legt Gegründet: 4./9. 1899 in Danzig. Sitz lt. G.-V.-B. v. 12./3. 1901 nach Gossentin verleg 1236 „Holz-Industrie, Möbel-Fabriken ete. unter der Firma Schneider & Hanau bestandenen Möbelfabrik nebst Ausstattungsgeschäf verbunden mit Handel in Kunstgegenständen u. Antiquitäten u. den in diese verschiedenen Branchen einschlagenden Artikeln. Liegenschaften an der Fischerfeldstr. 11 u. Hinter der schönen Aussicht 6 u. 8. 1899/1900 wurde ein neues Fabrikgebäude fertiggestellt. Im April 1901 Eröffnung der Niederlassung in Berlin. Ende Sept. 1902 Eröffnung einer neuen Aus- stellungs- u. Verkaufsstelle in der Kaiserstrasse 12. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Urspr. M. 700 000, erhöht It. G.-V. v. 27./3. 1901 um M. 300 000 (auf M. 1 000 000) in 300 neuen, ab 1./4. 1901 div.-ber. Aktien à M. 1000, von einem Konsortium übernommen zu pari zuzügl. der Kosten. Hypotheken: M. 180 000, verzinslich zu 4 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zun R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, dann 4 % Div, vom Rest 15 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1904: Aktiva: Immobil. 326 327, Utensil. 16 112, Masch. 9524, Mo- delle u. Zeichn. 17 892, Trocken- u. Heizanlage 9237, Waren einschl. Holzlager 607 258, Debit. 319 237, Bankguth. 68 474, Kassa 29 911. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 180 000, do. Zs. 1050, Kredit. 133 450, R.-F. 19 890, Spec.-R.-F. 10 000, Div. 50 000, Tant. 8462, Vortrag 1122. Sa. M. 1 403 976. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. inkl. Zs. 192 768, Abschreib. 22 36(47 Gewinn 62 507. – Kredit: Vortrag 4066, Fabrikat.-Bruttogewinn 273 572. Sa. M. 277 639. Dividenden 1898/99–1903/1904: 7, 8, 4, 4, 7, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Stadtrat Wilh. Hanau, Stellv. Willy Schreiber. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Hugo Kessler, Stellv. Bankier Emil Wetzlar, Justizrat Dr. Fritz Friedleben, Gust. M. Schneider, Frankf. a. M.; Herm. Reincke, Hamburg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Frankf. a. M.: J. Ph. Kessler, Baruch Bonn. Holzbearbeitungs-Akt.-Ges., vorm. Otto Mauksch in Görlitz, Gegründet: 20./8. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1899. Gründung s. Jahrg. 1900/190l. Letzte Statutänd. 28./6. 1901 u. 27./6. 1902. Übernommen wurden von der Firma Otto Mauksch in Görlitz deren Grundbesitz mit Ausnahme einer Villa für M. 481 500, Maschinen, Waren, Aussen- stände etc. für M. 599 818, zus. M. 1 081 318; ferner wurden übernommen die auf dem Grund- besitz haftenden Hypoth. mit M. 300 000 und M. 261 318 Geschäftsschulden und dagegen zur Ausgleichung 520 Aktien à M. 1000 gewährt. Die Filiale Berlin ist 1./4. 1903 aufgelöst. Zweck: Betrieb eines Dampfsäge- u. Messerfournierwerks. Die von der Ges. betriebene Parkett- u. Jalousiefabrik ist an das frühere Vorst.-Mitgl. G. Aedtner in Görlitz verkauft. Kapital: M. 400 000 in 400 teilweise abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 550 000, erhöht lt. G.-V. v. 28./6. 1901 um M. 300 000 (auf M. 850 000) in 300, für 1901 zur Hälfte div.-ber. Aktien, gezeichnet zu pari zuzügl. der Em.-Kosten. Die G.-V. v. 27./6. 1902 beschloss zwecks Tilg. der Unterbilanz am 31./12. 1901 von M. 557 831 Herabsetzung des A.-K. um M. 567000 fauf M. 283 000) durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 3: 1 (Frist bis 15./8. 1902, nicht ein. gereichte Stücke sind für ungültig erklärt); gleichzeitig wurden 117 neue, ab 1./1. 1903 div.-berr. Aktien à M. 1000 zu pari ausgegeben u. das A.-K. damit wieder auf M. 400 000 erhöht. Dber nach Zus. legung der alten Aktien aus der Transaktion verbliebene Restüberschuss von M. 9168 wurde dem R.-F. zugeführt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht; 1 Aktie ==1 St. 4. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. 3 M. 500 pro Mitgl., event. zu Lasten der Handl.-Unk.), vertr. Tant. an Vorst., Überrest nach Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Kassa 2196, Wechsel 5688, Waren 554 005, 204 516, Grundstück 160 000, Gebäude 54 690, Masch. 74 210, Werkzeuge u. Utensil. 5866, 3 375, Fuhrwerk 4165, Geleiseanlage 3828, Dampfheizungsanlage 2849, elektr. Lichtanlage 100082, Kohlen ele, 600. – Passiva; A.-K. 4000 000, Hypoth. 60 000, Accepte 238 040, Kredit. 316 Hl R.-F. 20 000, alte Div. 40, Gewinn 49 223. Sa. M. 1 083 775. 24237 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 24 612, Löhne 52 177, Handl.-Unk. Mieten, Provis. u. Zs. 33 977, Abschreib. auf Dubiose 15 000, Abschreib. 14 644, Gewinn 34 223. Kredit: Vortrag 9618, Gewinn an Waren 189 254. Sa. M. 198 873. 040 Dividenden: Alte Aktien 1899–1901: 8, 5, 0 %; zus. gelegte Aktien 1902 –w1904: 0, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Kaate Direktion: Louis de Vos. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Dr. A. Weber, Aö Ernst Endert, Löbau; Kaufm. Cecil Hentschel, Dresden, Rittergutspächt. R. Naumann, 1 Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Löbau i. S.: Löbauer Bank u. deren Zweiganstalten. Ostdeutsche Holz-Industrie-Aktiengesellschafftf in Gossentin bei Neustadt (Westpr.). fabrikationp Letzte Statutenänd. v. 12./3. u. 4./9. 1901, bis wohin die Ges. A.-G. für Stuhlfabrikatio = (Patent Terlinden) firmierte. Gründer s. Jahrg. 1900/1901.