3 1312 Hotels und Resbaäilants 1902 wurden 3 anstossende Privathäuser an der Wurzerstrasse preiswürdig erworben. 1904 fanden verschiedene Um- u. Erweiterungsbauten in den Vier Jahreszeiten statt. Gäste im Hotel Vier Jahreszeiten 1900–1904: 12 340, 8139, 7603, 8489, 8696; belegte Betten 32 818, 29 302, 27 246, 31 224, 30 360; im Russischen Hof 1901–1904: 3488, 4129, 3837, 3768 Gäste und 15 497, 15 510, 16.948, 16 210 belegte Betten. Kapital: M. 1 090 000 in 1090 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 230 000, lt. G.-V. v. 30./6. 18868 durch Einziehung von 140 Aktien zum Nennwerte auf M. 1 090 000 herabgesetzt. Die G.-V. v. 7./4. 1900 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 460 000, die G.-V. v. 3./4. 1901 erweiterte diesen Beschluss dahin, dass der A.-R. ermächtigt sein soll, innerh. 3 Jahren neue Aktien bis zum Höchstbetrage von M. 800 000 zur Ausgabe zu bringen (noch nicht ausgeführt). Die Aktien lauten auf Inhaber, können aber auf Namen umgeschrieben werden. Hypotheken: I. Vier Jahreszeiten: M. 1 684 053 in 5 Posten. – II. Russischer Hof: M. 900 000 3 u. M. 264 674. – III. Miethäuser M. 198 487. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Ver- gütung von M. 5000), Rest zur Verf. der G.-V. Die Tant. des Vorst. und der Beamten wird unter Geschäfts-Unk. verbucht. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Vier Jahreszeiten: Immobil. 1 595 448, Inventar 411 574, Masch. 31 869, Stallinventar 31 436, elektr. Beleuchtungs-Anlage 17 202, Neubaukto 1 250 019; Russischer Hof: Immobil. 1 523 279, Inventar 136 971, Masch. 7308, Stallinventar 8693; Stals betrieb 691, Wein 129 761, Bier 103, Küche 16 351, Brennmaterial. 798, Wäscherei 129, Be. leuchtung 146, Steuern 1197, Unk. 1173, Tageslosung 4379, Kassa 26 291, Miethäuser 205 991, Zimmergelder u. Miete 83, Debit. 8562. – Passiva: A.-K. 1 090 000, Hypoth. Vier Jahres- ara zeiten 2 218 063, do. Miethäuser 197 560, do. Russischer Hof 1 152 448, laufende u. fällige Annuitäten 26 132, R.-F. 103 391 (Rückl. 1678), Gebührenäquivalent-Rückl. 17 400 (Rückl. 58000), Kredit. 522 212, Abschreib. 37 078, Div. 21 800, do. alte 360, Tant. an A.-R. 5000, Vortrag 18 811. Sa. M. 5 409 456. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bau- u. Reparat.-Kto 21 015, Brennmaterial. 27 246, Loöhne 57 149, Hypoth.-Zs. 134 383, Steuern 21 667, Unk. 44 290, Beleucht. 20 935, Zs. 15 839, Wäscherei 2249, Miethäuser 2695, Arb.-Versich. 4053, Abschreib. 37 078, Reingewinn 52 289. –Kredit: Vortrag 18 732, Stallbetrieb 9942, Wein 93 274, Bier 7202, Küche 63 578, Zimmer- gelder u. Ladenmiete 248 160. Sa. M. 440 888. Kurs Ende 1888-–1901: In München: 113, 114.75, 114.50, 92, 90, 77, 74, 81, 86, 100, 96.50% 107.10, 100, 70, 70, 68.50, 69 %. Eingef. 1./4. 1888 zu 107.75 %. – In Dresden: 107.25, 114.25, 117, 100, 80, (/ %%%%% ....... % 0 Dividenden 1885–190f: 2, 6, 5½, 7, 6, 7, 6, 4, 3½, 4, 4½, 4½, 4½, 5, 5, 6, 2, 2, 3,2 % Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ad. Obermayer. Prokuristen: Karl Lallinger, Karl Mangin, Jean Auinger. Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Komm.-Rat Fr. Seyboth, Stellv. Gen.-Konsul Ludw. Steub, Gen.-Konsul Max Kemmerich, Justizrat Ed. Brinz, Rentier Alb. Rosipal, München. Zahlstelle: München: Bayer. Vereinsbank. Aktiengesellschaft „Porta Westfalica“ in Porta bei Minden. Gegründet: 10./7. 1890. Letzte Statutänd. 16./12. 1899. Zweck: Förderung des Verkehrs in der Porta u. Unternehm., welche zur Erreichung dieses Zweckes dienlich erscheinen; m besonderen Betrieb des verpachteten Hotelrestaurants „Kaiserhof- in Porta. 0 Kapital: M. 25 000 in 25 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 75 000, lt. G.-V. V. 27/. herabgesetzt durch Zus. legung der Aktien 3: 1. Sämtl. Aktien befinden sich im Besitz der Stiftsbrauerei A.-G. zu Minden. Anleihe: M. 382 500 in Oblig. (Ausg. I/IV), davon bis 30./9. 1904 M. 61 500 zurückgezahltt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./0. Gen.-Vers.: Bis Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = St 0 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dem Vors. des A.-R. 2 % 7 den übrigen Mitgliedern) 1 % Tant., ferner vertragsm. Tant., Rest Div. flebskto Bilanz am 30. Sept. 1904: Aktiva: Immobil. 416 988, Mobil. Kaiserhof 65 712, 22 482. – Passiva: A.-K. 25 000, Oblig. 321 000, R.-F. 2300, Amort.-F. 55 500, Rredié 101?9 Gewinn 147. Sa. M. 505 183. Kredif Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2491, Amort. 6000, Gewinn 147. Vortrag 182, Zs., Pacht u. Abgaben M. 8456. Sa. M. 8639. &% Dividenden 1890/91–1903/1904: 2, 2, 3, 2, 2, 2, 2, 2, 2, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup. Direktion: Brauerei-Dir. Jos. Stein. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Osc. Zahlstelle: Minden: Herm. Lampe. Kiel, Minden. „Hotel zum Lamm' Akt.-Ges. zu Rappoltsweiler i. Els. (In Konkurs.) 24 „ 8e8 Gegründet: 31./12. 1900; eingetr. 28./2. 1901. Übernahme des Leo Boll'schen Gasthau 3 S. das für M. 128 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Am 14./10. 1904 wurde über die Ges Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Amtsgerichtssekretär Jacobs.