Molkerei- und Veierei- Betnebe. 1339% . Rest gelangt 1905 zur Tilg.) Zahlst.: Gesellschaftskasse; Köln: Sal. Oppen- Co.; Bremen: Deutsche Nationalbank, Disconto-Ges., E. C. Weyhausen; Hannover: ank. Kurs Ende 1898–1904: In Koln: 105, 101, 102, 102.50, 102.50, 102.25, 192 % jremen: 105.75, –, 102 ⅝, 103, 104, 105, 105 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., Rest zur Verf. der G.-V. Wird der r Verluste in Anspruch genommen, fällt jede Div. über 5 % fort, bis der R.-F. wieder ist. Der A.-R. erhält eine feste Jahresvergütung von zus. M. 25 000, welche Summe sich 4 % Div. für jedes weitere ½ % um weiter M. 2500 erhöht. Bei Erhöhung des A.-K. sich die letztere Ziffer (M. 2500) um ebensoviel Prozent, wie das A.-K. wird. der Abschreib. 1887–1904: M. 3 005 115. anz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Immobil. 2 761 574, Masch., Rohrleitungen etc. 1 452 371, Utensil. 92 041, Kontorutensil. 1, Druckerei 1, Gespanne 1, photochem. Anstalt 1, Hoffmann- 228 171, Betriebsbestände 2 150 499, Assekur. 9538, Kassa 8790, Wechsel 253 363, Effekten Beteilig. a. d. französ. Ges. 616 542, Debit. 538 606, Bankguth. 80 140. – Passiva: A.-K. 4300 000, Anleihe 195 000, R.-F. 430 000, Spec.-R.-F. 130 000, Ern.-F. 250 000 (Rückl. 94 622)% De r-Kto 50000 (Rückl. 8451), Wohff. Einricht- F. 250000 (Rückl. 19 111), Jubiläumsstiftungen 38 589, Hoff manns Pens.- u. Unterst. Kassen 177 787 (Zuwend. 25 000), Grat. an Beamte u. an fabrikkran kenkasse 30 000, Kredit. 1 021 726, Vortrag f. Berufsgenoss. 17 500, do. f. Reiszoll f. Zs. 895, Tant. an A.-R. 65000, Div. 516 000, do. alte 480, Vortrag 67098. 191 643. winn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 184 571, Extra-Abschreib. 40 000, Gewinn ―– Kredit: Vortrag 95 149, Betriebsüberschuss nach Abzug sämtl. Betriebe- Unk. 6. Sa. M. 1 049 855. Kurs der Aktien Ende 1896–1901: In Berlin: 179.75, 179.75, 184, 185, 176. 50, 175. 25, 181.75, 201, 216.50 %. 20./4. 1896 zu 160 % eingeführt. — In Bremen: 176. 50, 178, 182, 184, 5 175. 50, 180, 200, 215 %. DRidenter 60 1904: 0 2. 1? 12 „„. .** up. Verf.: 4 J. (K) bhekfion: Leberecht Hoffmann. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Emil Plate, Stellv. ird Wätjen, Georg Wolde, Konsul Ed. Pokrantz, Bremen. Prokuristen: Hugo Naumann, Friedrich Engelke, Ernst Hoffmann, Wilh. He? hlstellen: Für Div.: Salzufle Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank, A. Schaaffh. erein; Bremen: Disconto-Ges. Zahlbar spät: 1./7 ker ei.- Ind Meicrei- Betriebe. Kreis „% Prov. AB. Kapital: M. 32 000, wovon 25 % eingezahlt. f Gen.-Vers.? Im I. Trimester. am 31. Dez. 1904: Aktiva: Gebäude 11 298, Masch. 3321, Debit. 521, Kassa 184, Material. assiva: A.-K. 8000, aff, 10 500, R. 1 1093. Sa. M. 19 593. idenden 1896–1904: orstand: Fr, Schliephake, W. Kühne, C. Newie, Herm. Kühne, Fr. Re E Bode, Fr. Brandt, Val. Gerecke. G. M. 65 278. wird als „%. verbucht. 4. Halbe, F. Laue, Otto Heinemann. Aufsichtsrat: (5) F. Harke.