Gas-Gesellschaften. 1201 9e für Unk., Zs. etc. 2873, R.-F. 1665 (Rückl. 470), Ern.-F. 10 700, Div. 8250, Tant. 380, rag 301. Sa. M. 252 654. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihe-Zs. 3750, Abschreib. 3200, Gewinn 9401. – Kredit: Vortrag 395, Bruttogewinn 15 956. Sa. M. 16 351. Dividenden 1899/1900–1903/1904: 2, 3½, 4, 5, 5½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Johs. Brandt, H. Theuerkauf. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Dr. jur. Otto Stange, Bremen; Stellv. Bürgerm. H. Ahlsdorff, Bütow; Ing. F. Francke, Bremen. Vahlstellen: Gesellschaftskasse; Bremen: Disconto-Ges. Deutsche Continental-Gas-Gesellschaft zu Dessau. Gegründet: 12./3. 1855. Neues Statut 14./11. 1899; Anderung 12./12. 1900. weck: Bau u. Betrieb von Gasanstalten für Beleuchtung, Heizung, Krafterzeugung u. onst. techn. Zwecke, einschl. Verarbeitung u. Nutzbarmachung der Nebenprodukte, der Her- stellung von Beleuchtungseinricht. u. der fabrikmässigen Anfertigung von Apparaten, Werk- zeugen, Vorrichtungen etc., die bei der Erzeugung oder dem Verbrauch des Gases in An- wendung kommen. Die Ges. ist ferner berechtigt, Gasanstalten in Pacht zu nehmen, sich auch mit Aktien oder sonstwie an allen Unternehm. zu beteiligen, welche sie nach dem Statut selbständig zu betreiben berechtigt ist oder welche die Nutzbarmachung oder den Verbrauch von Gas und seinen Nebenerzeugnissen zu fördern geeignet sind. Die Ges. ist in gleichem Umfange berechtigt, ihren Wirkungskreis auch auf andere Gebiete der Beleucht., Heizung u. Krafterzeugung, insbes. die Elektricität, auszudehnen. Die Ges. besitzt eine grössere Anzahl von In- u. Auslands-Patenten, sowie Gebrauchsmustern für ihre Fabrikationszweige. Die Thätigkeit umfasst zunächst folg. 12 Beleucht.-Gebiete mit 19 Gasanstalten: 1) Frank- furt a. 0. mit Tzschetzschnow, 2) Potsdam mit Neuendorf, Nowawes, Glienicke, Stolpe, Wannsee, Drewitz, Gütergotz, Grossbeeren, Ruhlsdorf, Bornim, Bornstedt u. Eiche, 3) Dessau mit Alten, Ziebigk, Jonitz u. Oranienbaum, 4) Luckenwalde, 5) Rheydt mit Odenkirchen, Giesenkirchen, Wickrath, Rheindahlen u. Wegberg, 6) Hagen-Eckesey mit Vorhalle, Herdecke u. Böle, 7) War- schau mit Praga, 8) Erfurt mit Ilversgehofen, 9) Nordhausen, 10) Gotha, 11) Ruhrort mit Meide- ich, Laar, Beeck-Stockum, Bruckhausen u. Marxloh, 12) Herbesthal mit Lontzen u. Welkenraedt. Ausserdem betreibt die Ges. in Dessau ein Elektricitätswerk und die „Centralwerkstatt“, eine Tabrik für Gasmesser, Gasautomaten, Gaskoch- u. Heizapparate, Badeöfen u. dergl., ferner in Warschau Fabriken zur chemischen Verarbeitung der Nebenprodukte der Gasfabrikation. Die Ges, betreibt ihre Gasanstalten und das Elektricitätswerk in Dessau auf Grund von Verträgen mit den betr. Städten u. Gemeinden, welche der Ges. das alleinige Recht zur Gasversorgung geben. In einigen Städten hat die Ges. das Recht dauernder freier Konkurrenz mit jeder anderen Gasanstalt, nach anderen Verträgen sind die betr. Gemeinden zum Ankaufe der Gasanstalt berechtigt. Machen sie von diesem Rechte keinen Gebrauch, so werden die Ver- rge entweder verlängert oder es tritt ebenfalls freie Konkurrenz ein. In einzelnen Ver- trägen ist der Ges. auch ein Vorzugsrecht für centrale Versorgung mit elektrischem Licht . – Die Stadt M.-Gladbach hatte ihren zum 31./12. 1903 abgelaufenen Vertrag Stadt Rheydt hat 1904 mit der Ges. einen neuen Vertrag bis Ende 1922 abgeschlossen, 1 die Stadt einen jährl. Gewinnanteil von mind. M. 40 000 erhält. „ wurden 1904 ferner die Verträge mit Luckenwalde bis Ende 1923, Odenkirchen Bezik Oranienbaum und Alten (im Bezirk Dessau) bis Ende Juni 1945, Giesenkirchen mung bis 15./9. 1944 und Warschau bis 1./7. 1941, 1905 mit Dessau unter Gewäh- 3 onopols für elektrische Beleuchtung bis Ende 1935. Für Ruhrort wird bei Neumühl 0 1 errichtet. In Eckesey ist 1904 ein kleines neuerbautes Elektrizitätswerk d0h noch 50 Jahre) in Betrieb gekommen. In Warschau sind zur Aufführung um- Neubauten grössere Terrains angekauft und in Frankf. a. O. wird gleichfalls eine 3 1905 werden. Zur Beschaffung der hierzu erforderl. Mittel beschloss die G.-V. v. er einer 4 % Oblig.-Anleihe von M. 3 000 000. Zur Ausbeutung eines dem aer 115 1 Ges. Dr. Bueb auf stehende Retortenöfen erteilten Patents hat sich die Ges. 4 ärz 1904 in Berlin gegründeten Dessauer Vertikalofen-Ges. m. b. H. beteiligt. 70 720 00 er Strassenrohre aller Anstalten Ende 1898–1904: 808 825, 843 269, 903 346, 939 126, 10 020, 1 046 043, 1 039 293 m. Produkti 1899 1900 1901 1902 1903 1904 „ ebm 53 111 605 57 596 246 60 609 784 63 548 428 68 490 233 68 029 427 bstverba „ 595 859 658 484 697 855 746 826 924 586 914 773 Verlust auch . cebm 545 021 576 817 616 018 569 238 590 779 599 991 % 4409 4,28 „%... 4,73 3,32 Mf. . . dz 1 753 319 1 903 561 1 979 206 2 078 381 2 189 205 2 149 830 79*