Gas-Gesellschaften. 1247 erteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrückl., 4 % Div., vom Übrigen R. (ausser einer festen Vergüt. von jährl. M. 2500), Rest nach G.-V.-B. 2 1. Dez. 1904: Aktiva: Gaswerksanlage 671 154, elektr. Werkanlage 391 802, 427, Kaution u. Effekten 216 215, Beleucht.-Material., Inventar 33 873, Gasmagazin- 17 977, elektr. Magazinwaren 8488, Gasmesser u. elektr. Zähler in Miete I1I 400, 0192. – Passiva: A.-K. 450 000, Amort.-Kto. 126 800, R.-F. 104 121, Tilg.-F. 433 489 25 000), Kredit. 307 235, Div. 36 000, Tant. an A.-R. 1362, Vortrag 7 885. Sa. M. 1 465 531. inn- u. Verlust-Konto: Debet: Unterhalt der-Fabrik 43 848, Unk. 27 984, Gehälter ne 40 377, Zs. 20 368, Abschreib. 2982, Gewinn 70 247. – Kredit: Vortrag 6242, betrieb 164 051, elektr. Betrieb 26 225, Mietzins 1089, Gas- u. elektr. Einricht.-Kto 7107, 1093. Sa. M. 205 810. Kurs Ende 1885–1904: 130, 142, 140, 138, 137, 130, –, 100, 99, 95, 105, 114, 142, 144, 130, 15, 92, 104, 120, 129 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1885–1904: 7, 7, 7, 7, 7, 7, 4, 5, 6, 8, 8, 8 %. Coup. Verj.: 4 J. (K.) stand: Wilh. Geyer. Aufsichtsrat: (5) Vors. Gust. Riedinger, Stellv. L. Krauss, guringer, R. Gscheidlen, Komm.-Rat A. F. Butsch, Augsburg. Jahlstellen: Augsburg: Julius Bingen Nachf., F. S. Euringer.? Vereinigte Gaswerke in Augsburg. fegründet: 6./8. 1883; eingetr. 11./8. 1883. Letzte Statutänd. 29./3. 1900. Zweck: Erwerb, Bau u. Betrieb, Pachtung, Verpachtung u. Wiederveräusserung von Gas- rken, sowie von elektr. Anlagen u. Wassereinrichtungen, dann die Beteilig. an allen Unter- m. der gesamten Beleucht.- u. Wasserbranche. Die Ges. besitzt u. betreibt die 17 Gaswerke au, Asch, Baja, Bozen, Chrudim, Freising, Gunzenhausen, Hohenelbe, Kalisch, Königinhof, angenschwalbach, Marburg a. d. Drau, Markt-Redwitz, Neusatz, Pancsova, Petrikau u. Szabadka, sowie die Elektricitätswerke Gunzenhausen und Hohenelbe. Gesamtgasabgabe 1900–1904: 4204 632, 4 434 985, 4 683 624, 5 100 311, 5 355 926 cbm. Kapital: M. 1 550 000 in 2000 Aktien I. Em. à M. 500 (Nr. 1–2000) u. in 550 neuen Aktien (Nr. 2001–2550) à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000 in 2000 Aktien à M. 500; erhöht lt. 15./10. 1888 um M. 550 000 in 550 Aktien à M. 1000, begeben an die Aktionäre zu 132 %. eihe: Den Inh. der alten 4½ u. 5 % Schuldverschreib. von 1885 u. 1887, Stücke 500, sowie der Ascher u. Freisinger Ablösungs-Schuldscheine. von 1887, Stücke à 0% wurde 31./10. 1902 der Umtausch in neue 4 % Stücke vom 17./11.–6./12. 1902 en, wobei für die 5 % Oblig. ¼ %, für die 4½ % ½ % Aufgeld vergütet wurde unter ung der neuen 4 % Oblig. zu pari. Zinsberechnung gegenseitig per 31./12. 1902; stempel zu Lasten des Einreichers. Die neue Anleihe beträgt insgesamt M. 1 000 000. er den Betrag der alten Anleihen hinausgehende Teil diente zur Stärkung der Betriebs- el. Die neuen, von den Bankhäusern P. C. Bonnet u. F. S. Euringer in Augsburg über- nen Oblig. sind 5 Jahre unkündbar, Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Zahlst.: burg: P. C. Bonnet u. F. S. Euringer. Heimzahlung der nicht eingereichten Stücke ge- lten Oblig. erfolgte 31./3. 1903. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. 30./3. recht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. un-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. weitere Rückl., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser M. 4000 Jahresfixum), Rest zur Verf. der G.-V. 7 am 31. Dez. 1904k: Aktiva: Anlagekapital von 17 Gas- u. 3 Elektricitätswerken Baukto 57 693, Gaseinricht.-Mieten 180 742, Utensil. u. Werkzeuge 27 443, Magazin- 8 339, Betriebsmaterial. 114 810, Kassa u. Effekten 96 488, Debit. 322 585, Gasmesser- tte 1110, Gaswerk Rovigno-Baukto 83 346. – Passiva: A.-K. 1 550 000, Hypoth. u. 1017 142, Oblig.-Zs.-Kto u. alte Div. 6210, Amort.-Kto 556 685 (Rückl. 92 743), Bau- Kto 57 693 (Rückl. 19 509), R.-F. 502 941, Spec.-R.-F. 155 000, Unterst.-F. 17 059 (Rückl. Pens.-F. 134 176, Kredit. 361 948, Div. 124 000, Vortrag 34 579. Sa. M. 4 517 438. Inn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth. u. Oblig.-Zs. 40 771, Unterhalt. der Fabriken lälter u. Tant. 120 370, Unk. 93 390, Zs. 8782, Abschreib. 34 522, Gewinn 272 832. — Vortrag 14 258, Fabrikat.-Ertrag 640 899. Sa. M. 655 157. unde 1886–1904: 142, 140, 147, 152, 140, 132, 120, 130, 124, 155, 151, 167, 144, 138, egri det: 1886, Dauer 30 Jahre. Letzte Statutänd. 28./12. 1899, 27./3. 1905. Die Ges. trat in te von 0. Smreker in Mannheim mit der Stadt am 21./10. 1885 abgeschloss. Vertrages. E: Herstellung von Gas u. Verwertung von Nebenprodukten. Produktion 1901–1904 an 33 291 597, 333 365, ? cbm; Koks: 583 080, 652 560, 740 160, ?; Teer: 48 590, 44 426,