Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken ete. 1317 if eine Reihe von Jahren an die Ges. über; dieselbe brannte 1897 ab u. wurde er aufgebaut. Von der von der Firma A. Borsig für die Verzichtleist. auf den Wieder- fbau der Borsigmühle erhaltenen Vergütung wurden M. 135 000 zur Bildung eines Disp.-F. erwandt. 1899 wurde die Köpenicker Mühle vorm. Berner aus den flüssigen Mitteln der für M. 433 523 erworben. Leistungsfähigkeit dieser Mühle ca. 50 t Roggen oder ca. 60 t Weizen pro Tag. Vermahlen wurden 1900–1904: 36 573, 27 645, 36 099, 34 823, 34 759 t gen, auf der Köpenicker Mühle: 11112, 11 118, 12 162, 13 058, 11 524 t Roggen u. Weizen. Geschäft leidet fortgesetzt unter dem dem Export überaus hinderlichen Mühlenregulativ, u 1904 noch ungünstige Wasser- u. Absatzverhältnisse kamen. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien (Nr. 1–1600) à M. 1000. Hypotheken: M. 120 000 auf dem Köpenicker Etablissement. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. (bis 15 %) an Vorst., bis 4 % vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R. (mind. M. 5000), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Grundstück Berlin u. Köpenick 1 150 000, Gebäude erlin 206 327, do. Köpenick 118 943, Mahlmühle, Dampfmasch. u. Kessel, Berlin 89 734, do. Köpenick 75 362, Mühlen-Utensil. 2, Reservestücke 1, Schneidemühle 1, Pferde u. Wagen 1, mtor-Utensil. 2, Kassa 21 466, Wechsel 21 965, Effekten 44 520, Roggen, Weizen, Mehl u. orräte 1 955 885, Säcke, Kohlen etc. 92 172, vorausbez. Versich. 8389. – Passiva: A.-K. 000, Hypoth. Köpenick 120 000, R.-F. 111 542 (Rückl. 2678), Extra-R.-F. 88 028, Disp.-F. 00, Delkr.-Kto 20 000, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 5000, Kredit. einschl. Zollgefälle M. 425 395 Debit. u. Bankguth.) 1 654 234, Div. 40 000, do. alte 80, Tant. 7662, Vortrag Aa. M. 3 784 770. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 5400, Mühlenfabrikat.-Unk., Versich., Handl.- Enk., Gehälter, Steuern etc. 371 182, Dubiose 2744, Abschreib. 24 982, Gewinn 53 564. – redit; Vortrag 3698, Mietserträgnisse 6200, Betriebsüberschüsse 447 974. Sa. M. 457 872. Kurs Ende 1889–1904: 156, 137.25, 137, 152, 139.50, 116.75, 102.50, 120, 141.50, 128.25, 123.25, 5, 92.50, 97.50, 98.50, 100.50 %. Eingef. am 27./3. 1889 zu 140 %. Notiert in Berlin u. Köln. Dividenden 1888–1904: 7, 10, 9, 12½, 12½, 4, 0, 5, 8. 4, 7, 5, 3, 2, 4, 4, 2½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Mor. Lazarus, Aug. d'leureuse. Prokurist: Rob. Behrendt ufsichtsrat: (3–5) Vors. Paul Herz, L. Rothschild, S. Sobernheim. Ulstellen: Eigene Kasse; Berlin: L. S. Rothschild.* Bremer Rolandmühle A.-G. in Bremen. % letz 28./9. 1897; eingetr. 19./10. 1897. Letzte Statutänd. 2,/5. 1900, 14./3. 1903 Zveck: Bau u. Betrieb einer Dampfmühle, Herstellung u. Handel mit Mühlenfabrikaten, kauf von Getreide und Futterartikeln zum Zwecke des Mühlenbetriebs, sowie der Betrieb aler mit dem Mühlengewerbe in Verbindung stehenden Geschäfte. Die Mühle ist in Bremen am Holz- u. Fabrikhafen gelegen, 1898 neu erbaut und besteht zur Hauptsache aus 2 Mühlen- gebiuden, 2 Silos, 2 Masch.-Häusern, 1 Kesselhaus, 1 Kontorgebäude, 2 eisernen Lösch- fürmen mit Brücken, 1 Reparaturwerkstatt etc. Das Grundstück besitzt Eisenbahnanschluss und in Gner ganzen Front Lösch- u. Ladegelegenheit nach dem Hafen. Die Roggenmühle i8t 1902, die maschinelle Anlage 1903 erweitert. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht zwecks Betriebs- crweiterung It, G.-V. v. 14./3. 1903 um M. 500 000 in 500 Aktien mit Div.-Recht für 1903 begeben zu 110 %, angeboten den Aktionären 2: 1 v. 3% 130 u. ½ Schlussnotenstempel waren gleich, 50 % 30./9. 1903 zahlbar; weitere Erhöhung d V. 15./3. 1904 um M. 500 000 in 500, ab 1./7. 1904 div.-ber. neuen Aktien, angeboten 1 ktionären 3:1 v. 17.–31./3. 1904 zu 115 %, einzuzahlen 50 % nebst Aufgeld u. ½ Schluss- hiotenstempel gleich, restl. 50 % am 30./9. 1904; auf 3 alte Aktien entfiel 1 neue. v. Ipotfiekar-anlemhe: M. 900 000 in 4 % Oblig. von 1898, rückzahlbar zu 103 %, 900 Stücke und 7= a à M. 1000 auf Namen der Bank für Handel und Gewerbe in Bremen. Darleiher sind diese und Bernhd. Loose & Co.; Bremen Zs. 2/1. u. 1/7. Hilg. ab 1904 mit 3 l. Ausl. von mind. M. 36 000 in der G.-V. auf 1./7.; ab 1./7. 1904 gänzliche Künd. onaten Frist vorbehalten. Die Anleihe, welche zur Vermehrung der Betriebsmittel at Ges. diente, ist durch Verpfändung von M. 930 000 an 1. Stelle eingetr. Handfesten auf das eis Grundstück der Ges. sichergestellt. Verj. der Coup.: 4 J. (F.) Auf 1./7. 1904 t äusgelost. Kurs in Bremen Ende 1902–1904: 101.50, 102 , 102.25 %. Zugelassen März asee Eurs 21./3. 1902: 100.75 %. r Eafenderj, Gen.-Vers.: In I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. a n-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. lan,ertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. am al. Dez. 1901: Aktiva; Grundstück 164 151, Gebäude 678 209, Mühleneinrichtung ampfmasch. u. Kessel 120 549, Wege, Geleise, Kanal u. Brunnen 21 964, Inventar lektr. u. Telephonanlagen 13 067, Grinnell-Sprinkler- do. 58 230, Pferde u. Wagen 1 074 566, Waren 1913 638, Material. 56 746, Kassa 7409, Wechsel 68 686, Vortrag lranz 18 000. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Anleihe 864 000, R.-F. 141 118, Spec.-R.-F.