Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. 9 Stettiner Walzmühle in Stettin. bGegründet: 1838. Handelsger. eingetr.: Als Commandit-Ges. 2./5. 1846, als A.-G. 27./12. 1895. etzte Statutänd. 14./12. 1899. Zweck: Betrieb von Mahlmühlen (Getreide) nebst den dazu Ä? örigen Nebengewerben. Vermahlen wurden 1900–1904: 27 863½, 25 475, 25 374, 25 913, 24 537 t Getreide. Kapital: M. 1 130 000 in 1130 Nam.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St., für weitere 5 Aktien wieder 1 Stimme. Maximum 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., jedoch soll die Tant. in keinem Falle den Betrag von M. 2500 im ganzen übersteigen (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 2500), Rest zur Verf. der G.-V. ZBilan am 31. Dez. 1904: Aktiva: Fabrikanlage 196 000, Säcke, Pferde, Wagen, Kohlen 44 114, Mehl u. Getreide 963 714, Kassa 29 054, Wechsel 174 896, Effekten 246 741, Debit. 136 452. =– Passiva: A.-K. 1 130 000, R.-F. 113 000, Garantie-F. 12 000, Accepte 80 000, Kredit. 415 910, Div. 39 550, Vortrag 513. Sa. M. 1 790 973. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 301, Reingewinn 40 063. Sa. M. 40 365. –Kredit: Betriebsüberschuss M. 40 365. Kurs Ende 1893–1904: 200, 180, 160, 150, 180, 180, 180, 130, 117, 120, 120, 105 %. Notiert in Stettin. Dividenden 1894–1904: 6, 8, 10, 10, 11, 6, 6, 6, 7½, 5, 3½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ernst Victor Frz. Hube, Joh. Donatus Moczygemba. Aufsichtsrat: (5) Stadt- rat Georg Grawitz, Gustav Pauly, Konsul Gustav Karow, Major a. D. F. Kolbe, Dir. Rich. Reer.' Illkircher Mühlenwerke, Aktiengesellschaft vorm. Baumann freres) in Strassburg i. Els., Zweigniederlassung in Metz. Gegründet: 16./11. 1898. Letzte Statutänd. 10./4. 1902, 8./1. 1903 u. 26./5. 1904. Gründung 8. Jahrg. 1900/1901. Die Ges. übernahm das Mühlenwerk der Firma Baumann freres in III- kirch samt Zubehör für M. 1 090 000 gegen M. 1 050 000 in Aktien und M. 40 000 Beitrags- kosten zur Herstellung eines Kanals. weck: Erwerb u. Fortsetz. des Geschäftsbetriebes der offenen Handels-Ges. Baumann freres in Strassburg mit Mühlenbetrieb in Illkirch. Das Mühlenetablissement brannte 21./9. 1902 nieder, der materielle Schaden war durch Versich. gedeckt. Die neue Mühle wurde nicht auf dem alten Terrain, sondern in Strassburg am Rheinhafen aufgebaut und kam im Okt. 1903 imn Betrieb. Die Wasserkraft in IIlkirch wird zum Betrieb der neuen Mühle elektrisch übertragen. KHKapital: M. 3 200 000 in 3200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 600 000, erhöht lt. G.-V. v. 8./1. 1903 zwecks Stärkung der Betriebsmittel um M. 800 000 in 800 ab 1./1. 1903 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären 2: 1 v. 8.–21./1. 1903 zu pari zuzügl. M. 25 für Stempel und Kosten. Die G.-V. v. 26./5. 1904 beschloss zur Stärkung der Betriebsmittel und behufs Reduktion der Bankverpflichtungen weitere Erhöhung des A.-K. um M. 800 000 (auf M. 3 200 000) 800 neuen, ab 1./1. 1904 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären bis 15./6. 1904 zu Pärf zuzügl. 2½ % für Kosten u. Stempel. Genussscheine: 15 Stück. Anleihe: ca. M. 1 000 000) von 1903 zu 4 %, gewährt von der Stadt Strassburg anlässlich des Baues des neuen Etablissements; ohne hypoth. Eintragung, unkündbar bis ult. 1915 u. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. R.-F., 5 % Div., vom Ubrigen 5 % Tant. an A.-R., vom Rest 15 % 30 % vertragsm. Tant. an Vorst., Überrest zur Verf. der G.-V. 1904: Aktiva: Gelände 473 621, Wasserkraftanlagen in IIlkirch u. mmobil 1109 296, Masch. 1 251 228, Freileitung 69 383, Mobil. 46 545, 510 Dah Rohprodukte 2 624 450, Fabrikate 903 496, Säcke 125 628, verschied. Vorräte 0, Debit. 2 169 833, Wechsel 632 606, Aktionäre-Kto 185 500, Kassa 43 068, Effekten 4375, Pausbez. Versich. 19.438. – Passiva: A.-K. 3 200 000, R.-F. 23 517 (Rückl. 16 155), Agio-Kto yI019, Depots 236 130, Zoll 545 514, Kredit inkl. Guth. der Stadt Strassburg 4 886 227, 4 332 265, Abschreib. 217 285, Div. an Aktien 168 000, Tant. u. Genussscheine 79 921, 5 347, Vortrag 3683. Sa. M. 10748 909. Vinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.- u. allg. Unk. 899 644, Dubiose 16 057, eib. 217 285, Gewinn 323 106. Sa. M. 1 456 092. Kredit: Gewinn an Waren M. 1456092. Dir- Ende 1899–1904: 110, –, 110, 120, 110, 115 %. Notiert in Strassburg i. E. 34 „ 1899 –1904: Aktien: 5, 6, 7, 4, 0, 7 %; Tant. u. Genussscheine: M. 3833.84, 2929 921. zkfton: Lucian Baumann, Achilles Baumann, Hch. Levy. Prokurist: Mor. Baumann. a (3–7) Jakob Baumann, Eugen Rieffel, Bank-Dir. Karl Schott, Rentner Külberger, 0. Schauffler, Strassburg; Charles Levy, Düttlenheim. stellen: Gesellschaftskasse; Strassburg i. Els.: Ch. Staehling, L. Valentin & Co. 84*