Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. Passiva: A.-K. 220 000, Oblig. 137 500, do. Zs.-Kto 1659, Delkr.-Kto 3643, Kaut. Interst.-F. 261, R.-F. 1902, Kredit. 70 501, Gewinn 1000. Sa. M. 446 467. denden 1883–1904: 4, 2, 3½, 0, 0, 0, 0, 2, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. In. FE. tion: Carl Meyer. Aufsichtsrat: Vors. Karl Dancker, Stellv. Ed. Magnus. stellen: Gesellschaftskasse; Hannover: B. Magnus. Kunstmühle der Bäckerinnung München in München. rüindet: 28./7. 1894. Letzte Statutänd. von 1899. Zweck: Betrieb einer Kunstmühle. 1: M. 450 000 in 900 Anteilscheinen à M. 500. leken: M. 272 641 und 53 544 in Annuitäten. ftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: im I. Quartal. umrecht: Wird nur von den Mitgl. der Bäckerinnung ausgeübt. vinn-Verteilung: Vom Reingewinn zuerst 4½ % Verzinsung der Anteilscheine, vom zum R.-F. bis M. 50 000, ist diese Höhe erreicht, derselbe Betrag zur Bildung eines von den verbleib. 70 % 5 % Tant. an Geschäftsführer, 20 % Tant. an A.-R., 20 % is zum Höchstbetrage von 10 % an die Anteilscheininhaber, 25 % an Bäckerinnung. anz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Areal, Wasserkraft 200 000, Gebäude 184 451, Masch. eräte 4203, Säcke 2507, Fuhrwesen 6776, Kassa 4688, Getreide 109 318, Mehl 107 958, 1045, Debit. 248 213. – Passiva: Schuldverschreib. 450 000, Annuitäten 322 819, R.-F. Kredit. 50518, Zs. der Schuldverschreib. 16875, Accepte 9000, Gewinn 28485. Sa. M. 917 158. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Regiekosten 67 129, Fuhr-Unk. 15 119, Zs. 16 549, Getreideaufschlag 16 453, Abschreib. 9379, Schuldverschreib.-Zs. 16 875, Gewinn 28 485. Sa. 69 992 – Kredit: Bruttogewinn M. 169 992. AVer 7 ÜUstellen: München: Bayer. Notenbank, Deutsche Bank. iengesellschaft für Mühlenbetrieb in Neustadt a. d. H. Udet: 2./5. 1889. Letzte Statutänd. 4./11. 1899, 11./5. 1901, 15./5. 1902 u. 22./6. 1903. Die durch Unterschlagungen u. Wechselfälschungen ihres früheren Dir. Gerson ch geschädigt. ck: Betrieb einer Kunstmühle; Herstell. von Hartweizengries, Mehl u. verw. Produkten. apital: M. 200 000 in 200 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000, Erhöhung um 00 000 lt. G.-V. v. 1./4. 1892. Die G.-V. v. 14./5. 1902 beschloss Herabs. des A.-K. um M. 300 000 Zus. legung der Aktien im Verhältnis 5: 2 (Frist 14./7. 1902) u. gleichzeitig Erhöhung durch Isgabe von bis 300 6 % Prior.-Aktien à M. 1000, letztere noch nicht begeben. Hypotheken: M. 48 064 (am 31./12. 1904) 6 häftsjahr: Kalenderj. (früher, bis 1899, 1. Aug. bis 31. Juli). Das Geschäftsj. 1900 asste die Zeit vom 1. Aug. 1899 bis 31. Dez. 1900. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Ge inn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., der Vorst. erhält seine vertragsm. Tant., der 7½ % Tant., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. eng am 31. Dez. 1904: Aktiva: Immobil. 234 162, Masch. 95 889, Turbinen 6935, elektr. eleucht. 2386, Fuhrpark 8466, Utensil. 3353, Dienstsäcke 1169, Kassa 5920, Wechsel 8627, 193 905, Warenyorräte 381 480, Fourage 1569, Kohlen 525. – Passiva: A.-K. 200 000, (RHückl. 5000), Rückstell.-Kto zur Verf. des A.-R. 40 000, Hypoth. 48 064, Kredit. Vortrag 215, Assekuranz- u. Steuerkto 3066, Div. 12 000, Delkr.-Kto 10 000, Ern.-F. 2447, Grat. 2301, Vortrag 19 019. Sa. M. 944 391. u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 160 004, Abschreib. 18 307, Verluste 2028, 2. Gewinn 55 768. – Kredit: Vortrag 18 291, Bruttogewinn 218 630. Sa. M. 236 921. uden: Aktien 1889/90–1898/99: 4½, 7, 7, 6, 2, 4, 4, 5½, 6, 4 %; 1899/1900 (17 Mon.): 0 %; abgest. Aktien 1902–1904: 4, 6, 6 %. Direktion: Gust, Haensch. utsrat: Vors. Bankbeamter S. Herrmann, Heinr. Lederle, Emil Baer, Neustadt a. d. H.; berg, Rechtsanw. Dr. I. Rosenfeld, Mannheim. Prokurist: Otto Zier. ellen: Neustadt a. d. H.: G. F. Grohé-Henrich; Saarbrücken: G. F. Grohé-Henrich & Co. mühle A.-G. vorm. Gebrüder Abresch in Neustadta. d. H. aesrü et: 1./10. 1898. Letzte Statutänd. 6./3. 1900. Übernahmepreis M. 520 000. Gründung , Zweck: Betrieb der Würzmühle bei Neustadt a. d. H. ftal- M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. ken: M. 200 000 zu 4 %, 5 Jahre lang unkündbar. Jahr; Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. evinn Merteilung: 5 % zum R.-F., alsdann 4 % Div., vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R., m. Hant. an Beamte, Rest zur Verf. der G.-V., welche auch weitere Dotierung des o des A.-K. hinaus, sowie Bildung von Spec.-Reserven beschliessen kann.