1220 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 877, Vorräte 3513, Debit. 18 180. – Passiva: A.-K. 36 000, R.-F. u. Delkr.-Kto 8333, Anleih inkl. Zs. 105 000, Hypoth. mit Zs. 60 770, Zs.-Kto 1275, Kredit. 16 162, Abschreib. 4065, Gewinn 3060. Sa. M. 234 687. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 15 156, Verlust auf Druckerei 8474, Redaktion u. allg. Unk. 31 080. Abschreib. 4085, Gewinn 3060. – Kredit: Vortrag 53, Zs. u. Mieten 8095, Zeitungsverlag 53 708. Sa. M. 61 857. Gewinn-Ertrag 1896/97–1903/1901: M. 12 616, 7566, 12 852, 12 180, 13 500, 1659, 1704, 30600 Aufsichtsrat: Heinr. Frings, P. W. Kallen, Frz. Werhahn, Neuss. Aktiendruckerei und Verlag der ,Neuen Bürgerzeitung A.-G. in Neustadt a. d. H. Gegründet: 1873. Letzte Statutänd. v. 9./3. 1900. Zweck: Errichtung und Betrieb einer Buch- und Steindruckerei zur Herstellung von Accidenzen, Lithographien etc., sowie hauptsächlich Herstellung der unabhängigen Zeitung „Neue Bürgerzeitung“, zugleich „Dürkheimer“, „Deidesheimer“, „Wachenheimer“, „Freinsheimer Zeitung“ und „Tagblatt für Maikammer-Alsterweiler“. 6 Schnellpressen sind im Betrieb. Kapital: M. 200 000 in 200 Nam.-Aktien (Nr. 1–200) à M. 1000, eingezahlt mit 60 %. Urspr. A.-K. M. 21 000 in 140 Aktien à M. 150. 3 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., bis zu 10st. Gewinn-Verteilung: R.-F. erfüllt; 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., ver- tragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 711, Ausstände 30 165, Masch. 55 324, Metall- schriften 10 372, Holzschriften 299, Masch.-Farben 1650, Druckereiutensil. 2225, Liegenschaften 56 462, Mobil. 3646, Lithogr.-Utensil. 3066, div. Gegenstände 376, Bibliothek 262, Buchbinderei 342, Lager 11 108, Impressen 1726. – Passiva: A.-K. 120 000, Kredit. 16 624, alte Div. 300 Krankenkassen 234, R.-F. 20 000, Emissionskto 79, Bau- u. Masch.-Res. 7000, Tant. u. Grat. 104, Gewinn 13 398. Sa. M. 177 741. „ Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: G. F. Grohé-Henrich 205, Abschreib. 6122, Reisekto 200, Steuern 1838, Unk. 30 508, Gewinn 13 398. – Kredit: Vortrag 941, G. F. Grohé-Henrich 70% Impressen 263, Accidenzkto 9432, Zeitungskto 41 706. Sa. M. 52 424. Dividenden 1890–1904: 15, 20, 25, 25, 25, 20, 20, 30, 40, 10, 10, 10, 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 . (K.) Direktion: Chr. Döttling. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Otto Sartorius, Mussbach?; Stellv. Herm. Baer, Carl Wallbillich, Karl Krafft, L. Geisel, Karl Mohr, Neustadt a. d. H.: Fr. Böhm, Wachenheim. Zahlstellen: Eig. Kasse; Neustadt a. d. H.: G. F. Grohé-Henrich. Drukarnia Dziennika Poznanzkiego, Akt.-Ges. in Posen. Gegründet: 1./1. 1896. Letzte Statutänd 20./12. 1900. Zweck: Erwerb und Betrieb einer Buchdruckerei, Verlag des „Dziennik Poznanski oder einer anderen in polnischer Sprache täglich herauszugebenden Zeitung. Kapital: M. 30 000 in 30 Nam.-Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 7000. Hypothek: M. 142 000. „ Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. „ Gewinn-Verteilung: 20 % zum R.-F. bis M. 50 000, 10 % zum ausserordentl. R.-F., 30% Tant. an Vorst., 6 % Div., vom Übrigen 30 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. 90 Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Hausgrundstück 184 000, Druckerei-Inventar 313 . Redakt.-Einricht. 1223, Verlagskto 50, Papiervorrat 8504, Debit. 41 493, Hypotb. 5000, R guth. 10 000, Kassa 18 609. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 70 886 (Rückl. 14 035), „ do. 7449 (Rückl. 4511), Grundstücks-Res. 4000, Hypoth. 142 000, Kredit. 19 380, Dive 0% Tant. an A.-R. 6091, do. an Vorst. 9473, Emeriten-F. 2000. Sa. M. 300 281. 5 (bir Gewinn 1896-–1001: –, M. 5091 (Div. 7 %), 11 794 (Div. 10 %), 17317 (Div. 15 %) 2104 (DVvV- . 18 %), 23 565 (Div. 21 %), 21 054 (Div. 21 %), 29 389 (Div. 22½ %), 45 111 (Diy. 30 %). Direktion: Dr. St. Jerzykowski, W. Jerzykiewicz. „ Cegieklt Aufsichtsrat: Vors. Mieczyslaw Graf Kwilecki, Theod. von Moszczenski, Stefan Cegiele Dr. Zygmunt von Szuldrzynski, Dr. Kusztelan, Dr. Roman von Komierowski. Kuryer Poznanski Akt.-Ges. in Posen. Letzte Statutänd. 23./6. 1902. Firma lautete bis dahin: Drukarnia i Keleenmfes Wojciecha (St. Adalbert Druckerei und Buchhandlung). Die G.-V. v. 26./1. 1905 bes Auflös. der Ges. schäften. Dis Zweck: Herausgabe des Kuryer Poznanski, sowie Führung von Hfiele. verkauft. bislang betriebene Buchdruckerei u. Buchhandlung wurde 1902 an eine G. m. * 7. 23/% Kapital: M. 30 000 in 100 Nam.-Aktien à M. 300; Erhöhung um M., 60 000 lt. 8 ät. Juni, 1902 beschlossen. Giéeschäftsjahr: Kalenderj. (bpis 1902 l./7. –30./6): Gen.-Veks: Abbil. 1026, Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Kassa 923, Bankguth. 14 651, Papier 817, Debit. 3261, Verlust 9319. Sa. M. 30 000. – Passiva: A.-K. M. 30 000.