Holz-Industrie, Möbel-Fabriken etc. R.-F. 2549 (Rückl. 265), Div. 5000, do. alte 429, Delkr.-Kto 4181 (Rückl. 48), 0096, Kredit. 14 124. Sa. M. 408 210. inn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 1538, Dubiose 1179, Feuerung 5367, Fourage 2 aläre 10 340, Geschäfts-Unk. 18 233, Fuhrwerks-Unk. 1810, Zs. 8626, Gewinn 5314. Ga. M. 55 893. – Kredit: Waren M. 55 893. Dividenden: 1900: 7½ % P. r. t. (seit 21./6.1900); 1901–1904: 7, 7, 0, 2½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: (3) Dir. Joh. Chr. Overbeck; Vorst. J. Wollesen, L. Petersen. Aufsichtsrat: (3) Vors. Paul Todsen, Friedr. Peter Raben, N. C. Gammelgaard, K. Detleffen.“ Barther Actien-Möbelfabrik in Barth i. P. Gegründet: 23./10. 1897. Letzte Statutänd. 4./1. 1900. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Möbeln u. Holzarbeiten aller Art. Ende 1897 wurde lie Möbelfabrik von Wernicke & Rohde angekauft. Kapital: M. 100 000 in 79 Aktien à M. 1000 u. 14 Aktien à M. 1500. Hypotheken: M. 25 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 68 922, Masch. 16 878, Werk- euge 3156, Mobil. 139, Utensil. 95, Muster u. Modelle 1, Kohlen 735, Schmiermaterial 184, Waren 4 516, Debit. 54 243, Kassa u. Wechsel 11 026. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 25 000, Delkr.- 201 (Rückl. 600), R.-F. 2500 (Rückl. 500), Kessel-Ern.-F. 1500, Kredit. 119 389, Vortrag 248. M. 249 899. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betr.-Unk. 85 389, Abschreib. 5899, Gewinn 1348. – Kredit: Vortrag 427, Fabrikat.-Kto 92 210. Sa. M. 92 637. Dividenden 1898–1904: 0, 0, 3, 3½, 0, 3½, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Jul. Bahlrüs. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Dir. Franz Schloer, Ferd. Daede, C. Haefeke, Rob. Wendt. Berliner Holz-Comptoir in Berlin-Charlottenburg, Hardenbergstrasse 29, mit Filiale in Danzig. Gegründget: 12./3. 1872; bereits 1857 errichtet. Letzte Statutänd. 1./5. 1901. IJweck: Übernahme des Geschäfts der Kommandit-Ges. Berliner Holz-Comptoir, hauptsächl. estehend im Betrieb eines Holz- u. Holzindustriegeschäftes im In- u. Auslande, insonderheit rwerb von Forstgütern, von geschlossenen Forsten u. von Forstparzellen zur Bewirtschaftung 0 selben u. zum Vertrieb der Hölzer, event. unter Anlage von Schneidemühlen u. Stapelplätzen geeigneten Orten. Die Wirksamkeit der Ges. kann sich auch auf andere kaufmännische u. ustr. Geschäfte, auch auf Holzlombardgeschäfte u. auf Erwerb von Grundstücken, sowie aufAusführung von Bauten erstrecken. Die Ges. besitzt Holzsägewerke, Holzimprägnieranstalten in Oderberg, Hanekenfähr u. Memel, sowie ausgedehnte Güter- u. Forstkomplexe im In- u. Auslande. Ein Teil der Besitzungen der Ges. in Schweden ist 1903 verkauft; der Gewinn hieraus kann aber erst nach erfolgtem Verkauf des Restbesitzes in Erscheinung treten. 3 1901 Erwerb der Holzbearbeitungsfabrik, Dampfsäge- u. Fourniermessereiwerke einschl. aller Vorräte an Rohmaterial, fertigen u. halbfert. Waren der Firma C. R. Meyer in Berlin samt rundstücken, gelegen Cüstrinerplatz 9 und Koppenstr. 17. 1904 Ankauf eines 14 Morgen Ik lerrains in Lichtenberg zur Errichtung eines Lagerplatzes und zur Rettung einer Forderung Erwerb eines Hausgrundstückes in Berlin in der Zwangsversteigerung. 905 k M. 6 000 000 in 8187 Aktien (Nr. bis 10 000) à Thlr. 200 = M. 600 (Em. von 1872) M. 69 tien (Nr. 10 001–10 905) à M. 1200 u. 1 Aktie (Nr. 10 906) à M. 1800 (Em. von 1889). Urspr. 4. 000 000, zurückgekauft 1877 M. 750 000, 1879 M. 238 200, 1880 M. 12 000, 1881 M. 87 600, 3 verblieben M. 4 912 200; wieder erhöht lt. G.-V. v. 11./5. 1889 um M. 1 087 800 in 15 jen à M. 1200 u. 1 Aktie à M. 1800, angeboten den Aktionären zu 110 %, anderweitig bezogene M. 183 000 zu 115 %. In der ausserord. G.-V. v. 8./11. 1899 wurde das Be- zugsrecht wieder aufgenommen. Urpoheken: M. 2 627 873 (Stand am 31./12. 1904), eschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis 15./5. Stimmrecht: M. 600 Aktienbesitz = 1 St.