1338 Stärke-Fabriken. Emil Seelig, Aktiengesellschaft in Heilbronn. Gegründet: 19./12. 1892 durch Übernahme der der Firma Emil Seelig gehör. Fabriken für M. 990 000. Letzte Statutänd. 16./12. 1899, 28./1. 1905. Fabrikation von Cichorien, Kaffee- Surrogaten und Nährmitteln, sowie Handel mit diesen Produkten. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (mind. M. 3000), 4 % Div., vom Ubrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser M. 1200 fester Vergüt.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Liegenschaften u. Gebäude 774 562, Masch., Geräte u. Werkzeug 224 833, Material., Rohstoffe u. Fabrikate 374 255, Debit. 366 127, Heilbronner Wohn.- Vereinsaktien 5100, Feuerversich. 3155, Patentkto Amerika 1285, Geleiseanschluss 81, Kassa 3547, Wechsel 4697. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 255 009, Darlehen 110 501, Accepte 52 950, Herm. Kern, Heilbronn 99 400, Württemb. Hypoth.-Bank 67 172, do. Sparkasse 43 000, Unterst.-F. 11 307, Skonto u. Rabatt 30 000, R.-F. 44 141, alte Div. 20, Gewinn 44 142. Sa. M. 1 757 644. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Tant. 3800, z. R.-F. 3840, Abschreib. 30 486, Gewinn 38679. – Kredit: Gewinn an Patenten 6795, do. an Waren 70 011. Sa. M. 76 806. Dividenden 1895/96–1903/1901: 6½, 5, 4, 4, 4, 0, 0, 2, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Friedr. Silber, Friedr. Sievers. Prokurist: C. Heinig. Aufsichtsrat: (4–5) Vors. Fr. R. Mayer, Rechtsanw. Schloss, Ernst Mayer, Ad. Wecker, Rich. Schaeuffelen. Vtärke-Fabriken. Aktien-Stärkefabrik Radenbeck in Radenbeck bei Wittingen, Prov. Hannover. Gegründet: 24./2. 1888. Letzte Statutänd. 30./10. 1900. Fabrikation von Kartoffelstärke. Kapital: M. 66 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im Okt./Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 §t. Bilanz am 31. Aug. 1904: Aktiva: Grundstück 19 999, Gebäude 36 693, Masch. 15 474, Inpventar 1, Vorräte 2475, Debit. 39 740, Kassa 2154. – Passiva: A.-K. 66 000, Hypoth. 17 300, R.-F. 2062, Hypoth.-Amort.-Konto 11 385, Kredit. 12 596, Gewinn 7195. Sa. M. 116 538. Dividenden 1890/91–1903/1904: 3½, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 5, 6, 3, 0, 11, 2 %. Direktion: Heinr. Rehfeldt, Heinr. Jürgens, H. Benecke. Aufsichtsrat: J. Fäsche, H. Klähn, Jordan, Bock, Bromann, Fehse, Klopp, Benecke, Sültmann. ― Hoffmann's Stärkefabriken A.-G. in Salzuflen, Lippe, mit Filiale in Deutsch-Wartenberg i. Schles. Gegründet: 13./5. 1887 als A.-G. Letzte Statutänd. 18./11. 1899 u. 4./4. 1901. .. Zweck: Reisstärkefabrikation u. Betrieb aller damit verbund. Geschäftszweige. GÜ umfang des bei den Bahnhöfen Salzuflen u. Schötmar liegenden Grundbesitzes s. Z. 247 a wovon 38 000 qm bebaut sind; die vorhandenen 58 Gebäude haben ca. 64 000 am Fussbo 3 fläche. Die massiven Fabrikgebäude bestehen aus den zur Stärkefabrikation dienenden gebäuden, einer Kartonnagenfabrik, Pappenfabrik, Buch- u. Steindruckerei; Sodafabrik, FE fabrik u. Holzschneiderei, Gasanstalt, Wohnungen für ca. 270 Arbeiter, 10 Beamtenwohnuf 1 Konsumanstalt nebst Bäckerei etc. 1901 wurde eine Reisschälmühle erbaut, um „ ausser Bruch- auch Rohreis verarbeiten zu können. 1903 u. 1904 umfangreiche Neu 9 (neue Trockenanlage, Holz-Emballagen-Fabrik etc.) u. Ankauf von 83 000 am Areal des, von Arb.-Wohn., Zugänge auf Anlagekonten 1902–1904: M. 151 144, 231 051, 173 636. Za d Beamten ca. 100, der Arbeiter ca. 1070 Personen. 1901 Beteilig. an der Sociéte Die Amidonnerie de Marcoing in Frankreich (A.-K. frs. 1 000 000) mit frs. 532 500 französische Ges. ist neu organisiert u. die deutsche erspart durch diese Beteilig. den französ. Eingangszoll; die Entwicklung ist befriedigend. Kapftals M. 4 30, 000 in 4300 Inhsaktien à M. 1000 Urspr, M. 5 000 000, RedulftNam- M. 700 000 im Jahre 1892 durch Verkauf der Mündener Fäbrik. Die Aktien können in bezw. wieder in Inh.-Aktien umgewandelt werden. 050% Stücke Anleihe: M. 2 500 000 von 1886 in 4 % (bis 1896 4½ %) Oblig., rückzahlb. zu 1 1 af 1./10, à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1888 in 20 Jahren durch jährl. Ausl. im 33 kann ab 1./10. 1890 verstärkt werden. Sicherheit: Eine Kaution von M. 3 000 000 Umlauf Inimobiliarbesitz zur ersten Stelle in Salzuflen u. Schötmar. Ende 1904 noch in