Wasser- und Eis-Werke, Kühlhallen etc. 1275 gellschaft für Markt- u. Kühlhallen in München mit Filialen in Berlin SW., Trebbinerstr. 5 und Hamburg. Gegründet: 25./2. 1890 in Berlin, seit 30./3. 1895 Domizil nach München verlegt. Letzte Statutänd. 22./3. u. 27./7. 1900. Jweck: Entwurf, Errichtung, Betrieb, Verkauf u. Ver- pachtung von Markthallen, Schlachthöfen, Fleischkühlhäusern, Eisfabriken und von Anlagen, in welchen Kälte behufs Konservierung von Lebensmitteln etc. oder gewisser Erzeugnisse verwendet wird. – Die Ges. besitzt 2 Anlagen: Kühlhaus I 6000 qm Kühlräume u. Kühl- haus II 7000 qm Kühlräume, jede verbunden mit einer Eisfabrik; der Ges. gehört auch eine Markthalle in Halberstadt. 1900/1901 Erricht. eines grossen Kühlhauses in Berlin mit A. M. 4 000 000 Kostenaufwand, zu welchem Zwecke das A.-K. um M. 2 500 000 erhöht und eine Hyp.-Anleihe von M. 1 000 000 aufgenommen wurde. Eröffn. der Berliner Anlage 1901 erstes Betriebsjahr ab 1./1. 1902. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v 7, 6. 1898 um M. 500 000 in 500 Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1899, angeboten den Aktionären 17,6.–15./7. 1898 zu 103 %, voll eingezahlt seit 1./1. 1899; ferner erhöht lt. G.-V. v. 27./4. 1899 um M. 1 500 000 in 1500 Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1901, angeboten den Aktionären 17.–31./5. 1809 zu 103 %, voll eingezahlt seit 15./6. 1900. Die G.-V. v. 27./7. 1900 beschloss weitere Er- böhung um M. 1 000 000 (auf M. 4 000 000) in 1000 neuen, ab 1./1. 1902 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären 3: 1 bis 1./10. 1900 zu pari; eingezahlt waren auf die neuen Aktien 1900 25 %, weitere 25 % 31./5. 1901, restl. 50 % zum 31.8. 1901 eingezogen. Hypotheken (Stand Ende 1904): M. 1 706 250, verzinsl. zu 4½ %; davon M. 1 000 000 auf- genommen bei der Bayer. Vereinsbank zum Bau der Berliner Kühlhallen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Kühlhaus I Hamburg: innere Einrichtung 558 828, Erweiterungsbau 189 402; Kühlhaus II Hamburg: Grundstück u. Gebäude 989 926, innere Tinricht. 701 913; Kühlhäuser Berlin: Grundst. u. Gebäude 2 729 917: innere Einricht. 1 936 948; Markthalle Halberstadt: Grundstück u. Gebäude 250 231, innere Einricht. 18 321; Debit. 108 988, Kassa u. Bankguth. 30 289. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Hypoth. 1706 250, Darlehen 1 462 530, Kredit. 87 844, Delkr.-Kto 25 000 (Rückl. 19 000), R.-F. 38 763 (Rückl. 7285), Spec.-R.-F. 50 000, Div, 120 000, do, alte 1390, Vortrag 23 020. Sa. M. 7 514 797. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. u. Zs. 692 730, Abschreib. 242 614, ewinn 169 305. – Kredit: Vortrag 23 605, Betriebseinnahmen 1 081 045. Sa. M. 1 104 650. Dividenden: 1894–98: 0, 0, 0, 0, 7 %; 1899–1900: 7, 5 % auf M. 1 500 000; 1901: 3 % M. 3 000 000; 1902 –1904: 1, 2, 3 % auf M. 4 000 000. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: W. Klint, Hamburg; Ing. A. Negele, München; A. Krüger, Berlin. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Prof. Dr. C. von Linde, München; Komm.-Rat H. Buz, Komm.- Bat M. Schwarz, Augsburg; Komm.-Rat J. Hallbauer, Lauchhammer; Dir. V. Krüzner, Komm.-Rat G. Pröbst, München. „ Zahlstellen: München: Bayer. Handelsbank; Augsburg: Bayer. Disconto- u. Wechsel- Bank (trüher P. C. Bonnet),. Vereinigte Natur-Eiswerke Aktiengesellschaft in Nürnberg. Gegründet: 2. bezw. 27./3. 1900; eingetr. 28./3. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Letzte GSltatutänd. 19./5. 1904. Lweck: Gewinnung und Verschleiss von Natureis, sodann Fabrikation und Verschleiss von Kunsteis, Fabrikation und Handel mit Eisschränken, Eismaschinen und allen sonstigen mit Betriebe eines Eisgewinnungs- und Verkaufsgeschäftes zusammenhängenden Artikeln. 619 Ges. besitzt Anwesen bezw. Gebäulichkeiten in Valznenweiher, Bodenwöhr und sämtlich mit den zur Eisgewinnung nötigen Maschinen und Gerätschaften 4 1120 der Gründung übernommen. M. 275 000 in 275 Aktien à M. 1000. Ursprüngl. M. 550 000, beschloss die G.-V. v. 1904 behufs Abschreib. der Anlagen Erlenstegen und Dutzendteich Herabsetz. des . M. 275 000) durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis von 2:1 (Frist 20./9. 1904). ftejahr; 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: In I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Ms Ferteünng: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Ubrigen 5 % Tant. an A.-R., vertragsm. 8 an Vorst., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Rerds 3 am 31. März 1905: Aktiva: Immobil. 107 492, Gebäude 21 454, Fuhrpark 6520, Streue 6 92, Masch. 22 665, Inventar 1548, Effekten 1098, Eisschrank-Kto 395, Fourage 155, 6, Eiseinlagerung 15 557, Eisbetrieb 461, Kassa 1061, Debit. 4937, Bankguth. 161 364. A.-K. 275 000, R.-F. 27 500 (Rückl. 289), Kaut. 128, Tant. 8237, Div. 24 750, Deß,R.-F. 10 000, Vortrag 2755, Sa. M. 348 370. 846 a u. Verlust-Konto: Debet: Eiseinlagerung 8133, Betriebsspesen 29 041, Fourage reue 373, Gehälter u. Löhne 23 952, Delkr.-Kto 428, Abschreib. 7782, Gewinn 46 031. . Eisbetriebertrag 110 877, Lohnfuhren 3267, Eisschrank 875, Zs. 5187. Sa. M. 120 208.