Stellv. Hugo Hartz, Felix Hahn, Henry Müller, Berlin; Eug. Runde, Danzig. 12 760. – Passiva: Kredit. 229, L. Jacobsen 540, Christensen & Thögersen 6119, Ascher & 00, 1342 Schmalz-, KFett und Margarine-Fabriken, Schlächtereien. C. & G. Müller, Speisefettfabrik, Actiengesellschaft in Berlin Belle-Alliance-Platz 8, mit Filialen in Rixdorf u. Stettin. Gegründet: 2./2. 1894 durch Übernahme des 1872 von Carl u. Gottfried Müller errichteten Geschäfts, Erwerbspreis M. 1 115 523. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Letzte Statutänd. 2./5. 1899, 22./5. 1900 u. 23./5. 1903. Die G.-V. v. 22./5. 1900 beschloss Verlegung des Sitzes der Ges nach Berlin; in Rixdorf bleibt eine Zweigniederlassung bestehen. IJweck: Fabrikation von reinem Schweineschmalz, Speisefett, Margarine; Import u. Weiter bearbeitung amerikanischer Fleischwaren. Die bebauten und unbebauten Grundstücke der Ges. in Rixdorf haben einen Gesamtflächeninhalt von 2 ha 56 a 75 qm., davon 4 Morgen überflüssiges Terrain. Das Stettiner Etablissement weist einen Flächeninhalt von 90 a 41 qm auf. Gesamtumsatz 1897–1904: M. 7395 311, 10 428 295, 9 796 172, 9 416 990, 10 356 881, 13 179 603, 11 417 000, ?. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien (Nr. 1–1500) à M. 1000 nach Erhöhung von urspr. M. 1 000 000 um M. 500 000 lt. G.-V.-B. v. 28. April 1898 in 500 neuen, ab 1. Jan. 1898 div.-ber. Aktien à M. 1000, übernommen vom A. Schaaffh. Bankver. in Berlin zu 160 %. Hypotheken: Rixdorf M. 65 500; Stettin: M. 178 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., nach etwaigen weiteren Reserven 5 0% Tant. an Vorst vom Überschuss 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von zus. M. 6000), Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Grundstücke: a) Stettin 209 654, b) Rixdorf 115 722, Gebäude: a) Stettin 348 253, b) Rixdorf 191 764, Masch. u. Utensil. 168 397, Waren 1 464 000, Pferde u. Wagen 1, Kaut. 17 503, Bankguth. 66 267, Wechsel 145 788, Kassa 34 555, Debit. 1577 549. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 330 000, Reklame-R.-F. 18 000 (Rückl. 9304), Spec- R.-F. 100 000, Div.-R.-F. 45 000, Hypoth. 243 500, Delkr.-Kto 50 000, Accepte 150 703, Ern.-F. 19 000 (Rückl. 15 268), Kredit. 1 585 646, Tant. an Vorst. 12 752, Div. 240 000, do. alte 720, Tant, an A.-R. 3114, Vortrag 41 022. Sa. M. 4 339 460. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 68 389, Handl.-Unk. 349 171, Futter 10 94, Delkr.-Kto 50 000, Zs. 55 659, abgeschr. Forder. 67 716, Reingewinn 321 462.– Kredit: Vortrag 41 839, Warenbruttogewinn 806 507, Delkr.-Kto 75 000. Sa. M. 923 346. Kurs Ende 1898–1904: 228.25, 183, 181.25, 100, 194.75, 213.75, 228 %. Zugel. M. 1 500 000, zur Subskription aufgelegt M. 525 000 am 15./7. 1898 zu 190 %, erster Kurs: 222 %. Notiert Berlin, Dividenden 1894–1904: 5, 13, 13, 20, 16, 16, 8, 8, 16, 16, 16 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Carl Müller. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Franz Woltze, Essen a. d. R.; Prokuristen: Paul Hoffmann, Friedr. Rosenbaum, Herm. Ehrke, Walter Müller. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin u. Köln: A. Schaaffh. Bankverein. Bröns Margarine-Fabrik in Bröns. (In Liquidation.) Gegründet: 11./10. 1889. Die G.-V. v. 30./3. 1903 beschloss Auflös. Kapital: M. 50 000 in 50 Aktien à M. 1000. Das A.-K. ist verloren. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im T. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Ü Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Nordsl. Folkebank 700, Forder. 80, Gebäude 1000, Masch. 2000, Inventar 250, Guth. bei Knarhöi 625, Bonifikation 3500, Kassa 146, Unterbilanz 6203, div. Kautionisten 7970. Sa. M. 21 061. t Dividenden 1890–1902: 0, 0, 0, 0, 5, 2, 4½, 3½, 2½, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4J.n. Liquidatoren: H. Hansen, H. M. Jacobsen, N. P. Gundesen. Ribe . Aufsichtsrat: L. Ammentorp, Westergaard; Niels Mortensen, Rechtsanw. Therkildsen, Rlbe, Export-Schlachterei und Schmalz-Raffinerie Akt.-Ges. in Hamburg, Pinnasberg 74/75. Gegründet: 7./5. 1889. Letzte Statutänd. 20./3. 1899. Übernahme der Firma Prossol 10 Stattery samt Grundstück am Pinnasberg 74/75. andter Zweck: Schmalzraffinerie, Fleischsalzerei u. Exportschlachterei, Fabrikation verw- Artikel, sowie Betrieb der damit in Verbindung stehenden Handelsgeschäfte. 6½ 1892 Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 900, K. G. Y;― auf die Hälfte reduziert. Hypothek: M. 80 000. (Stand ult. 1904.) St Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 Utenell Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstück 190 000, Gebäude 43 087 10 031, Kontorutensil. 10, Bankguth., Kassa u. Wechsel 19 949, Debit. 124 501, 80 000,, 85 076. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 25 000 (Rückl. 495), Delkr.-Kto 2500, E 472 650 Accepte 49 039, Kredit. 7630, Zollkredit 40 237, Tant. 3000, Div. 15 000, Vortrag 249. Kabgaben Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 36 334. Grundstückabe ewinn 21 244. u. Unk. 2564, Hypoth.-Zs. 2800, Abschreib. 2446, do. auf Dubiose 3096, 6