3619, Debit. 21 917. – Passiva: A.-K. 74 500, Hypoth. 40 000, R.-F. 9676, Arb.-Unterst.-F. 1052, 13 067. – Passiva: à. K. 27 400, Hypoth. 36 000, R.-F. 77, Kredit. 20 156. Sa. M. 83 633, 1340 Molkerei- und Meierei-Betriebe. Molkerei Glentorf, Akt.-Ges. in Glentorf b. Königslutter. Letzte Statutänd. 30./3. 1901 u. 23./2. 1905. Zweck: Betrieb einer Molkerei, Meierei un Schweizerei. Kapital: M. 22 000 in 110 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 11 000, erhöht 1891 um M. 500 u. 1895, 1896 u. 1899 um je M. 2000 u. lt. G.-V. v. 23./2. 1905 um M. 1000 in 5 Aktien. Die Aktien können nur mit Genehmigung der Ges. übertragen werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Immobil. 18 840, Mobil. 9949, Kassa 196, Vorräte 1015, Kto pro Diverse 626, Spar- u. Darlehenskasse 7000, Kaut. 1500. – Passiva: A.-K. 22 000, R.-F. 2200, Spec.-R.-F. 1522, Darlehen 4000, Kto pro Diverse 1297, noch nicht ausgez. Milchgeld 4091, Kaut. 1500, Gewinn 2517. Sa. M. 39 129. Gewinn-Ertrag 1896–1904: M. 7665, 5760, 3869, 2156, 3049, 2579. 2473, 2362, 2517. Direktion: W. Helmcke, Herm. Maushake, Hch. Altenbach, Otto Thiele, Hch. Scharenberg, H. Bätge. Aufsichtsrat: (7) Vors. L. Sporleder. Halberstädter Molkerei Act.-Ges. in Halberstadt. Zweck: Betrieb einer Molkerei und aller damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Kapital: M. 59 200 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Anlagen 78 656, Debit. 36 597, Kassa u. Bestände 9515. —- Passiva: A.-K. 59 200, R.-F. 2676, Div. 2368, Kredit. 60 524. Sa. M. 124 768. Dividenden 1896–1904: Je 4 %. Vorstand: Carl Sievers II, Sargstedt; Amtsvorst. Wilh. Hacke, Mahndorf; Rich. Arpke, Wedderstedt. Central-Molkerei Hannover Actiengesellschaft in Hannover, Gegründet: 1892. Letzte Statutänd. 28./4. 1900. Zweck: Fortbetrieb des von der ,Central-Molkerei Hannover“, eingetr. Genoss. m. unb. HI, erworb. Geschäfts. Verkauf von Milch u. Molkereiprodukten. Kapital: M. 74 500 in 149 Nam.-Aktien à M. 500. Hypotheken: M. 40 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 174 595, Masch. u. Apparate 24 583, Inventar 35 844, Pferde 6000, Sterilisat.-Anlage 9289, Waren 5752, Kassa 7174, Bankguth. Delkr.-Kto 103, Disp.-F. 3969, Abschreib. 82 517, Kredit. 10 507, Kaut. 8000, Guth. d. Aktionäre auf Milchliefer. 58 421, Vortrag 28. Sa. M. 288 7732 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. inkl. Zs. 111 791, Abschreib. 4815, z. Disp.-F. 1000, Gewinn 28. – Kredit: Vortrag 43, Warenkto: a) Hauptbuchsaldo 112 339, b) Waren- vorräte 5752. Sa. M. 118 135. Dividenden 1893–1904: 0 %. Direktion: Dr. R. Haarmann. Vorstand: F.- Sievers, Otto Haarstrich, G. Kern. Aufsichtsrat: Vors. Amtsrat Rühmekorf. Molkerei zu Königslutter A.-G. in Königslutter. Zweck: Betrieb einer Molkerei, Meierei u. Schweizerei. Letzte Statutenänd. 29./3. 190l. Die G.-V. v. 17./5. 1905 sollte über Auflös. der Ges. beschliessen. Kapital: M. 27 400 in Aktien. Hypothek: M. 36 000 (Stand ult. 1904). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie *- 1 St. bit Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Immobil. 54 500, Mobil. 6361, Inventar 9704, Debit. Dividenden 1894–1904: 0 %. Direktion: K. Rühland, H. Beese I, Hceh. Gereke, Jul. Heineke, HI. Mackensen. Aufsichtsrat: Alb. Schäfer, H. Kirchhoff. Actien-Molkerei-Gesellschaft zu Mühlhausen in Waldeck. Zweck: Molkereibetrieb. Kapital: M. 18 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrech Geräten Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundbesitz 800, Gebäude mit Masch. Kask 15 457, Möbel u. Betriebsgeräte 799, Verbrauchsartikel 1212, Waren 1210, Ausstän M 35 440. 15 962. – Passiva: A.-K. 18 000, Schulden 11 577, R.-F. 4500, Gewinn 1363. Sa. M. 37 Dividenden 1900–1901: 8, 8, ?, ?, ? %. Direktion: E. Emde, W. Conradi, A. Steinruck, Chr. Schultze, Fr. Emde. 1: 1 Aktie = 1 St.