Gas-Gesellschaften. 1257 Trimborn in Grevenbroich, Ernst Weigel in Wertheim, Wilh. Friedr. Nik. Fortmann in Varel. Inzwischen sind der Vereinigung weitere Gaswerke beigetreten, u. a. Barmen u. Mainz, so däss nunmehr 82 Werke zusammen sind. Der Geschäftsbetrieb ist 1./1. 1905 aufgenommen. Iweck: Vertrieb von Gaskoks u. anderen Nebenerzeugnissen der beteiligten Gaswerke, sowie etwaiger Ankauf von Ge- u. Verbrauchsgegenständen. Kapital: M. 60 000 in 300 Nam.-Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1905: Aktiva: Aktieneinzahl.-Kto 45 000, Kassa 39, Debit. 31 974, Geschäftsmobil. 1358. – Passiva: A.-K. 60 000, Kredit. 2609, Vortrag 15 762. Sa. M. 78 372. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 8963, Abschreib. 339, Vortrag 15 762. –Kredit: Zs. 180, Abgaben auf 1904/1905 24 885. S. M. 25 065. Dividende 1904/1905: 0 %. Direktion: Gust. Möllers, Cöln. Beirat: (10–15) Vors. Dir. Prenger, Cöln. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Dir. Herm. Söhren, Bonn; Stellv. Baurat Herm. Blessinger, Hberfeld; Bürgermeister Rob. Ritter, Mannheim; I. Bürgermeister Dr. J ohansen, Minden i. W.; hBeigeordneter Gersdorf, Essen; Oberbürgermeister Dr. jur. Lembke, Mülheim (Ruhr). Gas- und Elektricitäts-Werke Kolmar i. P., A.-G., Sitz in Bremen. Gegründet: 21./10. 1899. Letzte Statutänd. 3./4. 1901. Betriebseröffn. des Gaswerks Febr. 1900. Gaskonsum 1902/1903–1903/1904: 105 492, 118 157 cbm. Kapital: M. 120 000 in 120 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 60 000 in 5 % Schuldverschreib. à M. 500. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 3 Bilanz am 31. Okt. 19041: Aktiva: Grundstück u. Gaswerksanlage 172 559, Kassa u. Bank- guth. 8912, Debit. 7811, Vorräte 4466, vorausbez. Versich. 57, Zs. 22, Effekten 7773, Anleihe- begeb.-Kosten 700. – Passiva: A.-K. 120 000, Anleihe 60 000, Kredit. 2769, Vorträge f. Zs. etc. 2416, R.-F. 1000 (Rückl. 320), Ern.-F. 10 200, Div. 5400, Tant. 164, Vortrag 352. Sa. M. 202 303. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihe-Zs. 3000, Abschreib. 2900, Gewinn 6236. – Kredit: Vortrag 22, Bruttogewinn 12 114. Sa. M. 12 136. Dividenden 1899/1900–1903/1904: 0, 2½, 3½, 4, 4½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Johs. Brandt, H. Theuerkauf. Aufsichtsrat: Vors. Carl Francke sen. Zahlstellen: Gaswerksbureau; Bremen: Disconto-Ges. Thüringer Gasgesellschaft in Leipzig. Gegründet: 4./11. 1867. 1872 siedelte die Ges. von Gotha nach Leipzig über. Letzte Sctatutänd. 23./3. 1900; eingetr. 8./12. 1900. Zweck: Erbauung, Erwerbung u. Betrieb von Gasanstalten u. von Anlagen zur Beleucht. 3 Kraftabgabe aller Art, sowie Beteilig an solchen Unternehm. u. deren Betrieb. Die Ges. betreibt folg. Gasanstalten: Aschersleben, Bitterfeld, Schönebeck a. E., Waltershausen, schneidemähl, Leipzig-Lindenau und Böhlitz-Ehrenberg, Leipzig-Sellerhausen, Bad Kissingen, I Leipzig-Gohlis, Torgau, Warnsdorf (Böhmen), Cüstrin, Bramsche (Prov. Hannover), Neun- Grchen Reg Bez Trier), Stolberg(Ehld), Netzschkaui. Vgtl., Neustadt a. Orla, Kitzingen a. Main, . -Windorf, Mügeln (Bez. Dresden), Dirschau, Leopoldshall-Stassfurt, Differdingen Bendorf (Rhein), das Vereinigte Gas- u. Elektr.-Werk Niedersedlitz (Sachsen), und Zwenkau. 1905 wird die Ges. in Wahren b. Leipzig eine neue Gasanstalt er- en u. betreiben. Die Gasanstalten Torgau, Neunkirchen (Bez. Trier), Kitzingen, Netzsch- Dirschau werden pachtweise betrieben; Stolberg geht 1942 unentgeltlich in den 1901 der Stadt über; das betr. Konto ist bis dahin zu amortisieren. Das Gesamt-Baukto wurde . M. 1460 024 belastet. 23 fül gab sabe aller Werke 1899–1904: 17 509 397, 18 845 132, 18 033 094, 19 095 364, 22 021 598, Gäe Ende 1904 wurden 262 858 Flammen von der Ges. mit Gas gespeist (an 37 472 1900 —1 0 mer) u. waren 1030 Gasmotore mit 3656 HP. angeschlossen. Verbrauch an Kohlen Ka 3 269, 709 895, 742 747, 858 316 hl; 1904: 77 809 t. GSb. al: M. 5 757 000 in 9700 St.-Aktien (Nr. 1–9700) à Thlr. 100 = M. 300, 2000 Prior.- Aiasttes (Nr. 16—2000) à Thlr. 100 = M. 300 u. 1498 St.-Aktien (Nr. 181498) à M. 1500; sämti. St. Huten auf den Inhaber. 162 Stück St.-Aktien à M. 1500 sind noch unbegeben. Die Prior.- K 6 % Vorz.-Div. mit event. Nachzahlungsverpflichtung. 331 M. 424 000; übernommen wurden 1904 M. 282 000, getilgt M. 42 000. Stim äftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. mrecht: Jede Aktie à M. 300 = 1 St., jede Aktie à M. 1500 = 5 St. D- F. mn-Verteilung: Dotierung der Reserven, u. zwar 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 5 % zum rior.-St 3 des A.-K., sobald der R.-F. erfüllt ist (gleichfalls erreicht), 6 % Vorz.-Div. an Baper. Div, tien mit event. Nachzahlungsverpflichtung, bis 6 % Div. an St.-Aktien, Rest Velche n. 1 beide Aktienarten gleichmässig. Die Tant. des A.-R. beträgt 10 % der Summe, eingezahlts IBettreitung sämtl. Rückl. u. Abschreib., sowie nach Abzug von 4 % Div. auf das sowie 3 5 .K. verbleibt. Der Disp.-F. ist zur Bestreitung der Kosten für Erneuerungen, r Deckung von ausserord. Ausgaben oder Verlusten (ohne Unterbilanz) bestimmt.