Holz-Industrie, Möbel Fabriken etc. .. M. 456 000 in 456 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000. Die G.-V. v. 30./4. 1902 zur Tilg. der Unterbilanz Ende 1901 von M. 44 016 Herabsetzung des A.-K. um 000 durch freiwillige Hergabe von 44 Aktien seitens der Vorbesitzer, gegen Verzicht- ung auf die garantierte Div. für 1901. bpotheken: M. 218 500 einschliessl. M. 34 000 Grundschuld. eschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Akt. 8= 1 St., Gr. 100 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % . R.-F., ev. bes. Rückl., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. u. Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Grundstücke 371 0600, Tischlereiutensil. 3700, Tapezierer- fensil. 180, Kontorutensil. 6700, Muster u. Zeichenkto 1, Fuhrwerk 3900, Masch. 17 500, icenz 1, Effekten 1000, Guth. b. Vorschussverein 1255, Depositen 6600, Kassa 3978, Doku- ente 34 000, Wechsel 2620, Amort.-Kto 750, Waren 205 455, Schuldbuch 131 924, Verlust 6, – Passiva: A.-K. 456 000, Hypoth. 184 500, Grundschuld 34 000, Accepte 15 000, bardkto 3500, Guth. der Lieferanten 89 222, Delkr.-Kto 8780, rückst. Tant. d. Angestellten 00, Vorschussverein (eingeräumter Kredit) 20 000. Sa. M. 812 002. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 20 964, Abschreib. 8605, Licenz 1135, elkr.-Kto 3646, Grundstücksertrag 9403, Skonto 1554, Unk. 79 307. – Kredit: Waren 103 180, erlust 24 436. Sa. M. 124 616. Dividenden 1900–1904: 7, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Georg Salomon. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Eug. Laaser, A. Herbst, s Leise, Edw. Pawlowski, Eug. Schneider, Tilsit. Jahlstellen: Eigene Kasse; Tilsit u. Königsberg: Ostdeutsche Bank A.-G. Otto Hetzer, Holzpflege- u. Holzbearbeitung, Akt.-Ges. „ in Weimar. Gegründet: 28./12. 1901 mit Wirk. ab 1./1. 1901; eingetr. 31./12. 1901. Letzte Statutänd. 15./12.1902 u. 8,/7, 1903. Gründ. s. Jahrg. 1902/1903. Zu gunsten des Hof-Zimmermeisters Otto Hetzer in Weimar wurden folg. besond. Vorteile bedungen: 1) in Fällen des Verkaufs eines Ausland- hatents oder einer Auslandlicenz für deutschen Fussboden steht ihm eine Beteilig. mit 50 % des Nettoertrages zu; 2) für die Einlage des neuen Patents für parabol. Balken und des angemeldeten Schutzrechts auf eine Holzdeckenkonstruktion, welche in der Bilanz bisher nur in Höhe des Gegenwertes für Barauslagen bewertet sind, erhält Otto Hetzer a) für den Fall von Verkäufen oder Licenzerteilungen der bezügl. ausländischen Schutzrechte 70 % des Nettoerlöses; b) bei den eigenen Umsätzen der Ges. in zus. gesetzten Balken 50 % vom Nettoertrag des durch Aufschlag auf die Nutzholzverkaufspreise zu ziehenden PDatentnutzens. Diese Vergütungen entfallen im Einzeljahr, soweit kein verteilbarer Reingewinn nach Gewähr von 4 % Zs. auf das A.-K. bleibt. Die Akt.-Ges. hat das Recht, die Ansprüche Hetzers im Sinne von 2 b durch eine einmalige Abfindungssumme in bhar: oder Aktien abzulösen; 3) M. 75 000 seines A.-K. hat Hetzer auf die Dauer von 20 Jahren beim A.-R. oder auf seine Kosten (unter Sperre zu gunsten des A.-R.) bei der Reichsbank als eine Gewähr für das fortdauernde Interesse seiner Familie am Ge- d ihen des Unternehm. zu hinterlegen. Diese Garantiepflicht Hetzers soll abgelöst werden. Veck: Gegenstand des Unternehmens ist nächst der Übernahme und Fortführung der bis- herigen Firma „Weimarische Bau- und Parkettfussbodenfabrik Otto Hetzer in Weimars? der Einkauf, die Verarbeitung und Pflege von Holz, sowie dessen Verwertung und zu Bedarfszwecken aller Art in Verbindung mit allen dabei vorkommenden Gebemlefftuntzen und Nebenartikeln, sowie die Erwerbung und Ausnutzung darauf. Die Ges, erlitt 1904 einen grösseren Verlust durch Brandschaden. a. hat es sich speciell zur Aufgabe gestellt, die Rotbuche, die bisher fast ah zu Brennzwecken Verwendung fand, unter Anwendung eines besonderen Ver- 3 zu F ussböden zu verarbeiten. 1 8 M. 822 000 in 822 Inh.-Aktien (Nr. 1–*822) à M. 1000. Die Umwandlung der Inh.- am--Aktien die nur mit Zustimmung des A.-R. übertragbar sind, oder die Rück- yuns in Inh.-Aktien kann auf Antrag des Aktionärs erfolgen. Nam.-Aktien, ren Ubertragung an die Genehmigung des A.-R. geknüpft ist, geniessen für die Dauer 1 Aktie == 1 St. (s. auch Kap.). rteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. b in Vorst. u. Beamte, 4 % Zs. u. 2 % (nicht nachzahlbare) Div. an Genusssch., hierauf I. an Aktien, vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. 3l. Dez. 1906: Aktiva: Grundstücke 299 841, Gebäude 260 119, Einfriedigung 1bbn 1 Asserleit. 15 488, Bahn- u. Fabrikgeleis 12 499, Dampfheizanlage 8228, elektr. age 9482, Kessel, Masch. u. Transmiss. 169 323, Werkzeuge 11 875, Mobil. u. Utensil. werk u. Geschirre 9453, Patente 64 229, Rückstell. aus Gebäudebrandschaden 8550,