1302 Hotels und Restaurants. Baugesellschaft Breslau in Breslau (Hlotel Monopoh). Gegründet: 1892. Letzte Statutänd. 26./10. 1899. YJZweck: Betrieb des Hotels Monopol nebst Weinrestaurant sowie der Erwerb u. die Nutzbarmachung anderweitiger Grundstücke. Umsatz 1901–1904: M. 653 329, 642 878, 726 584, 675 317. Kapital: M. 900 000 in 900 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 250 000, erhöht lt. G.-V. v. 26./10. 1899 zwecks Ankaufs der sämtl. Geschäftsanteile der Firma „Kaufhaus Schweidnitzer- strasse 21, G. m. b. H. um M. 650 000. Die Aktionäre hatten ein Bezugsrecht auf M. 200 000 neue Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1900, zu 103 % v. 12.–20./3. 1900 (auf M. 5000 alte entfielen M. 4000 neue Aktien). Die Anteile am Kaufhaus Schweidnitzertr. stehen mit M. 625 000 zu Buche. Anleihe: M. 550 000 in 4½ % Oblig., Stücke à M. 500. Zs. 2./I. u. 1./7. Tilg. ab 1897 durch jährl. Ausl. im Mai auf 1./7. Zahlst. wie bei Div. 250 Oblig. mit M. 125 000 sind bereits ausgelost. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem., gewöhnl. im März. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 1000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstück 638 000, Beteilig. am Kaufhaus Schweid- nitzerstr. 625 000, Mobil. 80 000, Debit. u. Bankguth. 73 496, Kaut. 2794, Oblig. 125 000, Assekuranz-Kto 877, Kassa 2456, Warenbestände u. Aussenstände 18 131. – Passiva: A.-K. 900 000, Oblig. 550 000, R.-F. 28 717 (Rückl. 2631), Kredit. 21 574, Zs.-Coup. 78, pro II. Sem. 1904 9562, Div. 45 000, Tant. an A.-R. 1400, do. an Dir. 5388, Vortrag 4033. Sa. M. 1 565 755. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 18 352, Unk. 3352, Gehälter 6200, Steuern 7829, Arb.-Wohlf. 2217, Abschreib. 26 544, Gewinn 58 453. – Kredit: Vortrag 5820, verf. Div. 11, Betriebsgewinn 117 119. Sa. M. 122 950. Dividenden 1895–1904: 3, 3, 4½, 5½, 6, 6, 5, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 E Direktion: Wilh. Rudschitzky. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Gotthardt von Wallenberg- Pachaly, Stellv. Gustav Trelenberg, Baumeister Carl Grosser, Fabrikbes. Paul Körner, Kaufm. Adolf Leipziger. Zahlstelle: Breslau: G. v. Pachaly's Enkel. Grosse Drei Aehren Hotels', Aktien-Gesellschaft (Grands Hotels des Trois- Epis-' Société anonyme), zu Drei Aehren. Gemeinde Türkheim. Gegründet: 3./3. 1905; eingetr. 18./3. 1905. Gründer: Jean Comte de la Reveliere, Charles Robin-Herzog, Ph. Stromsdorfer, Paris; Emmanuel Fauconneau-Dufresne, Logelbach; Leon von Schlumberger, Gebweiler. Durch Geschäftsvertrag ist der Gründerlohn auf M. 65 000 gesetzt. Zweck: Erwerb, Errichtung u. Bewirtschaftung von Hotels u. Pensionen sowie Vor- nahme aller mit der Hotelindustrie verbundenen und auf Hebung des Fremdenverkehrs in den Vogesen abzielenden Veranstaltungen. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. 6 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1905 gezogen. Direktion: Louis Gestermann, Colmar i. E. Aufsichtsrat: Vors. Georges Robin-Herzog in Logelbach, Gemeinde Winzenhei von Schlumberger, Gebweiler; Bürgermeister Camille Schlumberger, Rappoltsweiler; Diemer Heilmann, Mülhausen i. E. m; Leon Michael Act.-Ges. Hötel Bellevue in Dresden, Theaterplatz. Gegründet: 16./3. 1872. Letzte Statutänd. 28./2. 1900 u. 16./2. 1901. Die Ges. ü das Emil Kayser in Dresden gehörige Hotel Bellevue einschliessl. des Inventars, des geschirres etc. um den Preis von M. 1 650 000. Zahl der Personenankünfte 630 7937, 8305, 7796, 8296, 7630; der Übernachtungen: 32 769, 29 479, 31 247, 28 935, 28 696, 2 33 Umsatz: M. 476 937, 420 446, 472 275, 443 964, 420 715, 395 516. Bauliche Veränderungen u sonst. Zugänge erforderten 1904 M. 60 779. Gründer Kapital: M. 1 125 000 in 3750 Aktien à M. 300. Bei neuen Em. haben die 4 urspr. ründe der Ges. auf die Hälfte der Aktien Bezugsrecht al pari. Hypotheken: M. 500 000 zu 4 % verzinslich. (Stand ult 1904.) Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quart. Stimmrecht: Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrückl., Übrigen bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Tant. an A.-R. (neben einer von M. 4000), Rest Super-Div. Mobil. u. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Grundstück 1 000 000, Gebäude 463 0reller. Utensil. 193 335, elektr. Anlage 46 035, Hypoth. 61 500, Kassa 554, Effekten 14 3 125000. bestand 49 786, Küchen- u. Wirtschaftsvorräte 15 647, Versich. 1701. – Passiva: A.- Abschreib. Hyp. 500 000, R.-F. I 150 000, do. II 14 208 (Rückl. 12 000), alte Div. 25, Kredit. 18 544, Ab 34 289, Tant. u. Grat. 2613, Vortrag 2005. Sa. M. 1 846 685. Je 10 Aktien = 1 St. bis 4 % Div. vom festen Vergüt.