Bäder, Quellen-Produkte, Wasch-Anstalten etc. 1287 am 31. Dez. 1904: Aktiva: Grundstück 68 120, Gebäude 943 238, Inventar 111 567, 114, Kläranlage 7645, Keller 10 206, Betriebskto 9587, Reparat. 628, Effekten 37 720, 04, Bibliothek 500, Bankguth. 31 900, Debit. 5192, Gästejournalkto 8844, Feuerversich. Passiva: A.-K. 801 000, Hypoth. 362 381, R.-F. 12 495 (Rückl. 3005), Anleihe 36 500, F. 27 604 (Rückl. 11 100), Beamten-Pens.-F. 4000, Kredit. 31 995, Div. 16 020, do. alte 780. 2 776. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 137 944, Abschreib. 50 575, Gewinn 30 125, Kredit: Vortrag 81, Betriebsüberschuss 218 542, verfall. Div. 70. Sa. M. 218 694. Dividenden 1894 –1904: 0, 0, 2, 2½, 3½, 4, 3, 0, 0, 0, 2 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) irektion: Sanitätsrat Dr. med. Ernst Meissen, dirig. Arzt; L. Petri, wirtschaftl. Dir. sichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Carl Steinmüller, Gummersbach; Stellv. Prof. Jul. hen; Carl Cahn, Berlin; Justizrat Dr. jur. Carl Mayer, Cöln; Geh. Rat Wilh. von erlin; Rechtsanw. Dr. Hch. Hellekessel II, Bonn; Rentner Ad. Wickel, Wiesbaden. elle: Bonn: A. Schaaffh. Bankverein. Köstritzer Sool- und Heil-Bade-Anstalt in Köstritz. egründet: 1862. Letzte Statutänd. 16./3. 1899. veck: Betrieb der Sol- und Heil-Bade-Anstalt Köstritz; Kurhaus und Gartenanlagen; Sol- und Sandbäder, Fichtennadel-, Kohlensäure- u. Hydro-Elektr. Bäder, Massage. iefert die Saline Heinrichshall. I: M. 81 000 in 540 Aktien à M. 150. Hypothekar-Anleihe: M. 12 840 zu 3½ %. iftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist Rest nach G.-V.-B. Der A.-R. erhält eine feste Vergüt. von zus. M. 200. ilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Bade- u. Logierhaus 56 515, Inventar 7337, Masch., ige u. Badeeinricht. 9284, Grundstücke 24 138, Sparkasse Gera 21 552, Versich. 373, Be- fände 2061. – Passiva: A.-K. 81 000, Anleihe 12 840, Kredit. 134, R.-F. 8100, Spec.-R.-F. 5, Div. 1215, do, alte 1509, Vortrag 390. Sa. M. 121 264. Vinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 6664, Abschreib. 2417, Gewinn 1605. – Kredit: 263, Betriebsgewinn 10 075, Zs. 349. Sa. M. 10 688. nden 1891––1904: 3, 4, 4, 4, 4½, 4½, 4½, 4½, 6, 4½, 4½, 3, 4, 1½ %. Coup,-Verj.: 4 J. (K.) nd: Dr. med. R. Apetz, K. Ebeling. utsrat; (5–9) Vors. Bankier Emil Blaufuss, Stellv. Dir. Dr. H. Settegast, Apotheker brikant Krauthan, Bürgermeister Fliege. Ien: Gesellschaftskasse; Gera: Allg. Deutsche Credit-Anstalt.? tzte Statutänd. 28./12. 1899. Veck: Betrieb der Kreuznacher Kur- u. Badeanl.: Kur- u. Badeverwalt. v. Bad Kreuznach. ital: M. 300 000 in 2000 Nam.-Aktien à M. 75 (Lit. A) u. 1000 St. à M. 150 (Lit. B) nleihen: M. 356 970 (Stand Ende 1904) von 1892, 1894, 1895, 1898 u. 1903 bei der Landes- der Rheinproyinz. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende März. lrecht: Jede Aktie à M. 75 = 1 St., jede Aktie à M. 150 = 2 St. Verteilung: Nach G.-V.-B. Die Mitgliedschaft im A.-R. ist Ehrensache. am 31. Dez. 1904: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 568 500, Kaiserau 43 000, linkes ah Ufer 2000, neuer Bäderbau 61 161, Quellen 49 963, Mobil. 33 00), Masch. u. Kessel 8981, an enaufzug 2770, elektr. Anlage 12 949, Bestände 5759, Schuldner 21 318. – Passiva: AK. 000, arlehen bei der Landesbank 356 970, R.-F. I 113 779, do. II 12 418, Div.-R.-F. 4718, 5839, (ilewinn 15 678. Sa. M. 809 402. M. u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Verwaltung 71 106, Zs. u. Provis. 11 269, Ab- 6669, Gewinn 15 678. – Kredit- Vortrag 5638, Mutterlauge 4924, Elisabethbrunnen ben u. Pacht 35 790, Bäderbetrieb 5083, Kurtaxe 51 413. Sa. M. 104 722. aden 18901904: 3, 3, 0, 0, 0, 3, 3, 3, 3, 3, 0, 0, 0, 3, 3 %. and: Vors. Sanitätsrat Dr. Engelmann, L. Stern, Fr. Wenzel, Dr. K. Trautwein, choff. Aufsichtsrat: (4) Vors. Bürgermstr. Kirschstein, R. Kipper, Sanitäts- essel, HI. D. Alten, Ad. Düringer.* 0 0 meper Bade-Anstalt Aktien-Gesellschaft in Lennep. tatutänd. 7./6. 1900 u. 17./4. 1903. Zweck: Betrieb einer Badeanstalt. M. 43 600 in Nam.-Aktien Lit. A u. solchen Lit. B à M. 200, früher M. 72 000, 1902 bezw. 1903. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. 18.e Im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 20 St. am 31. März 1905: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 59 250, Masch. 8460, Mobil. 131, .. Wülfing & Sohn 1281. – Passiva: A.-K. 43 600, R.-F. 25 861, à. M. 69 468. inn- u. Verlust-Konto: Debet: Heizung 2829, Gehälter u. Löhne 2860, Beleucht. 289, 125, Unk. 879, Abschreib. 1200, Gewinn 6. – Kredit: Betriebseinnahmen 7507, Aschuss der Stadtkasse 600. Sa. M. 8190.