E. Mühlthaler's Buch- und Kunstdruckerei A. G. in München Dachauerstrasse 15. Gegründet: 7./10. 1899 mit Nachtrag v. 9./11. 1899. Gründung s. Jahrg. . Zweck: Fortführung der früher unter der Firma E. Mühlthaler's kgl. Hof-Buch- 3 druckerei C. Ungerer betriebenen Buch- u. Kunstdruckerei, übernommen vYvon der „ M. 774 675. 1901 wurde der Neubau eines grossen Rückgebäudes fertiggestellt, M. 160 000 aus laufenden Mitteln verausgabt worden sind. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 1 487 319. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie Ekiun Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Gebäude 629 779, Grundstücke 1 100 000, ampaekt 685 742, Papier, Farben, Material etc. 16 303, Halbfabrikate 10 477, Kassa, Wechse 978 (Rückl. 2298, Debit. 200 880. – Passiva: A.-K. 750 000, Hypoth. 1 487 319, Ern,-F. 86 Tant. 4128, 25 000), R.-F. 31 000 (Rückl. 4000), Spec.-R.-F. 70 000, Kredit. 174 597 Div. 37 500, Vortrag 4657. Sa. M. 2 645 481. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Papier, Farben u. Material 64 421, 3 leucht. 8858, Löhne u. Saläre 201 311, Betriebs-Unk. 56 006, Arbeiterversich. 18 Gewinn 75 285. – Kredit: Vortrag 5214, Fabrikat.-Ertrag 406 269. Sa. M. 41 Dividenden 1899–1904: 6, 6, 6, 6, 5, 5 %.