Holz-Industrie, Möbel-Fabriken etc. 1241 Leistenfabrik) in Memel 1899/1900 in Betrieb genommen, sie hat in Düsseldorf 150 000 Befeiligung eino Verkaufskommandite begründet und ausserdem das Säge- werk der Firma Heinr. Schanter & Schundau in Russ erworben. Dagegen hat sie ihren Anteil an dem in Gemeinschaft mit der Holzindustrie Hermann Schütt A.-G. in Czersk errichteten Sägewerk nebst Holzbearbeitungsfabrik in Hohenholm bei Bromberg bis auf einen geringen Anteil abgegeben. ital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, vollgezahlt seit 1/2. 1900, erhöht lt. G.-V.-B. v. 22./2. 1900 um M. 500 000 (auf M. 1 500 000) in 500 zu 105 % ausgegebenen Aktien à M. 1000, wovon Ende Aug. 1901 an 75 % noch nicht ein- bezahlt waren, sodass das eingezahlte A.-K. damals M. 1 206 750 betrug. Zwecks Tilg. der am 31./8. 1901 mit M. 302 S04; ausgewiesenen Unterbilanz beschloss die G.-V. v. 3./2. 1902 Herabsetzung des A.-K. um M. 400 000 auf M. 1 100 000. Mit Rücksicht auf die noch nicht stattgehabte Vollzahlung wurden dadurch M. 295 000 frei, die zus. mit aus dem R.-F. entnommenen M. 7804 zur Saldierung genannten Verlustes dienten. Hypothek: M. 406 696. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. (früher bis 1903 1./9.–31./8.). GCen.-Vers.: In den ersten 4 Mon. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 7½ % Tant. an A.-R., Cberrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bis zur Ansammlung eines durch den Verlust von I. 302 804 aus 1900/1901 und dessen Deckung bedingten Entschädigungskapitals von M. 100 000, lüngstens aber bis Ende des Geschäftsjahres 1911/12 sollen mehr wie 5 % Div. nicht verteilt werden. ZBilanz am 31. Okt. 1904: Aktiva: Grund u. Boden 310 613, Gebäude u. Baulichkeiten 03 000, Masch. 377 000, Beleucht.-Anlag. 21 500, Geleiseanlagen 18 000, Heizungs- u. Trocken- lagen 13 000, Späneabsaugungsanlagen 15 000, Inventar u. Material 10 000, Dampfer 34 000, Priähme u. Flössereiutensil. 25 000, Pferde u. Wagen 5500, Effekten 34 860, Beteil. b. and. Ges. 150 000, Debit. 196 263, Kassa u. Wechsel 13 933, Hypoth. 139 000, Waren 1 101 998. – Passiva: A. K. 1 100 000, Hypoth. 406 696, res. Zollgefälle 66 386, Accepte 781 530, Kredit. 490 315, Delkr.-Kto 9549, Vortrag 4189. Sa. M. 2 858 668. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 38 248, Zs. 86 463, Steuern 2383, Feuer- Versich. 19 847, Handl.-Unk. 46 397. Arb.-Wohlf. 20 253, Abschreib. 106 383, Delkr.-Kto 8754, Vortrag 4189, Sa. M. 332 922. – Kredit: Bruttogewinn auf Holz u. Bautischlerei 332 922. Dividenden 1897/98.–1903/1901: 10, 10, 8, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Richard Schaak, Gust. Schundau. Prokurist: John Neidt. Aufsichtsrat: (Wenigstens 3) Vors. Geh. Komm.-Rat Hch. Gerlach, Memel; Stellv. Bank-Dir. George Marx, Rud. Schlegelberger, Königsberg; Komm.-Rat Leop. Alexander, Rechtsanw. Arth. Heygster, Fabrik-Dir. Friedr. Krauss, Memel. Jahlstellen: Memel: Gesellschaftskasse; Königsberg i. Pr., Elbing, Danzig, Stettin, Thorn: Vordd. Creditanstalt; Breslau, Berlin, Gleiwitz, Ratibor: Bresl. Disconto-Bank. a) Bürstenfabrik Pensberger & Co., Actiengesellschaft 8 in München, Franziskanerstrasse 6. Gegründet: 20./5. 1898 mit Wirkung ab 1./1. 1898. Letzte Statutänd. 22./12. 1899. Die Über- mume der Firma Pensberger & Co. samt Immobil., Maschinen, Vorräten, Aussenständen etc. afolste für M. 2 050 969. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Weck: Fabrikation von Bürsten aller Art und Handel mit dazugehörigen Rohmaterialien, Layfoumituren, Halb- und Ganzfabrikaten. a. M. 1 200 000 in 1200 Aktien (Nr. 1–1200) à M. 1000. Mpotheken: Der Immobilienbesitz ist mit drei Hypoth.-Darlehen der Bayer. Hyp.- und Wechsel-Bank von bezw. M. 10 000, 30 000 u. 280 000, zus. M. 350 000 belastet, sämtlich mit 4 % P. A. verzinslich und jederzeit in Pfandbriefen der Bayer. Hyp.- u. Wechsel-Bank lückzahlbar. Die Annuität der beiden Darlehen zu M. 40 000 u. 30 000 beträgt ½ % u. däiejenige des Darlehens zu M. 2800001½ 0%. Am 31./12. 1904 noch ungetilgt M. 387 397. 33 Ausserdem hat die Ges. den beiden Vorbesitzern, Komm.-Rat Hans Pensberger und ir. Louis Horazeck, für deren auf Anfordern jederzeit rückzahlbares Restguthaben von 300 000 Hypothek im gleichen Betrage, verzinslich zu 4 %, im Range unmittelbar Annuitätenkapital der Bayer. Hyp.- u. Wechsel-Bank bestellt. Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. im Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. 1901: Aktiva: Immobil. 705 978, Masch., Werkzeuge u. Einricht. 54 584, 10 876, fertige u. halbfert. Waren, Borsten, Rohmaterial. u. Hölzerlager 744 511. ausländ. Hölzer 36 769, Aussenstände 371 934, Bankguth. 257 895, Wechsel 54 473, Kassa 16 044. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Hypoth. 387 397, Kredit. 47 851, 0 a0b, Deparat-R.-F. 150 000 Beamten-Pens.-F. 20 000, Arb.-nterst.-F. 60 000, Beamten- 16 6360 (Rückl. 5000), Arb.-Unterst.-Kasse 12 645, Delkr.-Kto 30 545 (Rückl. 12 00)), 15 000, Pant. an Vorst. 18 000, Div. 120 000, Tant. an A.-R. 16 140, Extra-R. 30 000, as 21 253. Sa. M. 2 261 504. u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 207 127, Abschreib. 13 195, Gewinn 227 393. — ortrag 13 994, Fabrikat.-Ertrag 433 721. Sa. M. 447 716. Si