terial. 505 962, Debit. 139 530. – Passiva: A.-K. 728 000, Hypoth. 106 244, R.-F. 73 500, 40 000, Kredit. 231 183, Tant. an A.-R. 1500, Div. 21 840, Vortrag 3073. Sa. M. 1 205 341. u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth., Zs. 7204, Feuerversich. 7783, Steuern u. Lasten ehält. u. Löhne 68 249, Zs. u. Diskont 8008, Abschreib. 20 000, Reparat. 9782, allgem. 38, Kohlen 4109, Kapitalverluste 36, Reingewinn 26 413. – Kredit: Vortrag 5936, lberschüsse 164 745, eingegangene Dubiose 17. Sa. M. 170 699. videnden 1891–1904: 18, 7½, 7, 6, 4½, 0, 5½, 6, 7, 4, 0, 3, 4, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) irektion: Otto Klepper, Ad. Nahme. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Ad. J. Schlüter, Stellv. erc Elmenhorst, Hamburg; William Berkefeld, Jeinsen; Gg. Krawehl, Northeim. tellen: Eigene Kasse; Hannover; Hermann Bartels. Hlermannmühlen Akt.-Ges. in Posen. Gegründet: 19./1. 1899. Letzte Statutänd. 2./2. 1901 u. 18./3. 1905. Gründers. Jahrg. 1900/1901. Gebr. Rothholz & Lewin in Posen haben in die Ges. eingebracht ihr Mühlengrundstück Wilda samt Zubehör, Aussenständen etc. im Werte von M. 458 983 exkl. M. 125 270 Schulden. 6 haben hierfür, nach Zahlung eines Barbetrages von M. 17.– 459 Aktien à M. 1000 erhalten. e Mühlenbauanstalt u. Maschinenfabrik vormals Gebr. Seck in Dresden hat in die Ges. ihr liniec, Provinz Posen, beleg. Mühlenetabliss., bewertet nach Abzug von M. 126000 Hypoth.- den auf M. 110 000 in die Ges. eingebracht und hierfür 110 Aktien à M. 1000 erhalten. weck: Errichtung, Betrieb und Veräusserung mühlen-industrieller Anlagen aller Art, ieb von Handelsgeschäften. Vermahlen wurden 1899–1904: 10 933, 11 533, 11 177, 8070, 8414, t Weizen und 5165, 6365, 5218, 7020, 8511, 13 084 t Roggen. Zugänge auf Anlage-Kti M. 74 000. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht zur Verstärkung des Betriebskapitals lt. G.-V. v. 18./3. 1905 um M. 400 000 (auf M. 1 000 000) in 400 Aktien, feben zu 102 %, div.-ber. ab 1./1. 1905. Hypotheken: M. 206 000. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Immobil. 309 479, Masch. 139 516, Inventar 5573, Mobil. 503, Mühlen-Utensil. 1236, Getreide 214 945, Waren 122 971, Landwirtschaftsertrag 993, Debit. 300 617, Kassa 9491, Bankguth. 2063, Wechsel 26 233, Effekten 7978, Kohlen 1560, Säcke 47. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 206 000, Accepte 62 747, Kredit. 203 903, R.-F. 7 Kückl. 3083), Tant. 11 073, Div. 48 000, Vortrag 2557. Sa. M. 1 153 810. ewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Säcke 53 274, Masch.-Verbrauch 4768, Abgaben 15 032, Unk. 37 509, Zs. 13 732, Provis. 9716, Effekten 12, Abschreib. 18 867, Gewinn 64 714. – Vorfrag 3048, landw. Betriebskto 2574, Waren 197 004, Ern.-F. 15 000. Sa. M. 217 628. : Die Zulass. der Aktien zur Notiz an der Berliner Börse wurde im April 1905 Dividenden 1899–11901: 10, 12, 7, 4, 8, 8 %. ektion: Herm. Rothholz. Aufsichtsrat: Vors. Emil Fränkel, Landsberg a. W.; Stellv. Brodnitz, Bank-Dir. S. Smoszewski, Posen; Fabrik-Dir. Osk. Derschow, Dresden. Prokuristen: Sally Rothholz, Berth. Rothholz. Zahlstellen: Posen; Eigene Kasse, Ostbank f. Handel & Gew. u. deren Depositenkassen niederlass.; Berlin: Bank f. Handel u. Ind., Abraham Schlesinger. ennühlenwerke Stockau-Reichertshofen-Manching, rmals Koch & Foerster in Reichertshofen-Stockau bei Ingolstadt. Géründet: 9./12. 1897. Letzte Statutänd. 12./3. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Ubernahme und Fortbetrieb der früher von der Firma „„Vereinigte Mühlenwerke eichertshofen u. Manching, Koch & Foerster* betriebenen Mühlenwerke in Stockau, 2477 hofen und Manching nebst Bäckereien. Umsatz 1900–1904: M. 2 236 551, 2 442 825, 392, 2 284 474, 2 167 400. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. 3 eken: M. 427 023 in Annuitäten (Stand ult. 1904). ftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R., Tant. an Vorstand, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. am 31. Dez. 1901: Aktiva: Immobil. 404 798, Bäckereianwesen 277 117, Masch. onomie 86 000, Industriegeleise 10 872, Fuhrpark 41 346, Säcke 7064, Kassa 23 361, 4 972, Wechsel 10 494, Waren 343 188, Hypoth. 68 301, Debit. 539 224. – Passiva: Annuitäten 427 023, R.-F. 27701 (Rückl. 3678), Delkr.-Kto 20 000, Kredit. 468 334, )ebit. 1395, ausserord. do. 18 000, Tant. 625, Div. 50000, Vortrag 11885. Sa. M. 2024 966. un- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 204 255, Amort. 38 707, Gewinn 85 585. – Kredit: Warengewinn 316 534. Sa. M. 328 548. en 1898–1904: 6, 5, % (apß .... ton: Rob. Kessler. Aufsichtsrat: (3–95) Vors. Justizrat Albert Gaenssler, München; 1 Colin, Seeshaupt; Pius Koch, Reichertshofen; Georg Foerster, München. Eugen Link, Xaver Jall (Kollektiv-Prok.). Hen: Eigene Kasse; München: Deutsche Bank. eutschen Aktien-Gesellschaften 1905/1906, I.