Gesellschaften für Gas-, Petroleum- und Spiritus-Glühlicht. 1263 gen der ihnen gehörenden Dr. Killing'schen Erfindung betreffend einen selbst- den Glühkörper 468 St.-Aktien à M. 1000 und M. 32 000 bar, bezw. 467 St.-Aktien 0 und M. 33 000 bar. Zweck: Herstellung von Glühkörpern, Selbstzündern leuchtungskörpern aller Art sowie aller damit verwandten Artikeln. M. 350 000 in 200 St.- u. 150 Vorz.-Aktien, sämtl. à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, n 1000 St.-Aktien u. in 500 Vorz.-Aktien à M. 1000; von letzteren waren M. 200 000 mit nur 25 %, zus. also M. 1 350 000 eingezahlt. Um eine Gesundung des Unternehmens herbeizuführen, beschloss die G.-V. v. 20./3. 1901 vom Patent- u. Firmen-Erwerbskonto M. 1 000 000 abzuschreiben und deshalb das A.-K. um M. 1 000 000 (von M. 1 350 000 auf M. 350 000) herabzusetzen, und zwar in der Weise, dass das St.-A.-K. von M. 1 000 000 durch Zus. legung von je 5 Aktien zu einer um M. 800 000 auf M. 200 000 ermässigt wurde. Von den M. 300 000 vollgezahlten Vorz.-Aktien wurden M. 150 000 vernichtet u. ferner die mit 25 % eingezahlten Vorz.-Aktien im Betrage von M. 200 000 sämtlich für kraftlos erklärt. Nach Durchführung der Transaktion ist das A.-K. auf seinen jetzigen Stand gebracht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Kassa 5619, Wechsel 1627, Patent- u. Firmenrecht- erbskto 151 000, Masch. u. Werkzeuge 4500, Utensil. 4000, Bankguth. 4235, Debit. 106 948, en 69 450, Verlust 28 209. – Passiva: A.-K. 350 000, Arb.-Unterst.-F. 379, Kredit. 24 709, Res. f. Berufsgenoss. 500. Sa. M. 375 588. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 28 610, Handl.-Unk. 43 353, Reparat. 004, Ausfälle 3722, Abschreib. 40 172. – Kredit: Gewinn an Waren 90 580, Zs. 72, Verlust 28 209. Sa. M. 118 861. Dividenden 1898–1904: 0 %. (Verlustsaldo am 31./12. 1904 M. 28 209.) Direktion: Ed. Bluhm. Prokuristen: Felix Riese, Eugen Nowak. Aufsichtsrat: Vors. Rentier Fritz Butzke, Stellv. Bankier Sigmund Weill, Ing. Prof. Emil Dietrich, Bankier Paul Böhme, Berlin. Hanseatische Acetylen-Gasindustrie Aktiengesellschaft in Hamburg, Hahntrapp 2. Gegründet: 14./3. bezw. 3./4. mit Wirk. ab 26./2. 1901; eingetr. 6./4. 1901. Letzte Statut- nd. 8./6, u. 6./7. 1905. Gründer s. Jahrg. 1902/1903. weck: Erwerb der bisher von der Hanseatischen Acetylen-Gas-Industrie G. m. b. H. zu Hamburg errichteten Fabrikanlagen zur Herstellung von Acetylen-Erzeugungs-Appa- raten u. Beleuchtungs-Artikeln u. Betrieb aller damit in Verbindung stehenden kaufmänn. u. Fabrikgeschäfte. Ausnützung des Deutschen Reichspatentes Nr. 113 866 mit Zusatzpatent u. Deutschen Reichs-Gebrauchsmusterschutz Nr. 121 037 sowie Markenschutz „Hanseat“ auf Acetylen-Gasapparate inkl. aller mit diesen Patenten in Verbindung stehenden Rechte. 1901 Rwerbung eines Terrains in Wilhelmsburg behufs Erbauung einer eigenen, inzwischen f iggestellten Fabrik. Die Ges. errichtete 1901 für eigene Rechnung eine Acetylen-Centrale 1 Döse bei Kuxhaven, welche innerh. 25 Jahren von der Gemeinde mit einem Zuschlag zum Buchwert übernommen werden kann. Neben der Herstellung von Acetylenanlagen betreibt die Ges. auch die Fabrikation von Beleuchtungskörpern und Armaturen. KEe Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 8./6. bezw. 6./7. 1905 beschloss Merabsetzung des A.-K. durch Zus. legung der Aktien 6: 1 sowie Ausgabe von M. 150 000 neuer Aktien. Hypothek: M. 53 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr (das erste Geschäftsjahr umfasste 9 Monate). .. Bis Ende Abpril. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 10 . Mind. 5 % z. R.-F. nach Bestimmung des A.-R., hierauf 4 % Div., 6 % Tant. an A.-R., event. sonst. Tant., Rest Super-Div. Gent 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstück Wilhelmsburg 45 000, Gebäude do. 67 820, 1 e Döse 87 075, Patente 27 678, Masch. u. Werkzeuge 35 516, Fuhrwerk 1500, Geschäfts- 958 935 975, Klischees 1, Debit. 134 833, Waren, Rohmaterial. etc. 28 341, Bankguth. u. Kassa Verlust 122 404. – passiva: A.-K. 250 000, Hypoth. 53 000, Kredit. 253 060, alte Div. 45. faüe anden: 1901: 4 % p. r. t., und zwar auf M. 100 000 für 9, auf M. 119 500 für 6 Mon.; 3 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) 3 Rud. Th. van der Smissen, Ing. Sal. Traubel. Rauert ichtsrat: (4–7) Vors. Kaufm. F. G. Schultze, Dr. C. Vering, Rechtsanw. Dr. jur. Paul Rechtsanw. Dr. E. Ruhle, Hamburg. Aktiengesellschaft für Spiritus-Beleuchtung und Heizung in Leipzig. Rossplatz 8. .. gründet: 29./12. 1900z; eingetr. 22./3. 1901. Letzte Statutänd. 5./5.1902. Gründer. Jahrg. 1903/1904. 1 Ges. übernahm von der Société d'Eclairage, de Chauffage et de force motrice aar Talcool zu Paris die Verwertung der unten bezeichneten Denayrouze'schen Patente