Kur- u. Wasserheilanstalt Godesberg Akt.-Ges. in Godesberg. Prieger, Gohndorf, Diedenhofen, Dr. med. Stachly. 7.4. 1902. Zweck: Anlage und Betrieb einer Bade- und Schwimmanstalt. 1284 Bäder, Quellen-Produkte, Wasch-Anstalten etc. dürfen nur mit Einwilligung der Ges. auf andere übertragen werden. Die Stadt Giessen hat 60 Aktien à M. 1000 übernommen u. sich verpflichtet, zum erstenmal am 1. Jan. 1903, alsdann am gleichen Tage jeden Jahres für M. 4600 Aktienanteile zum Nennwerte zu übernehmen, deren Feststellung durch eine in gemeinsamer Sitzung des Vorstandes und Aufsichtsrates stattfindende Auslosung erfolgt. Durch diesen Aktienankauf seitens der Stadt Giessen wird dieselbe am 1. Jan. 1923 im Besitze sämtlicher Aktien sein, die Aktiengesellschaft erlöschen und deren gesamtes Vermögen mit den daran haftenden Verpflichtungen auf die Stadt übergehen. Hypotheken: M. 48 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie Lit. A = St, jede Aktie Lit. B = 1 St. Die Stadt Giessen hat für je volle M. 400 des jetzt von ihr ge- zeichneten u. des später auf die oben angeführte Weise in ihren Besitz gelangenden A.-K. 1St. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Vorräte 2654, Kassa 230, Bankguth. 10082, Grundstückk Gebäude u. maschinelle Einricht. 173 246, Mobil. 5599, Verlust 21 161. – Passiva: A.-K. 152 000, Hypoth. 48 000, Darlehen 10 000, R.-F. 24, Gewinn 1904 2950. Sa. M. 212 974. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 26 564, Handl.- do. 1020, Abschreib. 10 167, Hypoth.-Zs. 1680, Gewinn 1904 2950. – Kredit: Betriebseinnahmen 36 043, Zs. 338. Sa. M. 36 381. Dividenden 1897–1904: 0 %. Direktion: Vors. Herm. Eichenauer, Stellv. Hch. Schaffstädt, Bürgermeister Mecum, Kreisarzt Dr. Haberkorn, Theod. Haubach, Fr. Habenicht, Architekt Hans Meyer. Aufsichtsrat: Jul. Bräutigam, Heinr. Emmelius, Komm.-Rat Ludwig Georgi, Justizrat Dr. Gutfleisch, Komm.-Rat L. Heyligenstädt, Komm.-Rat S. Heichelheim, Ernst Balser, Dr. med. Schliephake, Geh. Hofrat Prof. Dr. Oncken. Gegründet: 28./2. 1900 durch Umwandlung der Actien-Commandit-Ges. Wasserheilanstalt zu Godesberg, Werner Krewel & Co. in eine A.-G. Letzte Statutänd. u. obige Firma seit 1./7.1901. QJZuweck: Betrieb einer Kur- u. Wasserheilanstalt. Kapital: M. 261 000 in 87 Nam.-Aktien à M. 3000. Hypotheken: M. 109 450 zu 4 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-Febr. 1 Aktie = 1 St., Grenze 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Gebäude 173 973, Grundstücke 112 000, Mobil. 76737, elektr. Lichtanlage 3810, Bankguth. 34531, Kassa 3125, Effekten 15 586. — Passiva: A.-K. 261 000, Hypoth. 109 450, R.-F. 19 483 (Rückl. 2068), Div. 16 965, Vortrag 12 865. Sa. M. 419 764. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 163 597, Unk. 15 758, Hypoth.-Zs. 4400, Reparat. 17 453, Steuern 1463, Abschreib. 19 109, Gewinn 31 898. – Kredit: Vortrag 11 216, Betriebseinnahmen 241 047, Mieten 200, Zs. 1217. Sa. M. 253 681. Dividenden 1891–1901: 3, 4, 4½, 5, 5½, 6, 6, 6, 5, 5½, 4, 5, 6, 6½ %. Direktion: Aug. Butin. Aufsichtsrat: (3–5) Geh. Komm.-Rat Hch. Stein, Hans Göppinger Badgesellschaft in Göppingen. Gegründet: 1./12. 1897 durch Bürger etc. von Göppingen. Letzte Statutänd. 23./4. 1900, Kapital: M. 150 000 in 96 Inh.-Aktien à M. 1000, 150 Nam.-Aktien à M. 200 u. 80 Nam.- Aktien à M. 300, nach Erhöhung von urspr. M. 66 000 in 66 Aktien à M. 1000 I. G- V.vom. 4.18. 1898 um M. 84 000. Hypotheken: M. 115 000. Geschäftsjahr: Ealens = Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie unter M. 1000 = .. Aktie à M. 1000 8=9 Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Liegenschaften 14 481, Gebäude 202 233, 5000, Masch. 41 683, Mobil. 5864, Wäsche 2072, Kohlen 476, Effekten 4900, Tageskasse 50, 1 pro Diversi 9133, Bäderzutaten 76, Kassa 417, Verlust 4000. – Passiva: A. K. 150 000, Hypelm. 115 000, Schenkung 17 800, R.-F. 7588. Sa. M. 290 388. 346,28 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 2300, Unk. 13 844, Kohlen 10 33 3874, Bäderzutaten 843, Reparat. 834, R.-F. 2942. – Kredit: Kassa 2300, Tageskasse 28 660 Verlust 4000. Sa. M. 34 986. Dividenden 1898–1904: 0 %. Direktion: Rud. Kraft sen., Karl Bühler. Aufsichtsrat: Vors. Stadtschultheiss Allinger, Stellv. Medicinalrat Dr. Engelhorn. „ „ Greifswalder Sool- und Moorbad in Greifswald. Gegründet: 3./11. 1880. Kapital: M. 120 000 in 400 Aktien à M. 300. 3 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Febr. Stimmrecht: 1 Aktie —= 3 A, Masek, Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Immobil. 79 548, Effekten 4000, Sparkasse 21 256, Mobil. 13 224, Baukto 2361, Löhne 3799, Handl.-Unk. 1721, Moorkto 54, 1441, 2841, Kassa 248. – Passiva: A.-K. 120 000, Kaut.-Kto 400, R.-F. 5612, Wohn. Bäderkto 9636, Solkto 95, Zs. 601, Pacht 495, Gewinn 322. Sa. M. 138 604. .. 3 Dividenden 189 1.=1903: 3, 3 , 3, 2, 2 , 0, 0, 0, 0, 0 % Couf-Vrfa ; Kapitan Direktion: Karl Brinck. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Gaude, Kaufm. Brinck, Albrecht, Kaufm. Egner, Kaufm. Düsing, V. Beckmann, Ratsherr Gobbe.