Hotels und Restaurants. 1305 nz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Grundstück 2982 600, Gebäude 1 140 170, Lift-Kto 22557, uckdampfheiz. 40 887, Inventar 567 996, Versich. 9034, Kassa 17 163, Debit. 49 261, in etc. 107 975, Wirtschaftsvorräte 16 888. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Oblig. 2 901 000, Hypoth. 600 000, verloste Oblig. 6499, Oblig.-Zs.-Kto 39 922, Kredit. 112 964, R.-F. 19 591 (Rückl. 3765), Div. 60 000, Tant. 8120, Vortrag 6437. Sa. M. 4 954 535. Ls. 146 868, Abschreib. 91 479, Gewinn 78 323. – Kredit: Vortrag 3010, Miete 24 179, Betriebs- einnahmen 1 099 718. Sa. M. 1 126 908. Dividenden 1899–1904: 7, 5, 0, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: G. Gottlob, Rich. Hofmann. Prokurist: G. Conrad. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Rechtsanw,. Dr. Moritz Passavant, Stellv. Stadtrat a. D. Ant. Horkheimer, Rechtsanw., Dr. Leo Rosenstein, Joh. Lemke, Frankf. a. M.; Caesar Ritz, Paris; Bank-Dir. Carl Arnold, Homburg v. d. H.; Otto Hillengass, Wiesbaden. Lahlstellen: Frankf. a. M.: Eigene Kasse, Dresdner Bank, L. & E. Wertheimber, Pfälz. Bank, sowie bei deren sämtl. Zweigniederlassungen. Hotel-Actien-Gesellschaft in Fürth in Liquidation. Gegründet: 22./12. 1885. Die G.-V. v. 18./6. 1900 beschloss Liquidat. der Ges. Dieselbe bezweckte den Bau u. Betrieb des Hotels National (am 1./8. 1888 eröffnet). Die G.-V. v. 30./4. 1900 nehmigte den mit dem Privatier Kaiser in Wiesbaden abgeschlossenen Kaufvertrag, wonach eser das Hotel am 1./4. 1900 für M. 540 000 übernommen hat. Kapital: M. 376 000 in 376 Aktien à M. 1000. Die Aktionäre werden eine Quote von 50–60 % erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 64, Bankguth. 2313, Restkaufschilling 207 061, 48.,2070, Depot-Kto 45 842, Verlust 119 364. – Passiva: A.-K. 376000, alte Coup. 717. Sa. M. 376717. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 128 344, Unk. 1011. – Kredit: Zs. 9991, Verlust 119 364. Sa. M. 129 355. Dividenden 1891–1900: 1, 1, 1½, 2, 2, 2, 1, 1, 2, 0 %. Iigquidatoren: Vors. Ed. Engelhard, Komm.-Rat Max Eiermann, Friedr. Farnbacher, Bankier Hch. Mailaender, Komm.-Rat Jean Blödel, Fürth. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. S. Büchenbacher, Ad. Goldschmidt, Fürth. ZBi.üierhallen-Actien-Gesellschaft in Hamburg, St. Pauli, Spielbudenplatz 3 u. 7. Gegründet: 1888. Letzte Statutänd. 23./9. 1899. Zweck: Betrieb von Wirtschafts- ablissements, sowie aller damit zus. hängenden Geschäfte. Besitz u. Betrieb des Wilhelms- theaters bezw. der Wilhelmshalle. HKHabhital: M. 400 000 in 400) Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Bankguth. 349, Kassa 2246, Grundstück 35 875, Baukto 867, Inventar 1, elektr. Lichtanlage 1, Assekuranz 233, Vorräte 8177, St. Pauli Creditbank 1 262, Commerz- u. Disconto-Bank 32 261, Hypoth. d. Amort.-F. 293 900, do. d. R.-F. 40 000. – Aiva: A.-K. 400) 000, R.-F. 40 000, Tant. 2296, Div. 36 000, Vortrag 878. Sa. M. 479 175. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Assekuranz 58, Betriebs-Unk. 89 901, Saläre 7160, Ab- schreib. 21 982, Gewinn 39 174. – Kredit: Vortrag 211, Wirtschaft 158 066. Sa. M. 158 277. Dividenden 1889–1904: 6, 10, 5, 4, 4, 8, 8, 8, % %%%% . Direktion: Rud. Lange. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Gust. Nolte, Alex. Warncke, J. F. Böhl. Conyentgarten-Aktien-Gesellschaft in Hamburg, . Neust. Fuhlentwiete 59/62. Veründe: 6./3. 1889. Letzte Statutänd. 13./5. 1899. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. . Weiterbetrieb des unter dem Namen „Conventgarten“ betriebenen Wirtschafts- Ablissements übernommen für M. 915 000. Kapital: M. (eß aühr: 1 Apri bis 31. März ceen.-Vers.-: Pis uf. hifn,Verteiluns: Mind. 5 % zum R.-F., vom verbleib. Betrage M. 1500 Fixum an A.-R., so- . Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Versich. 4825, Steuern 9884, Betriebsausgaben 795 527,