Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. hör für M. 255 500. Weiter von dem bisher. Pächter Karl Fritzsche in Liebschwitz, u. Vorräte für M. 49 779. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Betrieb des Müllerei- es u. was damit zus. hängt. Umsatz 1901–1904: M. 519 413, 1 206 403. 1 659 383. Kapital: M. 275 000 in 275 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 185 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St, Gewinn-Verteilung: 5 % z, R.-F., ev. besond. Abschreib. u. Rückl., vertr. Tant. an Vorst. u. feamte, hierauf 5 % Div., vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1904k: Aktiva: Grundstücke 31 344, Gebäude 104 104, Wasserkraft Betriebsanlage 127 359, Dampfkraftanlage 11 868, Mühleneinricht. 110 509, Wohnung u. toreinricht. 1046. Fuhrwesen 10 153, Säcke 8688, Ackergeräte 1053, Kassa 5643, Wechsel Effekten 100, Depots 2200, Debit. 187 897, Porto 18, Waren 233 080, Material. 560, Ver- kung 1912, Mühleneinricht. 935, Heizung u. Beleucht. 150, Fuhrwesen 750. – Passiva: K. 275 0000, Hypoth. 185 000, Accepte 24 303, Kredit. 263 173, Rückstellung auf die Aussen- stände 1345, R.-F. I 15 000, do. II 7000, Delkr.-Kto 6000, Disp.-F. 1500, Bau-Res. 1000, Zs. 3162, , Z.. M. 841 352. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 15 858, Geschäfts-Unk. 143 066, Gewinn 38 867, – Kredit: Vortrag 9445, Grundstücksertrag 381, Material. 1923, Wechsel 10, Mühlen- ieb 206 031. Sa. M. 217 792. Dividenden 1901–1904: 1½, 3. 6, 6 %. Direktion: Karl Fritzsche, Liebschwitz; G. Dietz. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Ernst Späthe, Iv. Paul Eichenberg, Gera; Friedr. Spengler, Liebschwitz. y, 79 Magdeburger Mühlenwerke, Nudel- u. Couleur-Fabrik in Magdeburg. Gegründet: 30./7. bezw. 8./10. 1896 mit Wirkung ab 1./10. 1895. Letzte Statutänd. 29. 9. 1897 2. 1901. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Übernahmepreis der Firma Ebering & Heinrich A. Voigt M. 1 107 000. Zweck: Betrieb der zu Magdeburg-Neustadt gelegenen Nühlenwerke, Nudel- und Couleurfabrik. Die Grundstücke hatten einen Flächeninhalt von 11 745 qm, wovon 1570 qm zu Strassenanlagen unentgeltlich an die Stadtgemeinde abzu- beten waren. 1899 erwarb die Ges. von der Stadt ein Terrain von ca. 26 3 behufs event. Vergrösserung der Betriebsanlagen; dadurch wurde ein Teil des unbebauten, aber an der trasse belegenen Grundstücks entbehrlich, welches als Baugelände verwertet werden soll Lea. 950) qm) mit 340 m Strassenfront. Die Mühle ist 1901 umgebaut und vermag jetzt in 24 Stunden 60 t Getreide zu mahlen. Kapital: M. 1 200 00) in 1200 Aktien à M. 1000. Hybotheken: M. 100 000 zu 4 %, rückzahlbar nach 3 monat. Kündigung. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Das I. Geschäftsj. lief v. 1./10. 1895 bis 30./9. 1897. Gen.-Vers-: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., sodann bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. est Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1904: Aktiva: Grund u. Boden 426 730, Gebäude 207 284, Masch. 3 Kontorutensil. 1, Säcke 4500, Pferde u. Wagen 7000, Kassa 9139, Wechsel 857, Guth. den 271 932, sonst. Guth. 32 794, Waren 310 564, Kohlen 125, Effekten 6520, Hypoth. 4 13 Hafer u. Heu 1240, Versich. 3438, Grundstücke u. Gebäudekto II 30 000, – Passiva: 3 Kr. 5 1200 000, Hypoth. 100 000, do. II 19500, R.-F. I 43 961, (Rückl. 3562), do. II 11 044, Krefit. 6718, Div. 72 000, Tant, an A.-R. 1968, Vortrag 3047. Sa. M. 1 458 241. i.. u. Verlust-Konto: Debet: Kohlen 17 299, Fabrikunterhalt. 6736, Versich. 3546, 03ssR Unk. 40 896, Dubioso 1780, Abschreib. 31 635, Gewinn 80 577. – Kredit: Vortrag arenüberschuss 168 116, Zs. 5020. Sa. M. 182 472. . Ende 1898–1904: 135, 128, 123.75, –, –, –, 106 %. Eingef. am 27./5. 1898 zu 125 %, urs am 27./5. 1898: 125 %. Notiert in Berlin. . 1895/96–1896/97: 8 % p. r. t.; 1897/98–1903/1904: 10, 10, 8, 4, 6, 6, 6 %. Zahlbar e nach Festsetzung durch die G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) 3 tion: Kunibert Ebering, Stellv. Carl Heiniz. (3–7) Vors. Bankier Otto Loewe, Magdeburg; Stellv. Komm.-Rat Alex. Lucas, btum.-Rat Dr. Hans Hauswaldt. Willy Heinrich, Magdeburg. ahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: von der Heydt & Co.; Magdeburg: Dingel & Co. Uudwigshafener Walzmühle in Mannheim. Etablissement in Ludwigshafen a. Rh. . 70./10, bezw. 11./12. 1894. Letzte Statutänd. 6./12. 1899 u. 7./4. 1903. Das erste uendete 31./12. 1895. Die Ges. übernahm als Einlage der Firma Kaufmann, Straus Iweskfaächbisshafen a. Rlr. deren Kunstmhühle nebst Masck. ete, für M. 350 000. eck: Fortbetrieb der übernommenen Kunstmühle, sowie Fabrikation und Handel in n Industriezweigen. 1900 ist eine Graupenfabrik u. Hartgriesfabrik neuesten ei erbauendes neues Bureaugebäude u. Arbeiterspeisehaus 1201 M. 45 000, 1905 M. 70 000 reserviert. Das Immobil.-Kto erfuhr 1904 einen I 118 126, Durch die bayer. Mühlenumsatzsteuer ist die Ges. schwer ge- der Konkurrenz gegenüber im Nachteil.