1264 Wasser- und Eis-Werke, Kühlhallen etc. für das Deutsche Reich, wofür genannte Société d'Eclairage etc. als Gegenwert erhielt; 1) eine bare Zahlung von M. 50 000; 2) 50 Stück Aktien der Ges. zu je M. 1000 = M. 50 000 3) 250 Stück Genussscheine der Ges. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Apparaten und Materialien zur Beleuchtung, Heizung und zum Kraftbetrieb mit Spiritus, insbesondere die Ausbeutung und Verwertung der dem Louis Denayrouze in Paris für die Beleuchtung und Heizung durch karborierten und reinen Alkohol für das Deutsche Reich erteilten oder von ihm angemeldeten Patente, als 1) Patent Nr. 110 998 über Vergaseranordnung für Kohlenwasserstofflampen; 2) a unter Nr. 10 520 angemeldete Patent über Verfahren zur Darstellung von festem Alkohol; 3) das als Zusatz zum Patent Nr. 110 998 angemeldete Patent für Lampen mit einfachem Spiritus, sowie sonstiger in das Gebiet der Beleuchtung und Heizung und verwandter Branchen einschlagender Erfindungen und Einrichtungen. Die Herstellung des Spiritus- Glühlichtbrenners „Amor“ u. „Amorette“ geschieht vertragsmässig durch Hugo Schneider- Akt.-Ges. in Leipzig, die an dem Unternehmen sich entsprechend beteiligt hat, der Vertrieb durch die Centrale für Spiritusverwertung in Berlin. Kapital: M. 150 000 in 100 abgest. St.-Aktien u. 50 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 250 000 in 250 St.-Akt. Die G.-V. v. Mai 1902 beschloss das St.-A.-K. von M. 250 000 im Verhältnis von 5: 2 zus. zulegen, sowie Ausgabe von M. 50 000 in Vorz.-Akt., begeben zu pari. Genussscheine: 250 Stück erhielt bei Errichtung der A.-G. die Société d'Eclairage, de Chauffage et de force motrice par Talcool, Paris (siehe oben). Bezugsrechte: Bei jeder etwaigen späteren Erhöhung des A.-K. der Ges. hat die Société d'Eclairage etc. das Recht, zu verlangen, dass ihr, sofern und soweit sie noch im Besitze von Aktien der Ges. ist, das Bezugsrecht auf die neu auszugebenden Aktien zu dem- selben Kurse und zu denselben Bedingungen eingeräumt wird, zu welchem und unter denen die Ausgabe der neuen Aktien an die übrigen Aktionäre erfolgt. Gleichzeitig ist die Société d'Eclairage etc. im Falle der späteren Erhöhung des A.-K. berechtigt, die Erteilung weiterer Genussscheine nach dem Verhältnisse des Betrages der neu aus- zugebenden Aktien zum bisherigen A.-K. zu fordern. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 l. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % Div. an Vorz.-Aktien, hierauf 4 % Div. an St.-Aktien, vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen J ahresvergütung von zus. M. 5000) Rest Super-Div. an alle Aktien bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez 1903: Aktiva: Kontor-Utensil., Mobil., Lagereinricht. 5683, Masch. u. Apparate 1403, Werkzeuge 625, Fabrikumbau 3200, Patente 70 000, Material- u. Waren 10 839, Kassa 3508, Debit. 71 258, Bankguth. 4714, Verlust 42 152. – Passiva: A.-K. 150 000, Kredii. 61 609, Delkr.-Kto 1773. Sa. M. 213 382. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 36 389, Abschreib. 14 550. – Kredit: Gen.-Betrieb 8787, Verlust 42 152. Sa. M. 50 939. Dividenden 1901–1904: 0, 0, 0, 0/%% Direktion: Georges Rigaux, Arthur Schönbach. Aufsichtsrat: Vors. Konsul H. von Stieg- litz, Stellv. Johs. Schneider-Dörffel, Martin Schneider, Rechtsanw. Dr. Felix Zehme, Dr. Joach. Herms, Leipzig. ― ― Wasser- und Tis-Werke, Kühlhallen ete. Augsburger Eiswerk in Augsburg. Gegründet: 31./5. 1884. Letzte Statutänd. 26./3. 1903. Zweck: Betrieb eines Eiswem 8 den gepachteten Gebäulichkeiten nebst Wasserkraft des Brunnenwerkes bei den sieben Kapital: M. 21 200 in 106 abgest. Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 84 800 in 106 18 à M. 800, beschloss die G.-V. v. 26./3. 1903 Herabsetzung um M. 63 600 durch Vermindeuuns des Nom.-Werts jeder Aktie von M. 800 auf M. 200, indem auf jede Aktie M. 600 zurü gezahlt wurden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Mär;. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstück 2037, Masch. u. Einricht. 9216, 2 3647, Wasserban 2325, Mobil. 172, Debit. 4983, Kassa 679, Effekten 65 288, Passiva: A.-K. 21 200, R.-F. 20 090, Extra-R.-F. 44 495, Gewinn 2952. Sa. M. 88 737. 1020 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pacht-Zs., Steuern 3194, Löhne, Gehälter, Amort. 1454, Ammoniak, Salz, Heizmaterial 956, Gas, Betriebs-Unk. 889, Reparat. 3 differenz 552, Gewinn 2952. – Kredit: Eisverkauf 14 585, „ M. 18 308. Dividenden. 1889–1904: 4, 4, 4, 4, 5, 5, 5, 6, 8, 8, 8, 5, 0, 5, 5, 8 %. 3 /f .; ö h öG.J/ h% I)]?ᷣ??? .. Georg Stötter, Georg Malsch, Jos. Ortner, Augsburg.