Gas- Gesellschaften. 1255 den 1898/99–1904/1905: 0, 3, 4½, 5, 5, 5, 5½ % Coup.-Verj.: 4 J. (K.) n: Ing. Johs. Brandt, Bremen. Prokurist: H. Theuerkauf. tsrat: (3–5) Vors. Ing. C. Francke jun., Stellv. W. Francke, A. Veit, Bremen. * fei ülstelle: Bremen: Disconto-Ges. Gasanstalt Kaiserslautern zu Kaiserslautern, Pfalz. Gegründet: 5./5. 1858. Letzte Statutänd. 14./12. 1899 u. 5./9. 1904. Produktion 1902–1904: 3 235 000, 3 480 000, 3 590 000 cbm; Koks: 5 906 000, 7 595 000, 7 985 000 kg; Teer: 658 116, 5 000, 719 000 kg; Verkauf an Ammoniakwasser: 1 173 000, 1 225 600, 1 322 500 Kg. Hapital: M. 1 080 000 in 1800 Nam.-Aktien à M. 200 u. 720 Nam.-Aktien à M. 1000. rspr. M. 360 000 in Aktien à M. 200, erhöht 1887 um M. 360 000 in 360 Aktien à M. 1000 I. G.-V. v. 5./9. 1904 um nochmals M. 360 000 in 360 Aktien à M. 1000, übernommen von r Rhein. Creditbank in Mannheim, angeboten den Aktionären auf M. 2000 alte Aktien ine neue v. 1./10.–1./12. 1904. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: M. 200–1000 A.-K. = 1 St., je M. 1000 mehr 1 weitere St., Max. 50 St. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Fabrikgrundstück 20 253, Stadt- do. 21 452, Fabrik- ebäude 241 469, Stadt- do. 26 895, innere Einricht. 183 817, Röhrenleitung 109 841, Laternen 0 000, Mobil. 138, Magazin 49 155, Gasmesser 75 671, Gasapparate 60 087, Debit. 491 549, Effekten 78 301, Gasmasch. 13 214, Kassa 7786. — Passiva: A.-K. 1 080 000, R.-F. 72 000, Spec.-R.-F. 00 000, Disp.-F. 75 000, Kredit. 10 773, Gewinn 151 859. Sa. M. 1 489 633. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kohlen 205 541, Gehälter u. Löhne 66 076, Unterhalt.- 269, Unk. 36 669, Reinigungskto 5250, Abschreib. 71 047, Gewinn 151 859. – Kredit: 0 866, Koks 102 860, Teer 19 697, Ammoniakwasser 16 401, Magazin 9408, Zs. 26 479. M. 575 713. Kurs Ende 1904: 265 %. Dividenden 1886–1904: 16, 16, 10, 10, 11, 12, 12½, 12½, 10, 10, 12½, 12½, 15, 15, 17½, 7¼ 17½, 17½, 17½ %. Coup.-Verj.: Gesetzl. Frist. Direktion: A. Hoffmann. Aufsichtsrat: (7) Vors. W. Gelbert, Franz Karcher, W. Jä- isch, Ph. Gross, Emil Rohr, Franz Schneider, Bank-Dir. C. Raquet. ahlstelle: Kaiserslautern: Filiale der Rheinischen Creditbank. * Act-Ges. für Gas und Elektricität in Köln, Göbenstr. 16. Gegründet: 5./4. 1887 in Solingen, eingetragen 22./7. 1887; Sitz 1./10. 1888 nach Köln ver- Letzte Statutänd. v. 21./5. 1901. Zweck: Errichtung, Erwerbung, Pachtung u. Betrieb von Gas-, Elektricitäts- u. Wasser- ken u. aller damit zus.hängenden Geschäfte im weitesten Umfange; Betrieb einer Eisen- iesserei und anderer Zweige der Metallindustrie. Die Ges. betreibt in eigener Verwaltung „Gaswerke: 1) Merzig (Konc. bis 1918). – 2) Lüdenscheid (Konc. bis 1916). – 3) Horchheim uit Anschlüssen nach Ehrenbreitstein, Pfaffendorf (Konc. bis 1918) u. Niederlahnstein (Konc. is 19200. – 4) Oeynhausen (Konc. bis 1919) mit Anschluss nach Rehme (Konc. bis 1928). – Kusel (Konc. bis 1919). – 6) Stadthagen (Konc. bis 1920). – 7) Hemer mit Anschluss nach stig (Konc. bis 1922). – 8) Ratingen (Konc. bis 1921). – 9) Eschweiler (Konc. bis 1909). 10) Schalke (Konc. bis 1911) mit Anschlüssen nach Gelsenkirchen (Konc. bis 1910), Bismark, ulmke, Hüllen (Konc. bis 1925) und Ueckendorf (Konc. bis 1928). — 11) Rotthausen mit en nach Kray, Caternberg, Stoppenberg und Schonnebeck (Konc. bis 1932). – 12) Cux- aven (Konc. bis 1929).– 13) Langendreer mit Anschluss nach Werne (Konc. bis 1925). – 14) Barop eh nach Kirchhörde u. Menglinghausen (Konc. bis 1925). – 15) Niedermendig mit nach Obermendig (Konc. bis 1929). – 16) Eickel mit Anschluss nach Wanne, Crange, k. llinghausen, Günnigfeld (Konc. bis 1922 bezw. 1925). – 17 Buer mit Anschluss nach Horst 1949). – 18) Neustrelitz (Konc. bis 1934). –— 19) Schleswig (Konc. bis 1923). – „ (Konc. bis 1929). –— 21) Castrop mit Anschluss nach Obercastrop, Rauxel, Habing- 19500 (Konc. bis 1925). —– 22) Borken mit Anschluss nach Gemen (Konc. bis 1933 bezw. Mäs 23) Hasloch i. Pf. (Konc. bis 1932), neu erbaut, seit Okt. 1902 im Betrieb. 3 Sämtl. Städten bezw. Gemeinden (Leckendorf ausgenommen), in welchen sich die ge- ten Werke befinden, bestehen Monopolverträge, und zwar meist sowohl für Gas wie für 138 Ein unentgeltl. Übergang nach Ablauf der Verträge kann nur stattfinden in Lüden- . Geringfügige Gewinn-Beteilig. bezw. Abgabe fester Beträge bestehen nur 15 n. 0 1901–1904: 13 934 976, 14 441 830, 15 542 168, 16 596 781 cbm, Flammenzahl 3 101, 143 464, 157 557, Motorenanschluss 427, 460, 501, 549 Stück. Länge sämtl. Pes rohrsysteme 420 321, 446 617, 457 965, 472 540 m. erner besitzt die Ges. das Elektricitätswerk in Neheim i. Westf. (Konc. bis 1937); das- sazts 1901–1904: 1 068 200, 1419 799, 1534 694, 1 506 614 Hektowattstunden, Anzahl 1904: Bogenlampen 30 4 5 Amp., Glühlampen 88 à 25 Normalkerzen, 31 . 39, Bogen- u. Glühlampen 3326, Motore waren angeschlossen 36 Stück besitzt in Cöln-Ehrenfeld ihre Hauptwerkstatt u. erwarb 1899 die Eisengiesserei M Y. Köppen & Cie. daselbst für M. 880 000. Specialität: Alle Giessereiartikel, Ornament-