Wasser- und Eis-Werke, Kühlhallen etc. ...... . n ersten Jahre der Bauwert zuzügl. 25 % dess in jee dass im 25.Jahre der B, „ 60 38 0 is 5% 3 35. Jahre 12 %, vom 35. bis 38. Jahre 0― vom 38. bis 30 fen 5 kr 3 er Etwaige Erweiterungsbauten werden nach dem Bauwerte 1 . . 93 38 Der Verkaufspreis des Wasserwerks Eaden id rug M. 0 „Gewinn für die Ges. M. 112 871, Gewinn bei V rkauf 68 W 0 i Verkauf des Werks ³%66BBBBBBBBBB.. 19898 erwarb die Ges. die .. in Wa i i r0vinz), beide mit Installationsgeschäft 680) „.. „ lgten Hypoth. auf das Weissenthurmer Werk Bie A 1 „ 8 ann von der Stadt gekauft werden die in Weis „% „ Ibplauf der Konc, in betriebsfähigem Zustand samt all 3 „ „„ Dlauf de in a behör an die Stadt überg Weiter hat die Ges. 1898 das ausschliessliche Re 0 d R0 „%. a Röhrenlegung 2 Zweck der Gas Wasserversorgung in Zehdenick (Brandenbur % . . . 2 8), Rheda-Wiedenbrück (Westf.), sowie der 5 33 3 3 %.. Uelzen E ndenp: (Westpr.) u. heidemühl (Pos.) auf 50 Jahre erhalt Di ädte aben das Recht, die Werke während der Vertragsd uben de ht, ce w. 2 r bezw. nach Ablauf derselb ang messenen Bedingungen käuflich zu erwerben 0 W hdenick sind Jan. 1900, die Wasserwerke Ludwi %% % „„ lenicks . Asse Ludwigslust u. Pyritz März 1900 u. die Wasserwerk mplin u. Zehdenick August 1900 in Betrieb geko 0 9 ist letzteres mit Ablauf 1 zauunternehmern auf die Ges. überge SeDae Bauten k 1 untern. gangen. Die Bauten Dt.-Krone, Sch idemü Wiedenbrück sind 1901 beendet u. werde it „% ... n seit 1903 für Rechnung der Ges. betrieben. Die Ges. a g zur Versorgung der Stadt Neustrelitz mi ser 5 3 9 strelitz mit Wasser auf 50 Jahre erworben; „„ ist Ende 1901 beendet, der Betrieb (bis Ende 1903 für „ 492 3 r. 1902 eröffnet. In den neuen Verträgen ist eine kostenfreie Übergabe 3 3 = Werke sind in langsamer Entwickelung, ämtl. Werken der Ges. 1904 M. 112 463. In Berlin betreibt die Ges. ein Installationsgeschäft für Gas- W. ser analisati (098 a G 0 0 as-, Wasser- u. Kanalisations- 1860 Ia 98 das Grundstück Charlottenstrasse 86 für M. 198 000 erwor .. ein Anfang 1900 bezogenes Geschäftshaus errichtet. In Oeynhaus W. erworben u. in Benutzung genommen. Die 3 b adae 0%), des Gaswerks Zabrze (Div. 1904 : 14 % an . 1904: 0) u. ler .G. Seebad Heringsdorf (Div. 1904: 9% . 18 Anschlüsse in den von der Ges. in den betreff. J „ u. Kanalanschluss: 234 435, 256 287, 317 5 „ . , 27 do. aus Install.-Arbeit 78 837 . 43 2 1000 00(in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. 136 E Akten 8 69 G.-V. v. 6./4. 1899 um M. 725 000 (auf M. 2 000 000) in „. 16 30 15 1999 33 ae 4 %, 45 30 M. 637 000 den „ 13 5. 189 o,bezogen wurden M. 605 000. 0 G.-V. v. 5. April 1898 darf die Ges. Schuldverschreib. in doppelter Höh 3 geingezahlten A.-K. ausgeben. Ausgegeben sind darauf iI %dsesten 3 g 8 5 sin araufhin zur Stärkung der Betriebs- Waserverken 08 zf 93 n Ausbau der alten u. zur Herstellung von neuen A M. 1000. 28 fu 1 . 1l 0 „ rückzahlbar zu 102 %, Stücke enf kt al fbs // %%% Honaten briep vorbehalten. 5 13 g. auf einen der beiden Zinstermine mit Verl. der Coup, 4 J. (K % der 32 3 en zunächst M. 1 750 000, der Rest von M. 750 000 1899. Rasbhet 4 üc J n. F. Vor Tilg. dieser Anleihe, die kein dingliches ausgeben „ 9 neue Anleihe mit besseren Rechten auf das Vermögen der Ges. im Besitz der Ges 3 8 Noch in Umlauf Ende 1904 M. 2 422 000, wovon M. 225 000 re „„ 1898–1904: 101.60, 99.75, 94.75, 97, 100.10, k 500 000 in 4½ % Sehrldversehrelp von 1900 lt. Beschluss des A.-R. v. 15./12 aeksahlbar au 102 %, 1500 Stücke (Nr. 1.— a %% b.1906 d 0 1500) auf Namen à M. 1000. Zs. 2 b 1900 durch jährl. Ausl. von 10 5 0 %%... kesaukt ;onzgte Prist % zuzügl. ersparter Is. am 2./l. auf 1./7.; kann ab 1./7. 1906 liches Recht u. steht de 1 ganz gekündigt werden. Die Anleihe hat wie I. kein ding- Iahgs Eöähiorstehd der altep, efech, Vew. de G0u. 3 % (K.) Kurs Ende 1900–1904 Stück-Zs. ohne atel-öläs 50. Aufgel. 13./4. 1900 bef den Zahlst. zu % % „„ in Berlin u. seit Mai 1900 auch in Breslau. 33 Epothek: M. 92 48x71 fs wie bei Div. und tilgebar 109 000 auf das Oeynhauser Wasserwerk, verzinslich . Kalenderjahr Gen. Ver Gevinn-Verteilung: 50 -Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. a ag . 0 zum R.-F., event. Dotierung von Sonderrücklagen etc., vertrags und nach von dem nach Abzug sämtlicher Abschreib. und „ fährüehem aa 3 0 Div. verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser M. 6000 alen . 10 bezw. nach G.-V.-B. Bei Aufstellung der Bilanz aländen welelte demeF 358 von denjenigen Anlagen und sonstigen etriebe des Wasserwerkes dienen, gemacht, sondern ein 809