2 Holz-Industrie, Möbel-Fabriken etc. 1235 Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vom rtragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 5000), Rest „. am 31. Dez. 1904: Aktiva: Grundstücke 220 000, Gebäude 323 450, Masch. 123 503, äte erkzeuge 51 661, Mobil. 16 724, Waren-Muster u. Modelle 12 137, Patente u. Verträge 964, Musterbücher 6605, Kassa 25 300, Wechsel 23 181, Debit. 482 199, Holz: u. Materialvorräte 62 810, halbf. Waren 17 101, fertige do. 96 502, fremde Beteilig. 2500, Verlust 49 950. – siva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 1134, Hypoth. 519 057, Kredit. 526 430. Sa. M. 2 046 621. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Sämtl. Handl.-Unk. 236 692, Delkr.-Kto u. Ausstellung dorf 4598, Unterhalt. u. Abgang 9231, Abschreib. 28 265. – Kredit: Rohgewinn 7, Verlust 49 950. Sa. M. 278 788. Dividenden 1903–1904: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) rektion: Paul Jäger, Richard Jäger. Prokuristen: Arth. Heermann, Ad. Henzler. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Privatier Emil Teuffel, Stuttgart: Rob. Furch, Komm.-Rat Ferd. ber, Eugen Merkel, Esslingen; Dir. Phil. Helbing, Eriedr. Heermann, Stuttgart. Itellen: Gesellschaftskasse; Stuttgart, Heilbronn, UIm: Württ. Landesbank; Esslingen: r Aktienbank. Dampfsägerei Eversen, Actiengesellschaft zu Eversen bei Bergen, Provinz Hannover. Zweck: Betrieb einer Dampf-Holzsägerei. Kapital: M. 37 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Immobil. Sägewerk 10 179, do. Landwirtschaft 5372, Iasch. 9055, Werkzeuge 10 339, Debit. 11 260, Kassa 1872. – Passiva: A.-K. 37 000, Hypoth. Kredit. 344, R.-F. 105, Div. 1850, Vortrag 149. Sa. M. 48 078. jividenden 1893–1904: 4, 5, 5, 3, 3½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5 %. ktion: H. Röhrs, H. Kaiser, Aug. Luhmann. sichtsrat: Ludw. Buhr, Wilh. Wellmann, Eversen; Wilh. Otte, Huxahl. Vereinigte Holz-Industrie, A.-G. in Liquidation in Frankenthal, Pfalz (seit 4./2. 1904 in Konkurs). gründet: 29./1. 1890. Sitz der Ges. früher in Augsburg, nach Frankenthal verlegt lt. v. 31./10. 1896. Die G.-V. v. 20./10. 1900 beschloss Liquid. Die Zweigniederlass. Farge reits verkauft. Am 4./2. 1904 meldete die Ges. den Konkurs an. Veranlassung hierzu n die von den früheren Verwaltungen der Fabrik eingegangenen mangelhaften Lieferungs- träge, namentlich mit einer Dresdner Firma, die ihre Rechte hieraus im letzten Jahre an hmer in Dresden abgetreten hat, obwohl sie wusste, dass die Fabrik ihre Betriebe hr als 2 Jahre vorher eingestellt hatte. Böhmer klagte wegen Lieferungsver- eine hohe Konventionalstrafe ein und die Ges. wurde verurteilt. Um nun zu u, dass sich auf Grund des Urteils für Böhmer ein Vorzug vor dem übrigen Gläubigern waren die Liquidatoren zur Konkurs-Anmeld. verpflichtet. Konkursverwalter: onsulent u. Bank-Insp. Max Blum, Frankenthal. ital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. (Kapitalsbewegung s. Jahrg. 1901/1902.) kann als verloren angesehen werden. ssscheine: 500 Stück (s. Jahrg. 1901/1902). Sind gleichfalls wertlos. nleihe: Urspr. M. 500 000 II. Em. in 4½ % Oblig., rückzahlbar zu 103 %, 250 Stücke 1000, 500 Stücke à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1901 durch Ausl. Zahlst.: Augs- * nigl. Filialbank. Ab 1./6. 1901 wurden aus den einstweilen verfügbaren Geldern Nennbetrages nebst Zs. bis dahin gegen Abstemp. der Stücke ausbezahlt. Bei der Sversteigerung im Juni 1905 wurde das zur Veräusserung stehende chemalige Fabrik- de der Ges, nebst Gebäulichkeiten zum Teil der Schnellpressenfabrik Frankenthal, A.-G., 5 000, zum andern Teil dem Fabrikanten M. Kreichgauer für M. 66 000 zugeschlagen. tionäre haben aus der Versteigerung weitere 40 % erhalten; ausserdem steht noch aus verkauften Masch. zur Verfügung, sodass sie keine nennenswerten Einbussen erden. Kurs: Aktien 1890–96: 140, 130, 90, –, –, –, – %. Notierte urg; seit 1897 Notiz eingestellt. idenden: Früher bestandene Vorzugsaktien 1889/90–1895/96: 12, 5, 0, 0, 0, 0, 0 %; 1896/97–1899/1900: 0, 6, 0, 0 %. 4d datoren: Bank-Dir. Friedr. Simmer, Frankenthal; Hammelmann, Ludwigshafen a. Rh. tsrat:(3–8)Vors. Privatier Ludw. Krauss, Augsburg; Stellv. Rechtsanw. Schweickert, I. Anton Fasig, Ludwigshafen a. Rh. stellen: Frankenthal: Gesellschaftskasse; Augsburg: Jul. Bingen. * Schneider & Hanau A.-G. in Frankfurt a. M., dstr, 11 u. Kaiserstr. 12; Zweigniederlassung in Berlin, Wilhelmstr. 69. t 8./3. 1899 unter der Firma Kunstgewerbliche Werkstätten vorm. Schneider irma wie gegenwärtig seit 1./1. 1900. Übernahmepreis M. 903 033. Gründung 99/1900, Letzte Statutänd. 27./3. 1901. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der 183