176 392, totes Inventar 12 767, lebendes do. 12 390, Kassa 430, Mehlhandl.-Kto 503, Kaut.- Getreide-Münlen, Brof-Fabriken ete Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 10 % vertragsm. Tant. an Betriebs-Dir. u. Beamte. event. Sonderrückl. etc., 10 % Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 4 % Tant. an A.-R. (ausser M. 400 jährl. Fixum für jedes Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Grundstück 52 119, Gebäude 110 080, Mühleneinricht. 34 325, Dampfmasch. 5508, Dampfkessel 2786, elektr. Beleucht.-Anl. 899, Wasserleitung 1045, Kontorinvent. 474, Geräte 123, Waren 248 237, Säcke 7948, Kohlen 3000, Kassa 438, Wechsel 685, Reichsbank 1544, Debit. 268 084, Feuerversich. 3901. – Passiva: A.-K. 400 000, Hypoth. 60 000, Flensb. Privatbank 16 480, Kredit. 110 174, R.-F. 37 104 (Rückl. 2801), Verfüg.-F. 74 133 (Rückl. 10 000), Div. 32 000, do. alte 90, Tant. 9467, Vortrag 1752. Sa. M. 741 204. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 6305, Material. 625, Steuern u. Abgaben 6179, Feuerversich. 3901, Kohlen 14 306, Betriebs-Unk. 23 381, Handl.-Unk. 31 637, Provis. 16 464, Abschreib. 7243, Gewinn 56 021. – Kredit: Vortr. 1657, Miete 2803, Waren 161 606. Sa. M. 166067. Dividenden 1891–1904: 7, 7, 10, 12, 3, 10, 8, 7, 6, 8, 8, 7½, 9, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Vors. Fr. Göttsche, Karl Holm. Direktor: D. Jacobsen. Aufsichtsrat: (3) Carl M. Bunka, M. A. Duer, Ernst Burmeister. Ersatzmann: Konsul Fritz Christiansen. Prokuristen: Johs. Horstmann, H. C. Franzen. Kunstmühle Kinck A.-G. in Godramstein bei Landau, Paalg Gegründet: 5./11. 1898 mit Wirkung ab 1./1. 1898. Übernahmepreis nach Abzug von M. 135 553 Passiven: M. 855 180. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Betrieb einer Handelsmühle, Ankauf u. Verkauf von Getreide, sowie Herstellung und Verkauf von Mühlenprodukten. Die Mühle ist 1900 einem Umbau unterzogen und die vergrösserte Anlage nach dem neuesten System eingerichtet. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 200 000 in 4 % Oblig. von 1899, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1900 durch jährl. Ausl. im März auf 1./7. Ende 1904 noch in Umlauf M. 178 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., alsdann bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 41 348, Wechsel 130 262, Waren 381 557, Betriebs- vorräte 6844, Grundstück 66 637, Gebäude 150 017, Masch. u. Einricht. 116 077, Mobil. 658, Fuhrpark 6448, Beleucht. 4146, Avale 210 000, Debit. 356 808. – Passiva: A.-K. 600 000, Oblig. 178 000, R.-F. 47 756 (Rückl. 4800), Spec.-R.-F. 20 000 (Rückl. 10 000), Div.-Erg.-F. 36 000, Delkr.-Kto 10 483 (Rückl. 3000), Amort.-Zuschlagskto 1060 (Rückl. 360), Avale 210 000, Kredit. 267 928, Div. 66 000, Tant. 8759, Grat. 2235, Vortrag 22 584. Sa. M. 1 470 806. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 18 569, Gewinn 117 738. – Kredit: Vortrag 22 206, Betriebsüberschuss abzügl. Spesen 114 100. Sa. M. 136 307. Dividenden 1898–1904: 6, 6, 5, 6½, 10, 15, 11 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Heinr. Burkard. Aufsichtsrat: Vors. Jak. Ströhle, Ludwigshafen Rh.; Bank-Dir. Karl Weyland, Landau; Karl Schäpler, Heidelberg; Oberamtsrichter Arthur Weber, Speyer; Hch. Kinck, Godramstein. Goldaper Mühlenwerke, Aktiengesellschaft, Mühle Goldap in Mühle Goldap. Gegründet: 3./11. 1900; eingetr. 15./11. 1900. Letzte Statutänd. 1./3. 1903, 27./3. 1904k 21./2. 1905. Gründer s. Jahrg. 1902/1903. Zweck: Betrieb von Mühlenanlagen u. Landwirtschaft, Handel mit Mühlenfabrika en u. geeignetenfalls mit Getreide. Produktionsfähigkeit mit 9000 t Getreide jährl. „„ Kapital: M. 234 000 in 234 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000. Die 3 21./2. 1905 beschloss behufs Tilg. der Unterbilanz (Ende 1904 M. 123 772) A.-K. in folgender Weise: Durch Einziehung von 57 Aktien, die sich im Besitze befinden, sowie von 11 Aktien, die ein Aktionär zu diesem Zwecke zur Verfüg. * Saa also mit M. 68 000, ferner durch Zus. legung der übrigen 332 Aktien derart, dass je 234 000 zu einer Aktie zus.gelegt werden, mit weiteren M. 166 000, insgesamt also um 4 herabgesetzt, so dass das A.-K. fortan M. 166 000 beträgt. Hypotheken: M. 3 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 14 9 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. festen Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer Vergüt. von M. 3000), Rest nach G.-V.-B. „ Bferz am 31. 1904: Aktiva: Grund u. Boden 107 701, Gebäude 349 1 1160% 7 anz Hypoth.-Amort. 20 517, Wechsel 402, Kohlen 1800, Waren 81 320, Reskontro 80723, 1638, Futter- u. Kartoffelvorräte 5481, Anteile der ostpreuss. Provinzialgenossed m: 398 000, 10.000, Effekten 107 210, Zs. 21, Verlust 123 772. – Passiva: A.-K. 400 000, =- Kredit. Delkr.-Kto 3266, Div.-R.-F. 23 627, ostpreuss. Provinzialgenossenschaftskasse 132 185, . 40 543, Spesen u. Remuneration an A.-R. 3247, vorausbez. Miete 110, Akzepte winn a. 1902 3753. Sa. M. 1 094 122.