Bäder, Quellen-Produkte, Waschl-Anstalten etc. 1279 Tant. des A.-R. beträgt ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 7500 10 % des Rein- inns, der nach Vornahme sämtl. Abschreib. u. Rücklagen sowie nach Ausscheidung von Div. an das ganze A.-K. verbleibt. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 5 095 085, Amort.-Kto 66 241. ebit. 15 463, Kassa 5777, Effekten 244 358, Bankguth. 81 032, Wäsche 6300, Inventar 30 500, asch. 20 600, Brennmaterial. 18 836, Material. 14 550, Versich. 1333. —– Passiva: XAK.E. 650 000, Hypoth. 2 250 000, R.-F. 235 805 (Rückl. 8138), Spec.-R.-F. 46 000, Res. f. Billets 10 000, dit. 20 730, Pens.- u. Unterst.-F. 30 000, Div. 142 500, do. alte 650, Tant. 13 338, Vortrag 1052. M. 5 600 075. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 220 550, Rohrnetz-Unterhalt. 4576, Masch. do. 0688, Gebäude-Reparat. 3902, Hypoth.-Zs.-Saldo 82 290, Effekten 1095, z. Pens.- u. Unterst.-F. 52, Abschreib. 36 652, Gewinn 165 027. – Kredit: Vortrag 2278, Badekto 407 147, Haus- ag 103 386, Zs. 9423. Sa. M. 522 234. Kurs: St.-Aktien Ende 1886–1904: 114.25, 133, 127, 111.50, 81.50, 74.50, 70, 63, 75.75, 0,78, 70.75, 75.10, 82.50, 85.30, 84.90, 95, 100.10, 101 %; Vorz.-Aktien: Zugel. Febr. 1905; er Kurs 28./2. 1905: 116.60 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1904k: St.-Aktien: 4, 4, 2, 3, 3, 3½, 4, 4, 4, 4, 4½, 4½, 5, 5, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ignaz Norden, Ing. Reinh. Bauer. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Dir. Wilh. Hansen, Stellv. Gust. Ziersch, Geh. Sanitätsrat Dr. ul. Becher, Bankier Wald. Richter, Bankier Max Richter, Berlin; Bernh. Frey, Schöneberg. Jahlstellen: Berlin: Deutsche Bank, Emil Ebeling. * Aktien-Gesellschaft für hygienische Zwecke in Berlin, Potsdamerstr. 108. Betriebe in Hamburg, Dresden und Magdeburg. Gegründet: 1889. Letzte Statutänd. 29./12. 1899. Zweck: Betrieb der Badeanstalt und des Vergnügungs-Etabliss. Alsterlust in Hamburg onc, bis 1920), sowie Errichtung und Betrieb von Bedürfnisanstalten in Hamburg, Altona, Dresden u. Magdeburg. Die Anlagen der Alsterlust wurden 1901 erweitert. Das Etabliss. erlust ist 1904 zum Preise von M. 130 000 verkauft worden. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 750 000, wurde das A.-K. lt. G.-V. 3./5. 1891 durch Rückkauf von Aktien auf M. 500 000 und lt. G.-V. v. 14./12. 1895 durch us. legung von zwei Aktien in eine à M. 1000 auf M. 250 000 herabgesetzt. Anleihe: M. 200 000 in 4 % Oblig. à M. 1000, rückzahlbar zu 101 %. Zs. 2./I. u. 1./7, Tilg. urch jährl. Ausl. im Okt. auf 2./1. Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf Ende 1904 M. 64 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Berlin oder Hamb. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Siehe Jahrg. 1900/1901. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Hamb.-Altonaer Bedürfnisanstalten: Gebäude 134 940, ntar 1, Utensil. 1; Dresdener do. Gebäude 40 890, Inventar 1, Utensil. 1; Magdeburger do. aude 13 882, Inventar 1, Utensil. 1; vorausbez. Versich. 538, Kaut.-Effekten 9522, Kassa . u. Bankguth. 5967, Restkaufgeld f. Badeanstalt Alsterlust in Hamburg 90 000, Mopil. 1, Verlust 165 842. – Passiva: A.-K. 250 000, Oblig. 64 000, Kredit. 33 056, Tant. an R. 1500, R.-F. 8416, Gebäude-Amort.-Kto 105 911. Sa. M. 462 885. a u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 57 820, Handl.- do. 4724, Zs. 5971, Auf- eld 6. Oblig. 400, Gtebäude-Amort.-Kto 12 689, Tant. an A.-R. 1500, Verlust an Hamb. Bade- Alsterlust 174 202. – Kredit: Erträgnisse: Alsterlust 24 626, Bedürfnisanstalten 66 420, Kulsgewinn 416, Verlust 165 842. Sa. M. 257 307. Rftt näen 1889–1904k: 4½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 3, 4, 3, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) 3 irektion: Wm. Bergmann. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Aug. von der Heyden. Zahlstelle: Berlin: Bank f. Handel u. Ind. A.G. zum Betriebe der Wasserheilanstalt „Marienberg“ . zu Boppard a. Rhein. azssk Letzte Statutänd. 1./12. 1900. Zweck: Betrieb einer Wasserheilanstalt. 3 . 300 000 in 400 Nam.-Aktien à M. 750. Je 2 Aktien à M. 750 können in eine PDhelaktie à M. 1500 umgewandelt werden. 9 kt lehr; Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1, jede Ifelakkie s= 2 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., ev. Dotierung einer Rückl. II. ut. an Vorst. u. Angestellte. Die Mitgl. des A.-R. erhalten jedes M. 300 feste Jahresvergüt. 3 am 31. Dez. 1901: Aktiva: Immobil. 273 000, Mobil. 53 000, Debit. 17 025, Effekten 1 ns 662, Kassa 1151. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Div.-Erg.-F. 19 800, aab Fant 1500, vortrag 3118. Sa. M. 375 418. 3 u. Verlust-Konto: Debet: Verpflegungskto 59 199, Geschäfts-Unk. 47 349, div. 8, Abschreib. 17 320, Gewinn 25 618. – Kredit: Vortrag 3870, Wocheneinnahme u. Pächte 4849, Zs. 2492, diverse Einnahmen 558. Sa. M. 162 206. 0r. 204 .%% %%% %duß Verj. 4 .) Stand: (2) Dir. J. Berg. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Franz Emmel, Stellv. Max Mall- Beuth, Emil Emmel, Bürgerm. Hay.