344 Fischerei Fischwaren-Industrie. Beleucht.-Anlage 60 000, Waren 1 279 157, Kassa, Bankguth. u. Wechsel 127 295, Effekten 983. Santosa, G. m. b. H. (Anteile) 400 000, Debit. 2 390 909. – Passiva: St.-Aktien 1 395 000, Vorz.-Aktien 605 000, Accepte 625 451, Kredit. 2 215 693, Kaut.-Kto 18 300, Hypoth. 2 025 000, Oblig. 205 000, do. Zs.-Kto 3750, Res. f. Dubiose 253 939, Tant. d. Vorst. 10 000. Sa. M. 7 357 133. (Glewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1 398 562, Abschreib. auf Forder. an . H. Mohr 2 210 000. Unk., Steuern, Zs., Gehälter etc. 2 781 324, Abschreib. 235 000, do. auf Debit. 124 411, do. Stempel u. Anfertig. d. neuen Aktien 12 458, Tant. d. Vorst. 10 000, Res.-Stellung f. Debit. 13 939. – Kredit: Gewinn durch Herabsetzung d. A.-K. zwecks Abschreib. a. Forder. a. J. H. Mohr 2 210 000, Gewinn durch Zus. legung des A.-K. 1 395 000, Bruttogewinn a. Waren 3 180 695. Sa. M. 6 785 695. Dividenden 1899–1904k: 7½, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Georg Fell, O. Franck, E. W. J. Jurgens, J. J. Hartwig Franzen. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Friedr. Aug. Schwarz, Hamburg: Fabrikant Ernst Burgdorf, Rechtsanwalt Dr. Mittelstrass, Hamburg; Anton Jurgens, Oss (Holland); Rud. Jurgens, Goch. Grossschlachterei, Wurstfabrik und Eiswerke Friedrich Löckenhoff Actiengesellschaft in Ruhrort. Gegründet: 21./11. 1899 mit Wirkung ab 1.7. 1899. Letzte Statutänd. v. 28./9. 1901. Grün- dung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fortführung der bisher zu Ruhrort unter der Firna Friedr. Löckenhoff betriebenen Grossschlachterei, Wurstfabrik und Eiswerke. Betrieb aller in die Fleisch- und Fettwarenbranche einschlagenden Geschäfte. . Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 24./10. 1904 beschloss Herab- sctzung des A.-K. um M. 500 000 durch Ankauf u. Einziehung von 500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 213 251. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1901: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige Sonderrücklagen, 4 % Div., vom Rest an Vorst. u. A.-R. je 10 % Tant. (mind. jedoch je M. 4000 unter der Voraussetzung, dass der verbleib. Rein- gewinn zur Ausschüttung von mind.. M. 8000 reicht), Uberrest Super-Div. bezw. nach G.-V.- B. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Grundstück 196 911, Gebäude 271 000, Masch. 127 400, Lichtanlage 11 090, Betriebsgeräte 13 000, Transportgeräte 10 400, Pferde 3300, Fuhrpark u. Geschirre 1700, Mobil. 4000, Kassa 6473, Wechsel 18 768, Warenvorräte 186 998, Bankguth. 322 443, Debit. 163 190, Avale 24 500. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 213 251, R. F 14 200 (Rückl. 3700), Kredit. 39 222, Avale 24 500, Div. 60 000, Tant. u. Grat. 9700, Vortrag 361 035. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 134 174, Handl.- do. 88 657, Abschreib. 40 490, Gewinn 73 611. – Kredit: Vortrag 397, Gewinn an Waren ete. 336 536. Sa. M. 336 934. Dividenden: 1899/1900–1900/1901: 6½, 4 %; 1901–1904: 0 (6 Mon.), 0, 4, 6 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Friedr. Löckenhoff, Heinr. Löckenhoff. „ Aufsichtsrat: (5) Vors. Dir. Franz Ott, Ruhrort; Stellv. Bank-Dir. Joh. Neuberth, Duisburg; Fabrikbes. Hugo Morian, Meiderich; Rittergutspächter Fritz Bernsau, Haus Knipp. Zahlstellen: Ruhrort: Gesellschaftskasse, Niederrhein. Kredit-Anstalt Peters & Co.; Duis- burg: Rhein. Bank. Fischerei und Fischwaren-Industrie. Braker Heringsfischerei, A.-G. in Brake (Oldenburg). Gegründet: 1./3. 1904; eingetr. 10./5. 1904. Gründer: Karl Gross, Ernst Becker, D. Block, W. Plassmann, Franz Ohlrogge, Kapitän Max Gollin, Schiffsmakler H. ting, J. Strüfing, Hillrich Arnold, R. Butz, Brake. der ge. Zweck: Betrieb des Seefischfanges, insbesondere des Heringsfanges. mit eae 05 etrieb mieteten Fahrzeugen, jede Art der Zubereitung und Verwertung des Fanges, und % aller dem Fischereibetriebe dienlichen Nebengeschäfte. 10 Logger werden zunächs gerüstet, später sollen noch mehr beschafft werden. * Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. =1 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie Dividende: Die erste Bilanz wird per 30./6. 1905 gezogen. obies Direktion: Kapitän R. Butz. e. W. Plassmann, Carl Becker, Brake; Baurat Klingenberg, Oldenburg; Nic. Dierksen, Bremen; Architekt Ern mann, Wetter. = 0