1332 Reis-Mühlen. 5566. – Kredit: Vermahl.-Kto 122 003, Kraftabgabe 1034, Verlust 75 991. Sa. M. 199 028. Gebr. Nielsen, Reismühlen u. Stärkefabrik m. b. H.in Bremehl 2 2 s 0 771e 3 Willstätter Mühlenwerk, Akt.-Ges. in Willstätt bei Kehl, Bade Gegründet: 18./12. 1899; eingetr. 2./4. 1900. Letzte Statutänd. 26./11. 1902. Die Ges. ist hervorgegangen aus der Umwandl. der in Zahlungsstock. gerat. Firma Wilh. Litterst, Mühlen- werk in Willstätt, in eine A.-G. Übernahmepreis M. 689 000. Gründung s. Jahrg. 1900)/1901. Zweck: Herstell. von Mühlenfabrikaten u. ähnl. Produkten; Ausnütz. der Wasserkräfte der Kinzig zu elektr. Licht- u. Kraftabgabe. Eine Turbinenneuanlage erford. 1901 M. 45 000. Wasserkräfte jetzt ca. 250–300 PS. Kapital: M. 520 000 in 520 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 167 000 zu 4 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 3 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage je 10 % Tant. an Vorst. u. A.-R., (mind. M. 200, jährl. Vergüt. an jed. Mitgl. des A.-R.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstücke 50 000, Wasserwerksanlagen 150 822, Mühlen- u. Stallgebäude 96 040, Wohnhaus 39 467, Masch. 186 386, elektr. Lichtanlage 2945, Mobil. 2864, Fuhrwerk 13 883, Vorräte an Getreide, Mehl u. Futter 215 598, Säcke 8406, Kas 1165, Wechsel 6411, Feuerversich. 1098, Debit. 224 857, Verlust 75 991. – Passiva: A.-K. 520 000, Hypoth. 167 000, Accepte 184 380, Bankschulden u. Kredit. 204 558. Sa. M. 1 075 938. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 63 091, Betriebsunk. 130 370, Abschreib. Dividenden 1900–1904: 0, 0 (Bauj.), 0, 0, 0 %. Direktion: Ludw. Fiessler, Franz Schmitt. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Bank-Insp. Eug. Meyer, Strassburg i. E.; Bankier Phil. Wittmer, Lahr; Dir. Joh. Mengeringhausen, Braunschweig; Bank-Dir. Mart. Schott, Oestringen; Leopold Steiner, Mannheim. ――–― Bremer Reismühlen mit beschränkter Haftung in Bremen. Gegründet: 15./8. 1895 als A.-G. unter der Firma Bremer Reismühlen, vorm. Anton Nielsen & 00% A.-G. in Bremen. Lt. G.-V.-B. v. 20./3. 1902 in eine G. m. b. H. umgegewandelt, welch letztere sämtliche Aktiva und Passiva ersterer übernommen hat. Zweck: Fortführung des Reismühlengeschäfts der A.-G. Bremer Reismühlen, Nielsen & Co. Die Ges. gehört der Reis- u. Handels-A.-G. in Bremen an. = Stammkapital: M. 1 500 000. Das A.-K. betrug M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000; sämtliche Aktien bezw. jetzt alle Anteile befinden sich seit Anfang 1901 im Besitz der Reis- und 3 Handels-A.-G. in Bremen. % Anleihe: M. 1 200 000 in 4 % handfestarischer Anleihe von 1895, rückzahlbar zu 103 * Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1900 durch jährl. Ausl. im März auf 1/7. Zahlst.: Bremen: Bernhd. Loose & Co., Deutsche Nationalbank. Noch in Umlauf Ende 1904 M. 892 000. Kurs in Bremen Ende 1896 – 1904: 102.75, 102.67, 103, 101.25, 99.560% 102, 102, 102.75, 102.75 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanzen für 1902 u. ff.: Werden nicht mehr veröffentlicht. Gewinn: 1895/96–1897/98: M. 77 950, 189 445, 341 572; 1899 (18 Monate): Nichts; 1900: Nichts; 1901: M. 3882. Später nicht mehr veröffentlicht. Geschäftsführer: A. F. Unkraut, D. H. Finke. ..... vorm. Anton Gegründet: 1894 als A.-G.; am 29./3. 1901 in eine G. m. b. H. umgewandelt, an welehe die gesamten Aktiva und Passiva der A.-G. übergegangen sind. 6 le. Zweck: Betrieb von Reismühlen u. Produktion von Reis, Reismehl, Reisflocken u. Reis 3 Die Ges. gehört der Vereinigung aller deutschen Reismühlen an, welche am 3./1. 1901 . 196 der Firma „Reis- und Handels-A.-G. in Bremen“ (A.-K. M. 30 000 000) „ Stammkapital: M. 2 800 000. Das A.-K. betrug M. 2 800 000 und zwar M. 1 300 000 in 130 3 000 Aktien ILit. A à M. 1000, M. 500 000 in 500 Vorz.-Aktien Lit. B àa M. 1000 und M. 1 in 1000 St.-Aktien à M. 1000. Handele- Samtliche Aktien bezw. jetzt alle Stammanteile sind im Besitz der Reis- u. M 1000. A.-G. in Bremen, indem vom 12./2.–21./2. 1901 je 5 Gebr. Nielsen-Aktien à 0 1900 (ohne Unterschied zwischen St.-Aktien und Vorz.-Aktien) ohne den Div.-Schein pr gegen je 6 Aktien der Reis- und Handels-A.-G. umgetauscht wurden, 13 u. 1 6. Hypothekar-Anleihe: M. 1 100 000 in 4 % Öblig. von 1894, Stücke à M. 5000 u. 1000. 17 4 028 000. Tilg. ab 1899 durch jährl. Ausl. im Mai auf 1. Sept. Noch in Umlauf Ende 1904 Körs End Zahlstellen: Bremen: Bernhd. Loose & Co., Bremische Hypothekenbank. 6 Bremen- 18941904: 101, 102.25, 102.25, 102, 102, 100, 99, 100, 100.50, 101, 101 %. Notiert in