1224 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Dividenden 1889/90–1903/1904: 0 %. (Verlustsaldo Ende Sept. 1904 M. 29 153). Direktion: Rechtsanw. Kraut. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Gundert, Karl Stübler Pfarrer a. D. Völter, Herm. Werner, Buchhändler Friedr. Weitbrecht. „ „Deutsches Volksblatt“ A.-G. für Verlag und Druckerei in Stuttgart mit Filiale in Ellwangen. Gegründet: Jan. 1876. Letzte Statutänd. 31./5. 1900 u. 30./6. 1902. Zweck: Betrieb von Verlagsgeschäften, insbes. die Herausgabe von Zeitungen, Zeit schriften etc., der Betrieb der sonst. Geschäfte des Buch- u. Kunsthandels u. der Druckereid u. Buchbinderei. Verlag des „Deutschen Volksblatts“, der „Ipf- u. Jagstzeitung“, des „Kathol. Sonntagsblatts“, Auflage über 72 000 Exempl., des Kathol. Volks- u. Hauskalenders, Auflage über 100 000 Exempl. Jagstzeitung in Ellwangen 1903 erworben. „ Kapital: M. 150 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 150, vollgezahlt seit Juli 1903. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 A. = 1 St., bis zu 10 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. erfüllt, 5 % Div., event. Rest zum Ern.-FTF. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Verlagskapital 192 500, Immobil. 187 499, Masch. 7412, Druckereiinventar 7126, Bureau- do. 75, Buchbinderei- do. 50, Papiervorrat 14 185, Kassa 10359, Bankguth. 35 733, Debit. 56 671. – Passiva: A.-K. 150 000, Kredit. 306 014, alte Div. 1475, Preisausschreiben 1500, Ern.-F. 3127, R.-F. 16 600, Gewinn 32 897. Sa. M. 511 614. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 10 810, allg. Unk. 51 974, Gewinn 32 897. – Kredit: Vortrag 51, verj. Div. 87, Aktienübertrag.-Kto 1470, Bruttogewinn 94 074. Sa. M. 95 682. Dividenden 1886–1904: Je 5 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Ökonom. Vorst. Dir: Ferd. Gottdang, Redakt.-Vorst. Chefredakteur Conr. Kümmel. Aufsichtsrat: Vors. Reichsgerichtsrat a. D. von Streich, Stuttgart; Stellv. Oberlandes. gerichtsrat Dr. Schanz, R. Mayer, Stuttgart; Domkapitular Berg. Rottenburg; Landger.-Rat Gröber, Dekan Stärk, Heilbronn; Superior Stadtpfarrer Dekan Müller, Saulgau; Rechtsanw. Alfred Rembold, Ravensburg; Oberforstrat Probst, Ellwangen; Prof. Dr. Sägmüller, Tübingen, Zahlstellen: Eigene Kasse; Stuttgart: Württemb. Vereinsbank. Gegründet: 7./2. 1889. Letzte Statutänd. 13./3. 1902. . Zweck: Betrieb einer Druckerei u. Herausgabe der Stuttgarter Zeitungen ,Neues Tagblatt', „Stuttgarter Morgenpost', sowie des „Amts- u. Anzeigeblattes der Stadt Stuttgart'. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Sämtliche Aktien befinden sich in dem Besitz der Deutschen Verlagsanstalt vorm. Ed. Hallberger. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Immobil., Wohnhäuser u. Arbeitsräume 549 259, Masch. u. techn. Einricht. 119 312, Inventar, Utensil. u. Betriebsvorräte 79 189, Verlagskto 190 000, Kassa 15 302, Debit. 812 357. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 522 352, R.-F. 100 000, Gewinn 143 069. Sa. M. 1 765 422. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 57 280, Abschreib. 43 986, Gewinn 143 069.— Kredit: Vortrag 966, Reinerträgnisse 243 369. Sa. M. 244 336. Dividenden 1889.–1904: 9, 10, 10, 10, 10, 11, 11, 11, 11, 12, 13, 13, 13, 13, 13½/ 13 % Direktion: Hans Müller-Palm. Prokurist: Herm. Kicherer. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. jur. G. Doertenbach, Stellv. Rechtsanw. Max Leo Schweyer, Otto Rosenfeld, Oberrevisor a. D. Irion, Komm.-Rat 0. Rustige, Stuttgart; Ver lagsbuchhändler Max Schreiber, Esslingen. Stuttgarter Buchdruckerei-Gesellschaft in Stuttgart Letzte Statutänd. 18./4. 1900, 29./3. 1904. Zweck: Betrieb einer Buchdruckerei. Die Ges. übernahm den Besitz der ehemaligen Firma Chr. Fr. Cotta's Erben. abetr Kapital: M. 210 000 in 700 Nam.-Aktien à M. 300, nur mit Einwilligung der Ges. übertrag Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im April. .. 16 364l, Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstück 218 500, Inventar 13 000, R 3 Aktivkapital u. Zs. 9937, Papiervorrat 5960, Kassa 15 227. – Passiva: A.-K. 210 000, K. 21 000, Ern.-F. 11 000, Gewinn 36 990. Sa. M. 278 990. te dit: Vor Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gieschäfts-Unk. 7164, Gewinn 36 990. – Kredit;; trag 465, Ertrag: vom Geschäft 21 802, vom Haus 19 893, Zs. 1994. Sa. M. 44 1 Gewinn 1897–1904: M. 37 866, 34 259, 40 425, 36 175, 40 445, 39 555, 37 565, 36 0. von Direktion: Komm.-Rat R. Keller, Oberbürgermeister H. von Abel, Kammerhem Neubronner, Oberbürgermeister Dr. Mülberger, Esslingen; Geh. Hofrat R. Aufsichtsrat: H. Mögling, 0, Schott, L. Abel, Finanzrat Fr. Cronmüller, Stuttgart.