Cichorien-Fabriken. 11889–1901: 3, 0, 0, 0, 4, 4, 0, 4, 4½, 4, 5, 4, 3, 0, 3, 4 %. Coup-Verj.: 4 J. (K.) n: G. G. H. Carstens. rat: (3) Vors. E. W. Stiller, Senator F. Ewers, Ed. Rabe. ompagnie Francaise des Chocolats et des Theés, Comin.-Ges. auf Aktien, L. Schaal & Co. in Strassburg i. Els. ründet: 1871. Dauer bis 1./1. 1916. Letzte Statutänd. 28./11. 1899. eck: Fabrikation von Chokolade mit u. ohne Marke der Compagnie Francaise von Paris, akaoerzeugnisse, deren Ausbeutung, sowie auch diejenige von Thee u. Vanillen. 1: M. 400 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 400 = frs. 500. äftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 10 Aktien = 1 Gt Aktien in Vertr. = 1 St., Grenze einschl. Vollmacht 5 St. inn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann 5 % Div., vom Rest 35 % an den Vorst. u. en, 65 % zur Verf. der G.-V. am 31. Dez. 1904: Aktiva: Waren 260 609, Kassa 7226, Immobil. u. Mobil. 655 000, 914. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 40 500, Vorsichts-F. 150 000 (Rückl. 25 000), Ern.-F. 145 000, Pens.-F. 6244, Kredit. 237 137, Div. 64 000, Tant. 40 553, Arbeiter- t.-F. 6314. Sa. M. 1 089 750. winn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 12 594, Geschäfts- u. Betriebs-Unk. 247 063, 18, Gewinn 135 868. – Kredit: Warengewinn 374 940, Ertrag der vermieteten der Wasserkraft 22 004. Sa. M. 396 945. Dividenden 1890–1904: 15, 16, 16, 16, 16, 16, 16, 16, 16, 16, 16, 15, 15, 15, 16 %. Coup.- erj.: 5 J.(F.) Direktion: Gerant G. Schaal, Mitgerant Franz Mengus, pers. haft. Ges. Aufsichtsrat: (5) Vors. A. Baetz, Strassburg. (ichorien-Fabriken. ln er Cichorien-Fabrik Act.-Ges. vorm. H. I. Voigt in Berlin-Moabit, Kaiserin Augusta-Allee 21. ndet: 8./9. 1871; die Fabrik besteht seit 1810. Letzte Statutänd. 9./12. 1899. eck: Cichorienfabrikation in der für M. 900 000 exkl. Vorräten übernomm. Voigtschen fabrik. Zur Erschliessung des Hinterlandes der der Ges. gehör. Grundstücke wurde om Charlottenburger Magistrat auf Kosten der Ges. und der sonst. Adjacenten eine angelegt, nachdem die Ges. das dazu erforderliche Terrain an denselben aufgelassen dem Grundbesitz konnte 1902 die Hälfte der verfügbaren Fläche (355 qR.) zum M. 1000 pro qR. verkauft werden, sodass eine Div. von 27 % (hiervon 8 % aus Yermöglicht wurde. Die noch verfügbaren 380 qR. gelangten 1903 zum Verkauf, k Div. von 25 % (hiervon 8 % aus dem Betriebe) verteilt werden konnte. Der Ges. fetzt noch 900 qR. Grundbesitz. M. 1050 000 in 3500 Aktien à Thlr. 100 = M. 300. sjahr; Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Verteilung: 5 % . R.-F. (seit 1884 erfüllt), vertragsm. Tant. an Vorst., Grat. an 3 iv., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einem jährl. Fixum von t Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. m 3 1. Dez. 1904: Aktiva: Grund u. Boden 225 514, Gebäude 346 000, Masch. u. 82, Pferde u. Wagen 1716, elektr. Beleucht.-Anlage 1, Rohware u. Betriebsvorräte e einschl. Bankguth. 317 535, Kassa 3968, Wechsel 1672, Effekten 232 070. — K. 1 050 000, R.-F. 105 000, Oblig. 950, Div. 73 500, do. alte 75, Tant. u. Grat. 1056. Sa. M. 1 238 393. u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 5739, Gewinn 82 368. – Kredit: Vortrag 461, Zs. u. Diskont 11 947, Bruttogewinn 70 817. Sa. M. 88 106. ler Aktien Ende 1886–1904: 105, 108.50, 112, 194.50, 154, 146.50, 145.25, 148, 151, 230, 221, 210, 193, 214.50, 221.75, 169 %. Notiert in Berlin. „, 5, 8, 8, 9, 8, 9, 9, 10, 9, 9, 9, 9,8, 7, 27/½, 25, 7 % Coup.-Verj.: (K) Direktion: Ed. Steffens, Ed. Baumgarten. ütsrat: (Mind. 3) Vors. Geh. Kommiss.-Rat F. C. Glaser, O. Lange, Herm. Landgraf. len: Für Div.: Eigene Kasse; Berlin: Disconto-Ges.