1330 Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken ete. Cramer'sche Muhlen-Actien-Gesellschaft in Schweinfüt Gegründet: 30./4. 1867, unter der Firma Cramer'sches Actien-Mühl-Etablissement. Letzt Statut- und Firmenänd. v. 28./6. 1900. Zweck: Herstellung von Mühlenfabrikaten deren Verwertung, sowie Betrieb von industr. und Handelsgeschäften. 3 Kapital: M. 350 000 in 217 Aktien à fl. 500 u. 164 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. fl. 110000 in 220 Aktien à fl. 500, erhöht lt. G.-V.-B. v. 28./6. 1900 ab 1./1. 1901 auf M. 350 000, indem 3 Aktien à fl. 500 auf M. 1000 erhöht und 161 neue Aktien à M. 1000 zu pari begeb. wurden Anleihe: M. 150 000 in 5 % Oblig. vom 1./7. 1881, Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. al pari durch jährl. Ausl. im Nov.-Dez. auf 1./7. Ende 1904 noch in Umlauf M. 121 862. Hypothek: M. 109 889 (Stand Ende 1904). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Immobil. u. Einricht. 495 122, Inventar 4000. Debit. 133 663, Kassa 4562, Bankguth. 12 464, Vorräte 136 543. – Passiva: A.-K. 350 000, Hypoth. 109 889, Anleihe 121 862, R.-F. 20 895, Spec.-R.-F. 7145, Kredit. 164 413, Gewinn 12150. Sa. M. 786 356,. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk. 75 296, Gewinn 12 150. Sa. M. 87 447.–— Kredit: Bruttogewinn an Waren M. 87 447. Dividenden 1896–1904: 0, 0, 0, 0, 0, 2, ?2, 2, ? %. (Gewinn 1902–1904: M. 9338, 19 940, 12 150.) Der Betrieb war seit 1870 bis Ende 1900 verpachtet. Pachtüberschüsse wurden dem R.-F. und Ern.-F. zugewiesen. 3 Vorstand: Aug. Cramer. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Ad. von Gross, Bayreuth; Stellv. Ch. Fr. Cramer, Schweinfurt; Emil Kohn, Nürnberg. Prokurist: L. Cramer. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Bayreuth: F. Feustel; Nürnberg: Anton Kohn; Coburg: Coburg-Goth. Creditbank. 3 2 Staedtische Kunstmühle Schweinfurt in Schweinfurt. Gegründet: 14./12. 1871. Zweck: Erpachtung und Betrieb der der Stadtgemeinde gehörigen Mühle auf 30 Jahre. Der Pachtvertrag wurde 1901 auf 5 Jahre verlängert. Kapital: M. 205 714.30 in 120 Nam.-Aktien à fl. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Kassa 10 506, Wechsel 723, Waren 80 394, Hypoth. 8805, Mobil. 2387, Debit. 161 797, Masch. 8000. – Passiva: A.-K. 205 714, Kredit. 628, R.-F. 20 600, Rückl.-Kto 38 000, Gewinn 7670. Sa. M. 272 613. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 400, Div. 9256, Tant. 1400, Vortrag 14.― Kredit: Vortrag 265, Gewinn 7405, Pachtnachlass von der Stadtgem. 3400. Sa. M. 11 071. Dividenden 1891–1904: 14, 8, 10, 5, 10, 7, 6, 6, 6, 6, 4½, 4½, 6, 4½ %. Direktion: Hugo Trautwein, Joh. Scheuring, Kontrolleur Fr. Herding. Aufsichtsrat: Vors. Gustav Graf, Dr. Carl Ehrenberg. * Stettiner Dampfmühlen-Actien-Gesellschaft, Stettin mit Zweigniederlassung in Züllchow. Gegründet: Am 2./12. 1856. Letzte Statutänd. v. 6./12. 1899. 0 Zweck: Betrieb einer Getreidedampfmühle. Die Ges. besitzt ein mit M. 50 000 3 belastetes weiteres Grundstück (ehemals Haurwitzsches) in Züllchow. Vermahlen 189919 46 591, 41 373, 27 288, 48 802, 51 068, 44 175 t Roggen u. Weizen. Absatz nach auswär 359 279, 387 467, 236 735, 389 689, 463 762, 440 190 dz Fabrikate. Kapital: M. 1 800 000 in 1200 Nam.-Aktien (Nr. 1–1200) à Elf, 00 M. 1500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März oder April. 95 86 Stimmrecht: 1–2 Aktien = 1 St., je 2 weitere Aktien = 1 St. mehr; Maximum 36 Dh, Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. (Grenze 10 %), vertragsn., Tant. u. Grat. 4 % vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen jährl. Vergütung von M. 5400), astück Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Grundstück, Mühle u. Gebäude 821 862, 19 Haurwitz 67 949, Dampfmasch. u. Kessel 189 362, Elevator u. Kohlenbahn 51 293, 1 . Fabrikutensil. 100, Pferde u. Wagen 100, Säcke 43 127, Debit. 110 672, Bfeßfgg uKk Getreide, Roggen 60 263, Kambiokto 6956, Kassa 3308, E euerversich. 20 128, 1 181 284, Verlust 134 438. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Kredit. 833 334, Accepte M. 2 703 334. 3à 64, Fabrika Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 75 908, Handl.-Unk. 52 8 3 362 342, u. Betriebs-Unk. 347 039, Abschreib. 20 968. – Kredit: Rohgewinn Mahlmühlen PVerlust 134 438. Sa. M. 496 781. „ (tin. Kurs Ende 1893–1904: 80, 65, 66, 80, 105, 100, 90, 80, 50, 60, 60, Ste Dividenden 1895–1904: 2, 4, 6, 0, 3, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 Direktion: Georg Paetzold. Prokuristen: Georg Lenz, Otto Stern 1 Fresselb, Aufsichtsrat: (5) Vors. Geh. Komm.-Rat Rud. Abel, Stellv. A. Rosenow, Ad. Kirstein, Stettin; Okonomierat Louis Schwinning, Zützer N.-M. Zahlstelle: Gesellschaftskasse.