423 ..G ↄↄ... § Wasser- und Eis-Werke, Kühlhallen ete. den 1886–1904: 6, 10, 7½, 12½, 14, 10, 8, 8, 8, 7, 10, 6, 4, 0, 4½, 5, 4, 5, 5½ %. () Vorstand: Herm. Reichert. Prokurist: Ad. Burmeister. Itsrat: Vors. Otto Adloff, N. Heldt, E. Klinge, J. H. Schumacher, H. Rieck, * Wasserwerk St. Wendel, Sitz in Landau, Pfalz. Gegründet: 11./6. 1888. Zeitdauer bis 31./12. 1938. Letzte Statutänd. v. 25./2. 1901. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des von der Firma Jooss Söhne & Co. in Landau erbauten rwerks zu St. Wendel. Rheinprovinz. Der Kaufpreis betrug M. 80 000. Gegen Aus- utzung der Pappelbornquellen u. Verbindung derselben mit dem bestehenden Wasserwerk urde der Ges. die Koncession auf 55 Jahre ab 1. Jan. 1884 und die Berechtigung der Stadt, ls Wasserwerk zu kaufen, auf 35 Jahre verlängert. Kapital: Bis 1891 M. 120 000, dann erhöht auf M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000. Lt. v. 15./2. 1899 u. 7./3. 1902 gelangten bisher auf jede Aktie M. 100 zur Rückzahlung, zus. 5000, sodass das A.-K. nunmehr M. 135 000 beträgt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-Febr. Stimmrecht:1 Aktie = 1 St., Grenze 40 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., Rest, abzügl. vertragsm. Tant. u. Remun. Verf. der G.-V.; der Überschuss kann zur Amort. von Aktien Verwendung finden. Bilanz am 31. Dez. 1904k: Aktiva: Wasserwerk 161 138, Kassa 3298, Effekten 6298, tien-Amort.-Kto 15 000, Wassermesser 5405, Grundstücke 7583, Inventar 261, Waren 260, 8538. – Passiva: A.-K. 150 000, Anlage-Amort.-Kto 35 164, Ern.-F. 3900, R.-F. 4652 327), Kredit. 7569, Div. 6000, Remun. 400, Vortrag 96. Sa. M. 207 785. inn- u. Verlust-Konto: Debet: Anlage-Amort.-Kto 4028, Abschreib. 1014, Gewinn 3. – Kredit: Vortrag 269, Betriebsüberschuss 11 596. Sa. M. 11 866. Dividenden: 1889–99: Je 3 %; 1900–1904: 4, 4, 4, 4, 4 %. Direktion: Komm.-Rat Jac. Jooss, München; Stellv. F. L. Clausz, Landau. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Otto Foell, Heinr. Jooss, Landau; Ing. Th. Jooss, München; erm. Lang, Landau. 6. Deutsch Belgische Crystall Eisfabrik in Köln a. Rh. Brabanterstrasse 46. etzte Statutänd. 12./3. 1900. Zweck: Fabrikation von Krystalleis. Kapital: M. 310 000. eschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Immobil. 196 253, Mobil. 1383, Material 64 627, Reserve- ial 4486, Wechsel 420, Neuanlage 193 266, Kassa 5467, Debit. 24 479, Waren 8232. —– iva; A.-K. 310000, R.-F. 9247, Kredit. 168 795, Gewinn 10 576. Sa. M. 498 618. Finn- u. Verlust-Konto: Debet: Verluste etc. 1342, Gewinn 10 576. Sa. M. 11 918. — Fabrikat.-Gewinn nach Abzug aller Unk. M. 11 918. denden 1891–1904: 0, 0, 2½, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. ektion: Adrian Melin. Aufsichtsrat: Vors. Chr. Preud'homme-Preud'homme. Rheinische Wasserwerks-Gesellschaft in Köln. Mathildenstrasse 52, Zweigniederlassung in Mülheim a. Rhein. Gegründét: 18./6. 1872 in Köln, dann in Bonn; Sitz der Ges. lt. G.-V. v. 9./5. 1902 nach Köln- verlegt. Letzte Statutänd. 2./12. 1899 u. 9./5. 1902. weck: Anfertigung von Plänen, Gutachten, Kostenanschlägen u. Rentabilitätsberechnungen asser-, Gas- u. Elektric.-Werke, Entwässerungs- u. Kanalisationsanlagen, Ausführung artiger Anlagen für eigene u. fremde Rechnung, Ankauf, Betrieb u. Verkauf von Wasser-, Elektric.-Anlagen, sowie Erwerb u. Verwertung solcher Konc., Ankauf, Einrichtung, 195 u. Verkauf von Anstalten, welche die Herstellung der in das Fach einschlagenden u. Apparate bezwecken. Die Ges. versorgt die Orte Mülheim-Deutz-Kalk-Merheim, ta leim-Eltttard, Buchheim, Höhenberg, Vingst-Porz-Urbach-Wahn u. a. mit Wasser. Es ist dem Werk in Mülheim (Rhein) ein neues in der Nähe von Westhoven errichtet, das zur stützung des Mülheimer Werkes im Sommer 1905 in Betrieb gesetzt ist. Zu diesem ke 1901 Ankauf eines 21 364 qm grossen Grundstücks in Westhoven, auf dem die 2. Pump- n errichtet wird. Die Ges. hat Verträge abgeschlossen, wonach ihr die Versorgung des irks Porz-Urbach mit Gas für 30 Jahre u. mit Wasser für 40 Jahre gesichert ist. Ferner sich durch Verträge mit der Provinzialverwalt. die Konc. für verschiedene für siè 6e Strecken gesichert. Am 12./9. 1902 Eröffnung der neuerbauten Gasanstalt Vingst, . 11. 1902 der zu Porz; erstere auf einem 1901 erworbenen 6565 am grossen, letztere auf u 1902 angekauften 3840 am grossen Terrain. Länge des Rohrnetzes des Wasserwerks 904 120 858 m angeschlossen waren 6012 Grundstücke, gefördertes Wasserquantum 904: 4 048 442, 4 568 656, 4 987 869, 5 046 747 cbm. Gaserzeugung in den Gasfabriken medt und Porz-Urbach 1904 201 065 km, Gasabgabe 201 065 km; Länge des Leitungsnetzes 904 33 600 m, Flammenzahl 2186. 1901 Ankauf eines in Köln-Deutz geleg. 1041 qm rundstücks mit aufsteh. Gebäuden zur Aufnahme der Hauptverwalt., wogegen das w. ta