Bäder, Quellen-Produkte, Wasch-Anstalten etc. ter Badgesellschaft Aktien-Gesellschaft in Stuttgart. egründet: 6./12. 1886. Letzte Statutenänd. 18./2. 1901. Iweck: Anlage u. Betrieb von Bade- u. Schwimmanstalten in Stuttgart; Verabreich. von pPf., Wannen- u. Mediz.-Bädern. Die Ges besitzt die in der Büchsenstr. in Stuttgart beleg. adeanstalt (Grösse des Areals 33 a 64 qm) nebst 1993 für M. 220 000 hinzugekauften an- ndem Grundstück, sowie ein 1898 f. M. 25 739 erworb., 55 a 49 qm grosses Grundstück zaisburg-Ostheim, auf dem gleichfalls eine Badeanstalt errichtet wird. Zur Anlage eines ohlenlagers erwarb die Ges. 1900 ein 15 a 38 qm grosses Grundstück in Wangen um M. 5209. erabreicht wurden 1899–1904: 550 623, 574 922, 546 082, 572 119, 586 108, ? Bäder. Kapital: M. 600 000) in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. Kapital M. 180 000, erhöht lt. G.-V. 23./2, 1891, 15./2. 1892 u. 20./2. 1893 um M. 60 000 bezw. M. 110 000 bezw. M. 250 000 auf tzigen Stand. Anleihe: M. 103 000 in 3 % Oblig. Hypothek: M. 645 000 z. 3 % u. 3½ % verzinsl. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., bis 4½ % Div., event. Mehrgewinn zur Erweiter. u. erbesserung der Anstalt, Abschreib. oder Rücklagen oder Vortrag. Bilan am 31. Dez. 1901: Aktiva: Immobil. Stuttgart 1 468 380, a) a. Grunderwerbung 000, b) a. Bauaufwand 1 022 380, c) Masch. 178 219, Immobilkto Gaisburg 25 739, do. Wangen GBädereinricht. 29 377, Mobil. u. Utensil. 28 364, Wäsche 7310, Vorräte 6198, Debit. 3696, 1311. – Passiva: A.-K. 600 000, Bäderberechtig.-Scheinkto 22 400, Öblig. 103 000, do,. Lto. 2440, alte Div. 1040, Hypoth. 645 000, Darlehen 30 000, Kredit. 19 836, Bankkto 34 526, echnungen 60 043, R.-F. 31 377, Amort.-Kto 179 815, Gewinn 24 326. Sa. M. 1 753 807. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 96 936, Betriebskto (Wasser, Kohlen, Gas) 92 1483, , 24 779, Abschreib. 8851, z. Amort.-F. 24 305, Gewinn 21 561. – Kredit: Bädereinnahmen 9913 Mietserträge 10 187, Zs. u. Gewinn an Waren 845, Beitrag der Stadt 13 000. Sa. M. Dividenden 18901904: 4, 4, 4, 4, 3, 2, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3 %. Coup.-Verj. 4 J. (K.); insoweit doch für die bisher ausgegebenen Div.-Scheine andere Fristen bestimmt sind, behält es bei en sein Bewenden. Direktion: W. Münz, E. Temme. Aufsichtsrat: (9–24) Vors. Geh. Hofrat Leo Vetter, Stellv. Komm.-Rat Reinhold Keller, Prof. Dr. med. Hermann Fetzer, Präs. von Balz Exc., Verlags- buchhändler C. Krabbe, Sanit.-Rat Dr. med. N. Krailsheimer, Oberbaurat Prof. Fr. von Laissle, erl.-Buchh. A. Nast, Geh. Hofrat Dr. von Pfeiffer, Komm.-Rat N. Rominger, Geh. Komm.-Rat Spemann, Bau-Dir. Prof. Alex. von Tritschler, Präs. Dr. Th. von Weizsäcker Exc. Baurat Zobel, be ürgermeister H. Gauss, Prof. G. Lachenmaier, Oberstudienrat E. Schumann, Rechtsanw. Steiner, Fabrikant Ernst Sieglin, Rektor Dr. Lorenz Straub, Hofgürtler Carl Stähle. Zahlstelle: Stuttgart: Stahl & Federer. 0 ürstliche Wildunger Mineralquellen, A.-G. in Wildungen. egrindet: Am 9./11. 1899 mit Nachtrag v. 8./12. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Die Ges. übernahm von der Fürstlich Waldeckschen Domänenkammer Baulichkeiten, Wege und Anlagen für ca. M. 620 000, Inventar nebst Blumen und Gewächsen für ca. M. 100 000, von der Wildunger Mineralquellen A.-G. in Liquid- Flaschen, Kisten, Körbe etc. für (a. M. 20 000, Erdarbeiten und anderes für ca. M. 35 000, Gebäulichkeiten und Anlagen I. Vertrag V. 7./11. 1899 für M. 27–28 000. Das Unternehmen ist beschränkt auf die Zeit bis 1949, doch kann durch G.-V.-B. mit Mehrheit eine längere Dauer beschlossen werden. Weck: Übernahme und Betrieb, vom 1.4 ellen in Wild der Verwaltun trieb und Brunnenversand 1900–1904: 1 118 603, Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Mitteln f eschäftsj ib. 7089, 5, Reingewinn 134 927. – Kredit: Vortrag 8182, Übersch. 3 d.151 364, 2s. 41043. on; Kom tsrat: