......... . 1280 Bäder, Quellen-Produkte, Wasch-Anstalten etc. Aktien Gesellschaft Mühlbad“ in Boppard. Gegründet: 1890. Kapital: M. 135 000 in 135 Nam.-Aktien à M. 1000. Nu it Ei willigung des A.-R. an einen Dritten übertragbar. Hypotheken: M. 68 000, Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Mai. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Kassa 903, Bankguth. 19 526, Gebäude 177 in- 3 „„. 1600, Warenvorräte 1003. – Pasgiva: A.-K. 135 000, „„ o. Zs.-Kto 680, R.-F. 5386 (Rückl. 285), Spar-F. 10 500, Div. 5400 2 Arag . 0 5), Spar 500, Div. 5400, do. alte 40, Vortrag 25. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 2050, Abschreib. 4687, Gewinn 5710. = Kredit: Vortrag 13, Betriebsüberschuss 12 435. Sa. M. 12 449. Dividenden 1891–1904: Je 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: Ernst Haasen, L. Klattenhoff, P. Frey. Aufsichtsrat: Vors. Superint Müller, Stellv. Marioth, Ittmann, Gust. Wolff, Carl Hackenberg. Harzburger Actien-Gesellschaft in Braunschweig. Gegründet: 1872. Letzte Statutänd. 17./3. 1900. Zweck: Hebung des Bade- und Kurortes Harzburg durch Verbesser. u. Vermehrung seiner Heilmittel u. durch Sorge für den Komfort u. das gesellige Leben der Fremden. Das der Ges. gehörige Hotel ist 1903/1904 durch einen Anbau erweitert. Das Kurhaus u. die Verkaufshallen hat die Ges. an das herzogl. Bade- kommissariat ab 1903 auf 18 Jahre verpachtet. Frequenz Saison 1900–1904: 2594, 2532, 2307, 2149, 2554 Personen. Kapital: M. 900 000 in 3000 Aktien à M. 300. Hypotheken: M. 80 0.0, I. Hypoth., aufgenommen 1904 zwecks Kurhaus-Neubaues. M. 180 000, II. Hypoth. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., M. 4500 z. Ern.-F., 5 % Div., Rest ebenfalls z. Ern.-F. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 1 165 294, Inventar 52 443, Fuhrwerk 155, Effekten 99 645, Zs. 70, Betriebsvorräte 31 076, Bankguth. 14 622, Versich. 1726, Kaut.-Effekten 2000, Debit. 9598. – Passiva: A.-K. 900 000, Reg.-Zuschuss 60 000, Anleihe (Hypoth. I u. II) 260 000, Kaut. 2000, Kredit. 2937, R.-F. 52 210 (Rückl. 4838), ausserord. do. 45 825 (Rückl. 4500), Tant. 8614, Div. 45 000, do. alte 45. Sa. M. 1 376 632. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kursverlust 92, Zs. 2623, Abschreib. 58 297, Gewinn 62 951. Sa. M. 123 966. – Kredit: Betriebsüberschuss M. 123 966. Kurs Ende 1896–1904: 120 %. Notiert in Braunschweig. Dividenden 1891–1904.: Je 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Die Ges. erzielte erst von 1883 anx einen Gewinn, u. zwar bis 1889 jährl. 3 %, von da ab 5 0%, was an 5 % Div. fehlte, musste vertragsm. die Braunschw. Eisenbahn bezw. jetzt die preuss. Eisenbahn-Verwalt. zuschiessen. Direktion: Herm. Hauswaldt, Reg.- und Geh. Baurat Alb. Paffen. Aufsichtsrat: (90) Vors. Fr. von Voigtländer, Stellv. Komm.-Rat Dr. jur. H. Schmidt, Bankier L. Seeliger, Dir. G. Ritter, Eisenbahn-Direkt.-Präsident von Rabenau, Oberreg.-Rat Middendorf, Geh. Baurat Schwedler, Geh. Reg.-Rat Wichgraf, Badekommissar Rittmeister a. D. E. Dommes. Zahlstelle: Braunschweig: Braunschw. Bank. Breslauer Hallenschwimmbad-Actiengesellschaft in Breslau. Gegründet: 23./1. bezw. 21./2. 1895. Letzte Statutänd. 7./3 1896. Zweck: Die Ges. verfolgt als gemeinnütziges Unternehmen den Zweck, in Breslau ein Hallenschwimmbad zu betreiben. Eröffnung des Bades 2./8. 1897. 1904 hat die n. 644 qm grosses Grundstück für M. 93 815 erworben. Weitere Vergrösser. der Anlagen ist gep 300 Kapital: M. 250 000 in 153 Vorz.-Aktien Lit. A à M. 1000, 133 Vorz.-Aktien Lit. B à 13 24 St.-Aktien Lit. C à M. 500, 74 St.-Aktien Lit. D à M. 250. Die Aktien Lit. A sind Inh., die Aktien Lit. B, C, D Nam.-Aktien. Amortisiert Ende 1904 M. 79 500. 80 000 Hypotheken: M. 350 000 in 3½ % Oblig., Stücke à M. 500, rückzahlb. ab 1902, u. M. II. Hypoth., ferner M. 36 000 III. Hypoth. = 18t Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je M. 250 A.K. 17 00 Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundbesitz 1 213 600, do, II 93 000, Gebäude Masch. 91 000, Inventar 11 100, amort. Aktien 79 500, do. Oblig. 12 500, Kaut. 30, 000 Debit. 923, Bankguth. 5405, Effekten 36 080. — Passiva: A.-K. 250 000, 93 405 do. II 80 000, do. III 36 000, do. Zs.-Kto 218, R.-F. 5333 (Rückl. 583), Aktienüekkan 90% Disp.-F. 34 186 (Rückl. 4000), Hypoth.-Amort.-F. 6205 (Rückl. 800), Oblig.-Amort.-F: = Stiftungs-F. 1935, Kredit. 4546, Div. 5967, Vortrag 295. Sa. M. 861 452. Z8.14 33 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Verwalt.-Ausgaben 92 Mieten Abschreib. 25 424, Gewinn 11 646. – Kredit: Vortrag 128, Bädereinnahmen 138 579, 5305. Sa. M. 144 014. 5 Dividenden 1895–1901: 0 (Baujahr), 0, 0, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½ %. 6 0 Vorstand: Vors. Sanitätsrat Dr. med. E. Kabierske, Dir. B. Leitgebel, Bankier Steuerrat a. D. Jul. Rehme. Betriebsleiter: Insp. R. Scholz. finil Be Aufsichtsrat: Vors. Konsul Gotth. von Wallenberg-Pachaly, Stellv. Bank-Dir. Zahlstelle: Breslau: G. von Pachaly's Enkel. Coup.-Verj.:4 Th. Schwarz, TVe.