Gas-Gesellschaften. Neubau 14 216, Holz-, Material- u. Futtervorräte 269 702. Aussenstände 125 380, Kant. 4. Effekten 3081, Kassa 9127, Wechsel 2698, Verlust 207 798. — Passiva 000, stell. f. Grundbesitz u. Gebäude 17 662, Ern.-F. 48 091, Rückstell. f. Dubiose 1141, Hypoth. 314217, do. Zs.-Kto 1041, Darlehen 252 552, Accepte 22 189, Warenschulden u. Bankkredite 54 610, Parkettlegerguth. 735, Abschreib. u. Rückstell. 28 501. Sa. M. 1 562 745. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 122 302, Fabrikat.- u. Betriebs-Unk. 273 046, Reparat. 3156, Löhne 168 775, Arb.-Wohlfahrt 7516, Zs. 27 824, sonst. Unkosten 1011 Brandschaden durch Selbstversich.-Anteil 20 369, indirekter nachgewiesener Brandschad 29 820, Abschreib. u. Rückstell. 28 501. – Kredit: Fabrikat.-Ertrag 569 034, Fuhrwerksbetr 2229, Brennholzgeschäft 3351, Verlust 207 798. Sa. M. 782 412. Dividenden 1901–1901: 0 %. (Verlustsaldo Ende 1904,M. 207 798.) Direktion: Otto Hetzer sen., Stellv. Otto Hetzer jr. Prokurist: Carl Hetzer. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Aug. Mardersteig, Weimar; Stellv. Graf Wi von Wintzingerode, Bodenstein; Staats-Minister a. D. Freih. Hans von Berlepsch, Klostergut Seebach; Rittergutsbes. Rob. Schwanitz, Eckstedt; Rechtsanw. u. Notar Dr. Fr. Keil, Halle 4.5 Wolgaster Holzindustrie-Actiengesellschaft in Wolgas mit Filiale in Berlin. Gegründet: 1892. Letzte Statutänd. 23./3. 1903, 23./4. 1904 u. 27./3. 1905; bis 23./3. 190 lautete die Firma: Wolgaster Act.-Ges. für Holzbearbeitung vorm. J. Heinr. Kraeft. Zweck: Holzhandel u. Holzbearbeitung, spec. Betrieb einer Dampfschneidemühle, B tischlerei, Fussboden- u. Holzpflasterfabrik. Spec.: Bau von Holzhäusern. Umsatz 1902–19 M. 691 564, 621 798, 729 497. Kapital: M. 600 000 in 476 abgest. Aktien u. 124 neuen Aktien à M. 1000. Urspr. M. 550 000, Die G.-V. v. 5./8. 1901 beschloss Herabsetzung um M. 10 000 durch Ankauf von 10 Akt Ferner waren auf die Aktien 40 % zuzuzahlen. Frist bis 1./1. 1902. Aktien, auf welche Zuzahl. nicht geleistet, sind im Verhältnis 20: 1 zus. gelegt. Der erzielte Buchgewinn u. geleistete Barzahl. in Höhe von zus. M. 261 475 wurde zur Tilg. der Unterbilanz per 31./12. 19 von M. 37 493, zur Bildung eines R.-F. und zu Abschreib. benutzt. Die G.-V. v. 23./4. 1900 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 24 000 durch Ausgabe von 24 ab 1./1. 1904 div.ber Aktien à M. 1000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 27./3. 1905 um M. 100 00) (auf M. 600 000) in Aktien mit Div.-Ber. 1./1. 1905. Hypotheken: M. 301 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1. Aktie Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), bis 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. a A.-R. (mind. M. 4500), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, Rest zur Verf. der G.YV. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstücke 76 134, Gebäude 101 381, Bahnanlage 480, Masch. 27 735, Inventar 1, Fuhrwerk 300, Schiffsfahrzeuge 1, Utensil. Berlin 1, Material. 9 Rundholzlager 51 808, Schnittwaren 340 235, fertige Waren 70 076, in Arbeit befindl. Lie 20 764, Hypoth. 25 500, Effekten 1497, Kaut.- do. 3000, Kaut. 22 233, do. f. Holzeinkäufe 32 600 Wechsel 14 563, Kassa 1634, Bankguth. 21 143, Feuerversich. 2753, Debit. 184 551. = Passf:? A.-K. 500 000, R.-F. 71 400, Delkr.-Kto. 24 502, Bauten-R.-F. 18 298, Aktienerlös 185, Hypoth 301 500, Kaut. 3095, Anzahl. auf Liefer. 9000, Kredit. 26 889, Kunden-Accepte 15 851, 0 30 000, Vortrag 6935. Sa. M. 1 007 658. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 39 344, Betriebs. do. 54609, Veksich. 140 Insertion 2311, Reisespesen 3960, Provis. 5450, Prozesskosten 1640, Hypoth.-Zs. 12 222, 8 010 678, Reparat. 6010, Fuhrwerks-Unterhalt. 1627, Schiffsfahrzeug- do. 192, Effekten „ schreib. 5047, Delkr.-Kto 25 000, Gewinn 36 935. – Kredit: Vortrag 3299), Fabrikat.-Ertra 157 699, Zs. 148. Sa. M. 161 246. „ Dividenden: Aktien 1892–1901: 0, 0, 3, 0, 2, 0, 0, 0, 0, 0 %; abgest. Aktien 1 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Max Riemer. Prokurist: Jul. E 105 Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Dir. Werner Eichmann, Stellv. Dir. Rob. Friebös, B 16 Dr. 0. Droste, Baumeister Gust. Erdmann, Berlin, Bankier Alb. Schwass, Senator Carl Weg Wolgast; Dir. Johs. Hensel, Schöneberg. ―――==.:- Caß-Gesellschaften. Gaswerk Mantua in Augsburg. Gegründet: 1883. Letzte Statutänd. v. 28./3. 1900. Zweck: Betrieb de befindlichen Gas- u. Elektricitätswerkes in Mantua. Gasverbrauch 1899– 1 191 268, 1 236 445, 1 294 576, 1 340 100, 1 371 906 cbm. 3 Kapital: M. 450 000 (Lire 562 500) in 900 Aktien (Nr. 1–900) à M. 500. M. 400 000 15 Anleihe: Em. 1889: M. 200 000; 1890: M. 100 000; 1892: M. 100 000, 161 Kusk in der 4½ % Partial-Schuldscheinen à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch ja 23 G.-V. auf 1./7. In Umlauf Ende 1904 noch M. 204 000. Zahlst. wie bei Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Ende März. Stimmrecht: im Besitz der Ge 01904: 1163 90